SSD an asus p5n-e sli möglich?

AntoniusGER

PC-Selbstbauer(in)
SSD an asus p5n-e sli möglich?

hallo

ist es möglich eine SSD an eien asus p5n-e sli Mainboard (ohne AHCI) via Adapter oder ähnlichem anzuschließen?
 
AW: SSD an asus p5n-e sli möglich?

Dein Motherboard hat 4 xSATA 3 Gb/s, ob dabei AHCI möglich ist hängt vom OS und dem verwendeten SATA Treiber ab, von Vista an aufwärts bieten alle Windows natives AHCI ausser die Platte wurde im IDE Mode installiert.
 
AW: SSD an asus p5n-e sli möglich?

klar geht das, installiere win7 und gut ist.


meine ssd hängt auch an sata 3g und läuft super, auch wenns nur mit halber Geschwindigkeit läuft.
 
AW: SSD an asus p5n-e sli möglich?

also die SSD einfach an SATA anschließen und win 7 wird automatisch den passenden Modus auswählen oder wie?
 
AW: SSD an asus p5n-e sli möglich?

Meine Verwandschaft betreibt selber eine SSD mit Sata 6GB/s-Schnitstelle an einem alten NForce 430 Board ohne AHCI Support.
Bis jetzt (9 Monate) keinerlei Probleme und auch die Performance ist - in Anbetracht des älteren Athlon X2 - im erwarteten Bereich.
Und sofern es sich um einen halbwegs aktuellen Controller handelt und mindestens Win7 verwendet wird ist auch Trim kein Problem.

Natürlich leidet die Datenrate aber von einer HD ist der Umstieg, sofern die CPU halbwegs aktuell ist (also 2 Kerne oder mehr), schon gewaltig.
 
AW: SSD an asus p5n-e sli möglich?

Was noch zu erwähnen wäre:
Die SSD unbedingt an den NVidia-SATA Controller anschließen sofern das Board zusätzlich noch über einen "Zusatzcontroller" verfügt.
Diese Controller bringen meist nur geringere Performance und manchmal auch noch diverse Probleme.
Welcher SATA-Port wie angebunden ist sollte aber sicher im Mainboard-Manual stehen ;)
 
AW: SSD an asus p5n-e sli möglich?

Der JMicron ist nur für eSATA, da wird er die Platte hoffentlich nicht dranhängen :D
Aber prinzipiell hast du natürlich Recht.
 
AW: SSD an asus p5n-e sli möglich?

Was noch erwähnt werden sollte. Bitte nicht den Treiber von NVIDIA für den SATA-Controller nutzen, sondern den Standard-IDE-Treiber von Microsoft. Der proprietäre Treiber von NVIDIA unterstützt das Durchreichen des Trim-Befehls nicht, wodurch die SSD niemals getrimmt werden würde. Vorausgesetzt Windows 7 (oder neuer) kommt als Betriebssystem zum Einsatz, da erst Windows 7 SSDs automatisch trimmt.

Manche SSDs funktionieren an alten SATA-3Gb/s-Controller, wie denen von NVIDIA, nur im SATA-1.5Gb/s-Modus oder auch gar nicht. Da muss man sich vorher schlau machen oder, sofern keine Erfahrungsberichte für die angedachte Kombination zu finden sind, selbst ausprobieren.
 
AW: SSD an asus p5n-e sli möglich?

Was, der IDE-Treiber von Microsoft bzw. der IDE-Betriebsmodus überhaupt unterstützt TRIM? :wow:

Ist jetzt eine ernstgemeinte Frage, ich hatte mal irgendwo aufgeschnappt, dass TRIM im IDE-Betriebsmodus garnicht vorgesehen ist.

Manche SSDs funktionieren an alten SATA-3Gb/s-Controller, wie denen von NVIDIA, nur im SATA-1.5Gb/s-Modus oder auch gar nicht. Da muss man sich vorher schlau machen oder, sofern keine Erfahrungsberichte für die angedachte Kombination zu finden sind, selbst ausprobieren.

Eigentlich kann ich mir schwer vorstellen, dass nur wegen einer bestimmten Speicherart die SATA-Geschwindigkeit gedrosselt wird. Eigentlich sollte immer die höchste Geschwindigkeit genutzt werden, die entweder der Controller oder der Datenträger unterstützen.

Mal abgesehen davon, ich hatte mal eine Crucial M550 256GB an einem ASUS A8N-SLI Deluxe am Laufen, also einem Board mit nForce 4-Chipsatz. Wenn die selbst da problemlos gelaufen ist... :D
 
AW: SSD an asus p5n-e sli möglich?

Was, der IDE-Treiber von Microsoft bzw. der IDE-Betriebsmodus überhaupt unterstützt TRIM? :wow:

Ist jetzt eine ernstgemeinte Frage, ich hatte mal irgendwo aufgeschnappt, dass TRIM im IDE-Betriebsmodus garnicht vorgesehen ist.
Hier missverstehst du was. Treiber müssen nicht TRIM direkt unterstützten, sondern nur ihnen unbekannte Befehle durchlassen und nicht blockieren. Auch hat das nichts mit dem Modus zu tun. Natürlich kann auch im IDE-Modus eine SSD getrimmt werden, sofern der verwendete SATA-Controller-Treiber den TRIM-Befehl nicht blockiert. Die Standard-Treiber von Microsoft tun das generell nicht, im Gegensatz zu den meisten proprietären Treibern. Das Betriebssystem setzt ja nur den TRIM-Befehl unter bestimmten Umständen ab und dieser Befehl muss ja nur die SSD erreichen. Welches Übertragungsprotokoll hier zum Einsatz kommt, ist völlig unwichtig. Wenn du mir nicht glaubst, kannst du das gerne mit dem kleinen Tool TrimCheck überprüfen.

Eigentlich kann ich mir schwer vorstellen, dass nur wegen einer bestimmten Speicherart die SATA-Geschwindigkeit gedrosselt wird. Eigentlich sollte immer die höchste Geschwindigkeit genutzt werden, die entweder der Controller oder der Datenträger unterstützen.
Tja, das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Es hat nichts mit der Speicherart zu tun, sondern mit der Kommunikation zwischen Laufwerk und Host-Controller. Hält sich eines von beiden nicht genau an die Spezifikation oder ist die Spezifikation zu ungenau, gibt es Probleme. Das ist nicht nur bei SSDs sondern auch bei HDDs so. So hatten beispielsweise die Festplatten der F3-Serie von Samsung an SATA-6Gb/s-Controllern Anlauf- und Erkennungsprobleme, was durch ein Firmware-Update behoben werden musste. Wenn wir noch weiter zurückgehen konnten die frühen SATA-1.5Gb/s-Controller von VIA und SIS aufgrund eines Designfehlers keine SATA-3Gb/s-Festplatten erkennen. Aufgrund dieses Kompatibilitätsproblems gab es bei den ersten SATA-3Gb/s-HDDs die Möglichkeit den Übertragungsmodus per Tool oder per Jumper auf SATA-1.5Gb/s-Modus festzusetzen.

Bei SSDs ist beispielsweise bekannt, dass das Erstlingswerk von Sandforce, in Form der 12xxx Controller-Chips, inkompatibel zu Intel-Systemen ab Haswell ist. Hier hat sich Sandforce einfach nicht genau an die SATA-Spezifikation gehalten, was Intel mit Haswell dann aber strikter verlangt hat.

Mal abgesehen davon, ich hatte mal eine Crucial M550 256GB an einem ASUS A8N-SLI Deluxe am Laufen, also einem Board mit nForce 4-Chipsatz. Wenn die selbst da problemlos gelaufen ist... :D
Da hattest du einfach Glück. Hättest du dir eine Samsung 830 SSD geholt, um sie an diesem Board zu betreiben, wärst du nicht über den SATA-1.5Gb/s-Modus hinaus gekommen. Das gleiche Problem hättest du an einem Board mit Intel ICH7 Southbridge gehabt. Auch die alten Intel-Chipsätze haben mit manchen SSDs so ihre Probleme. Merke: Neu und alt verträgt sich nicht immer Problemlos. Das liegt in der Regel auch daran, dass neue Hardware vom Hersteller oft nicht an älterer Hardware getestet wird.
 
Zurück