• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Sehr sparsamen Gaming PC konfigurieren.

Standeck

BIOS-Overclocker(in)
Aktuelle PC-Hardware
5800X3d, 32 GIB, RTX3090.
Ich möchte
Neuen PC zusammenstellen
Budget
500
Kaufzeitpunkt
Sofort
Anwendungszweck
  1. Spielen
Sonstige benötigte Komponenten und Wünsche
Extrem sparsam.
Zusammenbau
Nein, ich baue selbst
Hallo Leute,

ich möchte für den LS22 und später den 25er einen Gaming PC bauen der extrem sparsam ist weil auf realistischer Spielweise auf Karten mit entsprechenden Feld Größen die Bearbeitung schon mal mehrere Tage dauern kann. Meinen PC aus der Sig krieg ich vielleicht auf Minimal 300 Watt. Allerdings ist mir das auch immer noch zuviel. Und weil ich halt ein Hardware und PC Nerd bin überlege ich schon länger mir deshalb einen PC extra für diesen Zweck zu bauen. Auch für ältere Games wäre das Ideal wenn nicht immer die Große Kiste dafür laufen müsste. Und dafür gibts jetzt verschiedene Möglichkeiten die ich mir überlegt habe:

Möglichkeit 1: Ein AM5 System mit einem Ryzen 8600 oder 8700G und 32GB RAM. Die Prozessoren haben ja eine TDP von 65Watt. Hat jemand ein ähnliches System im Einsatz und wieviel verbrauch der? Die GPU Leistung soll ja so bei ca. GTX1060 liegen was mir erstmal auch reichen wird. Der LS unterstützt FSR Frame Gen, damit könnte man das Spiel locker so tweaken dass es gut läuft.

Möglichkeit zwei: Ich leg mir für meinen Hauptrechner neue Hardware zu und bauen den 5800X3D in den anderen Rechner, kaufe eine sparsame Grafikkarte bzw. ich undervolte sie oder setze das Powertarget soweit runter das es passt. Ich strebe für das System alleine, ohne Bildschirm, so ca. 70-80 Watt an. Aber noch besser wäre es wenn es sogar unter 50 Watt wären. Wie schätzt ihr das ein? Geht das mit dieser Idee überhaupt unter 50 zu kommen? Ich hab ja bei Raffs Vergleich von Lunar Lake mit der alten Alchemist gelesen dass er die Diskrete GPU letzterer auf 35 Watt runtergebracht hat. Wenn ich mir denke ich lege mir eine Grafikkarte mit relativ vielen Ausführungseinheiten zu und setzte das Powertarget runter könnte ich eventuell auch in die Region kommen. Allerdings möchte ich in den Rechner dann die 3090 verbauen sobald ich eine neue Grafikkarte habe.

Möglichkeit 3: Mein alter 7700K. Den hab ich schon in einem Rechner inkl. einer alten 1050Ti. Ich hab das System schon aufgebaut und im UEFI bei den Power Configs maximal 35 Watt eingegeben und die GPU per Powertarget ganz runter gesetzt. Dennoch verbraucht alles zusammen meistens über 200 Watt. Ich hab den Eindruck dass die BIOS Einstellungen keinen Einfluss haben. Kennt sich mit dem Tuning von dem Teil einer aus? Das Mainboard ist ein Gigabyte Z270X Gaming 8.
Der Vorteil wäre halt ich hätte die Hardware schon hier. Allerdings wird sich neue, sparsame Hardware bei der Laufzeit sicher schnell amortisiert haben. Es sei denn ich schaffe es die Leistungsaufnahme drastisch zu senken.

Wie ist eure Meinung dazu? Freu mich auf die Diskussion. =)
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
APU-PC für leichtere Spiele, Office & Medien
Hol dir sowas:

Du wirst mit Desktop Technik in Bezug auf Verbrauch vs. Performance nicht dahin kommen wo man sich mit Notebook Hardware befindet. Standard TDP ist 45w für die APU. Config 35w bis 54w. Die 8k/16T haben schon einiges an Performance. 32gb Ram und ne 1TB ist auch dabei.
EDIT: Daten zur Grafikeinheit der APU.
 
Ein AM5 System mit einem Ryzen 8600 oder 8700G und 32GB RAM. Die Prozessoren haben ja eine TDP von 65Watt. Hat jemand ein ähnliches System im Einsatz und wieviel verbrauch der? Die GPU Leistung soll ja so bei ca. GTX1060 liegen was mir erstmal auch reichen wird.


Die Leistung liegt eher hinter einer GTX 1650 die wiederum hinter der GTX 1060 liegt (wenn mich nicht alles täuscht).

Finde den Vorschlag von @Shinna gut :daumen: Sparsamer wird es zumindest nicht....
Ansonsten hätte ich eher einem Ryzen 7500F/7600 mit der 1050 Ti gepaart.
 
Finde den Vorschlag von @Shinna gut :daumen: Sparsamer wird es zumindest nicht....
Ansonsten hätte ich eher einem Ryzen 7500F/7600 mit der 1050 Ti gepaart.
Wenn ich mir eh ein AM5 System anschaffe könnte ich ja trotzdem den 8700G nehmen und erstmal die IGPU verwenden. Das System wäre dann sparsamer als 7500F und 1050Ti. Und schneller. Und der 8700G ließe sich auch bei einer Umorientierung mit einer anderen Grafikkarte kombinieren. Daher finde ich @Shinna s Vorschlag prinziepiell sehr gut. Aufrüsten lässt sich das System dann aber leider nicht. Aber vielleicht teste ich das mal.
 
Der 8700G und der 8845HS sind quasi identische APUs. Der 8700G hat einen etwas höheren Basistakt und die iGPU taktet 300mhz höher. Dadurch kommt auch die höhere TDP vom 8700G zu Stande. Als Grafikeinheit verwenden beide die oben verlinkte 780M.

Der Vorteil der Notebook Technik kommt hauptsächlich vom "Unterbau". Der Desktop Chipsatz frisst halt einiges an Strom. Im Vergleich zu dem was der 8845HS als Unterbau verwendet. Herkömmlicher DRAM benötigt auch etwas mehr Spannung und zieht daher auch etwas mehr an Saft. Und so kommt dann eines zum anderen. Und man landet schneller Richtung 80-100w Wallpower für die "Desktop Variante". Um die wirklich spürbar zu reduzieren musst dann dann beim Desktop wirklich alles im BIOS deaktivieren was Du nicht benötigst. Und der ECO Mode ist dann auch zwingend erforderlich. Am Ende hast Du dann weniger Konnektivität und Performance bei immer noch leicht höherem Verbrauch.
Aufrüsten lässt sich das System dann aber leider nicht.
Jein. Minisforum hat eine eGPU Lösung.
Die kann man u.a. für diesen Mini PC nutzen

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Wenn du mehr Energie sparen möchtest, würde ich ein Intel System nehmen.
Der 8500G verbraucht schon im Schnitt 27,1 Watt. Die Einzelheiten sind unter aufgeführt.

1732954993516.png
 
CPU : Intel Core i3-12100F, 4C/8T, 3.30-4.30GHz, boxed € 72,40
Board : GIGABYTE H610M K DDR4 € 64,48
RAM : Crucial Pro DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL22-22-22 € 45, 99
SSD : Verbatim Vi3000 PCIe NVMe SSD 2TB, M.2 2280 / PCIe 3.0 x4 € 86,90
Netzteil : Gamdias Helios Bronze M1-650B 650W ATX 2.4 € 44,90


Grafikkarte gebraucht: bei Ebay: 2080 oder 3070 Varianten bis 200 €


Gesamt 514 €
 
Zurück