News Seasonic Prime TX-1600: Noctua Edition des 1.600-Watt-Netzteils offiziell vorgestellt

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Vor wenigen Monaten kündigte Seasonic eine Partnerschaft mit Noctua an, die sich in einer Sonderedition des Prime TX-1600 Netzteils äußern sollte. Ab sofort ist das 1.600-Watt-Netzteil im Handel erhältlich.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Seasonic Prime TX-1600: Noctua Edition des 1.600-Watt-Netzteils offiziell vorgestellt

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Für diejenigen, die damit nebenbei eine Mikrowelle betreiben wollen ;-) :ugly:

Diese Kooperationen sind schön und gut, auch schon bei anderen Produkten wie Grafikkarten, sind tolle Produkte, aber sie sind leider A deutlich teurer und B die Stückzahlen dabei waren oft nur sehr begrenzt.
Für mich sind das eher Werbeprodukte, um beide Hersteller ins Rampenlicht zu bringen, an Massenproduktion denken beide Kooperationspartner wohl eher nicht.
 
Noctua Edition ist und war nie günstig, das kennen wir bereits von Grafikkarten und Lüftern. Diese Editionen richten sich zum einen an Nutzer, welche sehr effiziente und leise Hardware suchen und nicht auf RGB setzen, vor allem aber an Noctua System Design interessiert sind. Auf Youtube findet man teils beeindruckend aussehende PC-Builds mit Basis Noctua-Hardware. Leider sehr teuer aber auch sehr gut. Beispiel: Asus ProArt PA602 Wood Edition Case + ProArt LC 420 All-in-One CPU-Wasserkühler + Asus RTX4080-OC-NOCTUA ... excelente Hardware.
 
Für diejenigen, die damit nebenbei eine Mikrowelle betreiben wollen ;-) :ugly:

Diese Kooperationen sind schön und gut, auch schon bei anderen Produkten wie Grafikkarten, sind tolle Produkte, aber sie sind leider A deutlich teurer und B die Stückzahlen dabei waren oft nur sehr begrenzt.
Für mich sind das eher Werbeprodukte, um beide Hersteller ins Rampenlicht zu bringen, an Massenproduktion denken beide Kooperationspartner wohl eher nicht.
Bei den Noctua Grafikkarten warte ich auf vollwertige dual 140mm Kühlflächen. Ein Gehäuse mit Platz für einen großen Towerkühler, hat auch Platz für eine GPU mit 150mm breite.

Ich habe in meinem SSUPD die Lüfter meiner 4070ti super demontiert und stattdessen zwei Bequiet SW4 Pro 140mm verbaut. Ergebnis Stalker 2 bei 2,91 - 2,93 GHz mit 50-52°C. Jetzt mal überlegen was möglich ist, wenn der Kühlkörper in der Breite, die 140mm Lüfter wirklich nutzen würde.


Aber zu teuer bleibt das ganze, aber gerade deswegen denke ich weniger Kompromisse wären angebracht.

Was man aber mit einem 1,6kW Netzteil will, erschließt sich mir nicht ;)
 
Wäre interessant, wenn die 1 vorne weg wäre... ich will mir keine derart stromhungrige Komponenten zuzulegen, dass ich jemals ein 1000W+ Netzteil anschaffen müsste. Klar, das ist ein Enthusiasten-Forum hier. Aber Dual-GPU ist tot und selbst die 4090 braucht zusammen mit einem potenten Prozessor nicht mehr als vielleicht ein 750W-Netzteil. Sagen wir 800W, dann ist das Seasonic immer noch 100% drüber... Oder jemand hat zusätzlich noch 99 Lüfter verbaut.

Würde mir mal wieder Testvergleiche mit etwas bürgerlicheren Wattzahlen wünschen.
 
Noctua hat es sich zur aufgabe gemacht jegliche enthusiasten vom Kauf ihrer wirklich geilen Produkte abzuhalten indem man ihnen nen kackbraunen anstrich verpasst hat und somit die Interessenten entweder nötigt ein geschlossenes Case ohne Window zu nutzen oder sich damit abzufinden und zusammen mit weißen RGB Komponenten zu verbauen :D

Mittlerweile bin ich mir sicher die trollen einfach nur, haben mehr Enterprise als Privatkunden denen die Farbe egal ist, oder sind wirklich nicht an dem Geld interessiert welches die mit ner anderen Farbe verdienen könnten. Ich denke seit 2011 hätte ich gerne über 300-400€ bei denen gelassen, wäre der NHD-15 Chromax Black nicht hergestellt worden dann hätte ich mir den NHD-14 weiterhin nicht gekauft und beim 15er auch passen müssen.

Das Farbschema passt halt nicht in 90% der consumer PCs, obs der 14 Jährige Gamer mit seinem ersten Rechner ist, oder der 40+ Enthusiast der ne ordentliche Maschine mit Wakü usw baut. Wenn ich sehe wie oft die leute auf die Aesthetik achten und wie wichtig das ist, dann ist Noctua wirklich der letzte Hersteller der für die Leute in frage kommt. Schwarz machen, bissl RGB und dann würden die vermutlich 3x so viel umsatz machen. Warum weigert man sich derart einfach etwas gegenzulenken und die Moneten annzunehmen?
 
Wäre interessant, wenn die 1 vorne weg wäre... ich will mir keine derart stromhungrige Komponenten zuzulegen, dass ich jemals ein 1000W+ Netzteil anschaffen müsste. Klar, das ist ein Enthusiasten-Forum hier. Aber Dual-GPU ist tot und selbst die 4090 braucht zusammen mit einem potenten Prozessor nicht mehr als vielleicht ein 750W-Netzteil. Sagen wir 800W, dann ist das Seasonic immer noch 100% drüber... Oder jemand hat zusätzlich noch 99 Lüfter verbaut.

Würde mir mal wieder Testvergleiche mit etwas bürgerlicheren Wattzahlen wünschen.
äh nein.
Im Rechner gibt es noch mehr Komponenten als die GPU welche Strom brauchen.
Wenn man ein "Enthusiasten" PC hat kann auch ohne OC schnell 850 Watt knapp werden (mit ner 4090).
Auch ist es ungünstig die Möglichkeiten des NTs bis zur Kante auszunutzen.
Abgesehen davon haben auch die NTs mit mehr Watt auch mehr Stromanschlüsse für Peripherie.
Ich habe daher ein 850Watt NT weil ich viele Datenträger habe.
Gerade wenn man sich die Gerüchte der kommenden Grafikkarten durchliest wäre es ggf. nicht verkehrt da
ein NT mit mehr "reserve" zu kaufen. Ein NT nutzt man ja länger als eine CPU / GPU Generation. :P
 
äh nein.
Im Rechner gibt es noch mehr Komponenten als die GPU welche Strom brauchen.
Welche Komponenten hast du denn am Laufen, um das du 800W extra brauchst?
Wenn man ein "Enthusiasten" PC hat kann auch ohne OC schnell 850 Watt knapp werden (mit ner 4090).
Beispiel bitte
Selbst eine 4090, plus 14900k, plus 3x SSD, 6x HDD, und drei zusätzlichen PCIe Karten

wird ein 800W, oder gar 850W Netzteil überfordern. Daher fällt mir das schon etwas schwer.
Auch ist es ungünstig die Möglichkeiten des NTs bis zur Kante auszunutzen.
Naja, eigentlich betreibt man ein Netzteil im effizientesten Bereich. Daher würde man nie ein Netzteil deutlich überdimensionieren.
Auch wenn du dein Netzteil die nächsten 7-10Jahre mit 90-100% auslastest, wird ein Qualitätsnetzteil das überleben.
Abgesehen davon haben auch die NTs mit mehr Watt auch mehr Stromanschlüsse für Peripherie.
Und zum Teil längere Kabel. Weiß nicht ob das noch relevant ist. Aber denke das es zunehemend weniger wird.
Ich habe daher ein 850Watt NT weil ich viele Datenträger habe.
Ich habe sogar ein 1000W SFX Netzteil, nicht weil ich das irgendwie brauchen kann, aber in Tests war das leiser als die 850W Variante (oder noch kleinere). Dazu kann es ein paar W länger, semi passiv.
Gerade wenn man sich die Gerüchte der kommenden Grafikkarten durchliest wäre es ggf. nicht verkehrt da
ein NT mit mehr "reserve" zu kaufen. Ein NT nutzt man ja länger als eine CPU / GPU Generation. :P

Letztendlich hat der Vorredner aber für sich festgehalten, das es noch stromfressendere Hardware nicht geben soll. Daher eigentlich egal ob eine 5090 noch mehr verbraucht.

Ich persönlich denke, das man ein Netzteil mit Verstand wählen sollte.
Nicht zu knapp und nicht zu üppig.
 
Schwarz machen, bissl RGB und dann würden die vermutlich 3x so viel umsatz machen. Warum weigert man sich derart einfach etwas gegenzulenken und die Moneten annzunehmen?
Das meiste an Lüftern und Kühlern gibt es doch früher oder später auch als Chromax in schwarz. Beim dem Netzteil hier kann man sich das sparen, weil das ohnehin unter der Netzteilabdeckung verschwindet, die fast alle hochwertigen Gehäuse haben.

Akzeptier doch einfach, dass nicht alles schwarz/weiß + RGB sein muss. Das Noctua-Farbschema passt auch gut zu schwarz oder weiß, wenn man RGB weglässt oder nur dezent einsetzt. Und spätestens mit Cases wie einem Fractal North sieht das sogar richtig gut aus. Meine Noctua-Hardware habe ich übrigens nur WEGEN des Farbschemas angeschafft.
 
Zurück