Satelitenschüssel, bitte um Infos!

huntertech

Volt-Modder(in)
Satelitenschüssel, bitte um Infos!

Hallo,
mir ist die Idee gekommen, dass ich ja von Kabel (Analog) auf eine Satelitenschüssel (DVB-S/S2) wechseln könnte, da es hier kein digitales Kabel (DVB-C) gibt und wir das analoge Kabel nicht mehr haben möchten. Da ich jedoch ziemlich unwissend in dem Bereich bin, bitte ich hier erstmal um eine grundlegende Aufklärung zu dem Thema:

Was ist anzuschaffen (also nur Schüssel und Reciever oder noch was?)
Was kostet der ganze Spaß bei einer halbwegs anständigen Ausstattung?
Können teurere Schüsseln evtl. mehr (mehr Sender, bessere Quali, ...)?
Müssen evtl. die Kabel im Haus erneuert werden?
Was bringt DVB-S2 und ist es empfehlenswert? Nachteile?
Kann man so eine Schüssel selbst montieren (auf einem Gartenhäuschen) oder braucht man da Fachpersonal (Ausrichtung, ...) und was kostet das?
Sonst noch irgendwas zu beachten?


Danke schon mal für alle, die sich die Mühe machen, mir hier alles zu erklären ;)
 
AW: Satelitenschüssel, bitte um Infos!

wichtig wäre noch was für einen TV hast du (Röhre oder schon HD)

wegen HD-TV
-ARD+ZDF+ARTE + einige andere von ARD (3.) kostenlos
-alle anderen Serder kosten Geld jedenfalls in HD Qualität oder gibt es noch nicht in HD
 
AW: Satelitenschüssel, bitte um Infos!

Also bisher hat hier nur 1 von 4 Fernsehern Full-HD, die anderen sind noch Röhre, teilweise auch ziemlich klein. Da der HD-TV aber meiner ist und ich kaum gucke, brauchen wir jetzt keine kostenpflichtigen HD Sender.

Also was hattest du jetzt geschrieben? ARD, ZDF, Arte und einige andere sind in HD und kostenlos. Und was ist mit den anderen Sendern? Kosten die alle etwas oder sind nur die HD-Versionen kostenpflichtig?
 
AW: Satelitenschüssel, bitte um Infos!

Alles kostenlos, bis auf die HD+ und PayTV eben (Sky).
Übersicht: Astra 1H / Astra 1KR / Astra 1L / Astra 1M (19.2E) - Alle Übertragungen - Frequenzen - KingOfSat (leider etwas unübersichtlich)

Wenns bei 4 Fernsehern bleibt, reicht ein Quad LNB, aber falls es mehr werden (TV Karten!?) wär jetzt schon ein QuattroLNB in Verbindung mit einem Mulitschalter sinnvoll.

Zu Kabeln kann ich dir leider keine Auskunft geben, da haben ich mich nicht drum gekümmert, aber du brauchst aufjedenfall für jedes Empfangsteil ein Kabel vom LNB/Multischalter zum Empfangsteil.

DVB-S/S2 spielt blos Receiverseitig eine Rolle (--> LNB und Multischalter müssen nichts "besonderes" können, du brauchst blos für DVB-S2 eben einen DVB-S2 Receiver).

Teure Schüsseln können nicht mehr, außer das sie evtl besseren Empfang haben (bessere Schlechtwetterreserve, rostfrei). Bei DVB ist es so, dass du entweder EIN oder KEIN Bild hast (->Digital), unschärfe oder sonstige Zwischenstufen, gibt es nicht.

Aber bevors hier weitergeht mal ne ganz elementare Frage: Hast du "freie Sicht" nach Süden?
 
AW: Satelitenschüssel, bitte um Infos!

Alles kostenlos, bis auf die HD+ und PayTV eben (Sky).
Übersicht: Astra 1H / Astra 1KR / Astra 1L / Astra 1M (19.2E) - Alle Übertragungen - Frequenzen - KingOfSat (leider etwas unübersichtlich)

Wenns bei 4 Fernsehern bleibt, reicht ein Quad LNB, aber falls es mehr werden (TV Karten!?) wär jetzt schon ein QuattroLNB in Verbindung mit einem Mulitschalter sinnvoll.

Zu Kabeln kann ich dir leider keine Auskunft geben, da haben ich mich nicht drum gekümmert, aber du brauchst aufjedenfall für jedes Empfangsteil ein Kabel vom LNB/Multischalter zum Empfangsteil.

DVB-S/S2 spielt blos Receiverseitig eine Rolle (--> LNB und Multischalter müssen nichts "besonderes" können, du brauchst blos für DVB-S2 eben einen DVB-S2 Receiver).

Teure Schüsseln können nicht mehr, außer das sie evtl besseren Empfang haben (bessere Schlechtwetterreserve, rostfrei). Bei DVB ist es so, dass du entweder EIN oder KEIN Bild hast (->Digital), unschärfe oder sonstige Zwischenstufen, gibt es nicht.

Aber bevors hier weitergeht mal ne ganz elementare Frage: Hast du "freie Sicht" nach Süden?

Erstmal danke für deine Senderübersicht! Ich versteh die aber irgendwie nicht. Wo seh ich denn jetzt, welche Sender ich hier reinbekomme? Und wo aber genau ist denn jetzt der Vorteil von S2, irgendwas muss es ja mehr können, sonst hätte man es ja nicht erfunden ^^

Und wo ist der Unterschied von Quad zu Quattro LNB? Und was bringt ein Mutlischalter und welche Alternativen gibts da? Aus dem Netz werd ich nicht schlau :(

Das mit dem digitalen hatte ich ganz vergessen. Also wird dann wohl eine schöne, günstige Markenschüssel (natürlich rostfrei) wohl reichen.

Hab auch grad mal schnell nachgeschaut, hier in der Umgebung ist weit und breit nichts über normaler Einfamilienhaushöhe, Hochhäuser etc. gibts nicht. Also freie Sicht auf Süden haben wir.

Aber was kostet das ganze dann Schätzungsweise?
 
AW: Satelitenschüssel, bitte um Infos!

Multi schalter

sat schüssel 85 cm
rohr +befestigungen
quad Lnb für wieviel zimmer kommt drauf an

für ein zimmer reicht ein single Lnb ,du kannst auch direkt von Lnb direkt ins reciver anschließen ,aber führ mehrere zimmer würde ich multischalter nehmen und erden nicht vergessen .
pi mal daumen 150 euro reciever kommt drauf an ob du eine mit modul willst oder eine stinknormale reciever

bei uns hier wollen die für justieren 50 euro haben
bis auf schüssel justieren würde ich selber machen
Google-Ergebnis für http://www.genius-versand.de/shop/images/hama/00047/00047466abb.jpg

Berlin Satshop - preiswerter und freundlicher Sat-Shop mit der Riesen-Auswahl

wandhalterung oder willst du am dach

ich hab selber 2 schüssel auf dach 1 multischalter eine 1 m eine 80 cm eine astra eine hotbird

sender empfangs du digital ausser ard +zdf 4 bis 5 kanäle HD ready eine Full hd 1080i kanal
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Satelitenschüssel, bitte um Infos!

Ich finds ja ganz nett, dass du mir die benötigten Sachen so aufzählst, aber leider kann ich damit nichts anfangen ^^

1. Was bringt die größe der Sat Schüssel?
2. Welche Marken sind empfehlenswert?
3. Warum soll ich die Schüssel nicht selbst justieren?
4. Dach
5. Was zum Teufel soll dein letzter Satz bedeuten?
6. Und was ist ein Modulreciever?
 
AW: Satelitenschüssel, bitte um Infos!

Stell mal auf der Seite den Filter von Codierung auf FTA. Das sollte dann alles empfangbar sein.

Unterschied:
Der Quattro LNB ist ausschließlich für Multischalter bestimmt.

An einem 4-fach Quad-Switch LNB können maximal 4 Receiver angeschlossen werden. Da bei diesen LNBs der Multischalter bereits eingebaut ist,
benötigen Sie keinen zusätzlichen externen Multischalter.

Beide Arten haben Vor- und Nachteile. Bei einem Quad-LNB bist du halt auf die Anzahl der Anschluesse limitiert (=> 4 Stueck). Es gibt zwar auch noch Octo-Teile (=> 8 Teilnehmer) die aber imo nicht so zu empfehlen sind. Liest man in Foren immer wieder nette Geschichte drueber... Dafuer kannst an Quads direkt die Receiver anschliessen und benoetigst keinen seperaten Multischalter, da dieser im LNB integriert ist.
Bei Quattros schlieszt du an den LNB mittels 4 Koax-Kabeln einen Multischalter an, der wiederum dann die einzelnen Receiver versorgt. Je nach Typ muss der Multischalter zusaetzlich mit Strom versorgt werden.

Also prinzipiell benoetigst du:
1x Schuessel (90cm)
1x Vernuenftiges Befestigungsmaterial (Blitzschutzmasznahmen sind zu treffen, wenn die Montage auf dem Dach geschieht!)
1x LNB => Bis maximal 4 Teilnehmer wuerde ich wohl zum Quad greifen. Darueber zur Quattro + Multischalter Kombination
x Meter Koax-Kabel +vernuenftige(!) F-Stecker
DVB-S Receiver -> Wuerde gleich auf HD-Faehigkeit achten

Wenn eine vernuenftige Anlage aufgebaut wird, dann wuerde ich wenigstens die Ausrichtung von einem Profi mit entsprechendem Werkzeug machen lassen. Das Gefrickel mit irgendwelchen Piepern, nassen Handtuechern auf dem LNB zum Signaldaempfen usw. sind einfach nur schlecht. Bei so einer Anlage verstellt sich ja die Ausrichtung nicht jedes Mal beim kleinsten Lueftchen ;-)

So eine SAT-Anlage waere dann aber nur fuer den Empfang eines Satelliten ausgelegt, also wenn spaeter vielleicht mal neben Astra noch ein Anderer hinzukommen soll, dann sollte man vielleicht doch gleich auf die Multischalterversion setzen.
 
AW: Satelitenschüssel, bitte um Infos!

1.

Du hast mehr Schlechtwetter-Reserven. Wenn die Schuessel zu klein ist (z.B. 60cm) faellt das Bild bei zu schlechtem Wetter (Starker Regen, Schnee, etc.) schneller aus.

2.
Kathrein (=> Vorsicht: Die Schuessel / LNB Kombinationen sind Eigenkonstruktionen. Ein Fremd-LNB passt an eine Kathrein-Schuessel nur mti Adapter.)
Spaun
Alpma
Technisat
...

4.
Schutzmasznahmen gegen Gewitter sind zu treffen!

6.
Vermutlich CI Receiver. Dort hat man einen Slot wo man z.B. ein Modul von einem Pay-TV Anbieter (z.B. Sky) einstecken kann, damit man das Programm schauen kann.
 
AW: Satelitenschüssel, bitte um Infos!

wie willst du selber den sat schüssel justieren früher konnte man das machen per annalog per digital ist das sehr schwer naja kannst mal ausbrobieren .

milimeter arbeit ist das ohne den gerät ,ne kumpel von mier hatt ne laden hab schon einige antenen mit den montiert .


kommt drauf an wo du den schüssel dranmachen willst

hintern garten ist es nicht so windig wie auf dem dach ,kommt auch drauf an ob du da überhaupt signal bekommst

dursch den wind wackelt ja auch die konstruktion verstehst du daher würde ich ne minumum ab 80 cm schüssel nehmen es gibt stahl schüsseln und alu .

alu schüsseln kannst du 100 jahre benutzen rostet nicht stahl ca. 20 jahre
es gibt keine besondere marke bei den schüsseln nur halt alu oder stahl
und schau mal um dich um ob einer in deiner nachbarschaft ne schüssel auf dach hatt (orientieren)

wenn du auf dach haben willst mußt du sowas haben

http://www.conrad.de/ce/de/product/...SHOP_AREA_17495&promotionareaSearchDetail=005

da fehlt sogar noch der rohr
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Satelitenschüssel, bitte um Infos!

Ok. Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, brauche ich:

Schüssel (wie groß denn jetzt? 85 oder eher 90 cm?)
Quad-LNB (es bleibt bei 4 Fernsehern)
Befestigungsmaterial
Kabel
Reciever (4 stk.)
Blitzschutz

Bei einem Sateliten wirds wohl auch bleiben, ich wüsste nicht, wozu wir mehr als die deutschen Sender bräuchten.

Unser Nachbar hat selbst auch eine Schüssel auf dem Dach. Hat die aber selbst ausgerichtet (er hat die Schüssel bewegt und die Frau im Haus hat gesagt, wann das Bild gut ist). Seid ihr sicher, dass das Ausrichten durch einen Profi mehr bringt?

Da wir die Hausinneren Kabel auch nicht selbst verlegt haben, bräuchte ich da auch noch schnell etwas Nachhilfe. Also wozu brauche ich F-Stecker, wie erkenne ich da Qualitätsmerkmale (und beim Kabel auch) und gibts da irgendetwas zu beachten beim Verlegen?

@Bruce: Deine Texte sind wirklich ziemlich schwer zu lesen. Wenn es geht, versuch doch bitte so zu schreiben, dass man deine Posts nicht erst entschlüsseln muss, bevor man sie versteht ;)
 
AW: Satelitenschüssel, bitte um Infos!

Unser Nachbar hat selbst auch eine Schüssel auf dem Dach. Hat die aber selbst ausgerichtet (er hat die Schüssel bewegt und die Frau im Haus hat gesagt, wann das Bild gut ist). Seid ihr sicher, dass das Ausrichten durch einen Profi mehr bringt?

Ich finde da ja vor allem vorteilhaft, dass man nicht vom Dach fallen kann ;)
 
AW: Satelitenschüssel, bitte um Infos!

egal 85 cm ist standart größe


kabel dopellgeschiermte
F stecker sind standart
F stecker 8 stück Lnb direkt zu reciver

ohne schalter

und hier ne zeichnung

beim installieren kabel nicht knicken

naja wenn dein nachbar das so hinbekommen hatt dann lass doch den direkt justieren .
 
AW: Satelitenschüssel, bitte um Infos!

Coole Zeichnung, aber was soll mir die sagen? An einer Hauswand kann Mr. Wolke genauso rumpusten wie am Dach ;)

Ich weiß aber immernoch nicht, wozu ich F-Stecker brauche.
 
AW: Satelitenschüssel, bitte um Infos!

Die F-Stecker steckst du auf die Kabel. Diese drehst du dann ins LNB/Multischalter und den Receiver (oder auch nicht, gibt ganz wenige Receiver die da was anderes wollen).
 
AW: Satelitenschüssel, bitte um Infos!

Genau F-Stecker sind die Norm-Verbindungen mittlerweile in der Satellitentechnik, egal ob Receiver, LNB oder Multiswitch. Es gibt sogar Antennensteckdosen die so einen F-Stecker-Anschluß haben! ;)

Seid ihr sicher, dass das Ausrichten durch einen Profi mehr bringt?

Naja, wenn du einen guten Pegel (Empfang) haben willst schon, aber es gibt im Handel auch sogenannte Satellitenfinder, damit kann man es auch selbst schon recht gut einpegeln. Genauer kann das aber ein Elektriker oder ein Rundfunkmechaniker, denn die haben bessere Geräte.
 
AW: Satelitenschüssel, bitte um Infos!

Also als erstes Checkliste was du alles Brauchst
-LNB
-SAT finder
-SAT Schüssel
-KABEL
-Reciever
-Standfuß Stange
wenn du das Alles hast brauchst du nur noch die Schüssel anbringen justieren mit Sat finder Fertig
 
AW: Satelitenschüssel, bitte um Infos!

Und du vergisst auch noch die F-Stecker! :D
 
AW: Satelitenschüssel, bitte um Infos!

Also sind F-Stecker quasi die "Enden", die man an das Endloskabel ansteckt, damit die nunmal irgendwas verbinden können?

Werd morgen mal mit der Familie Sprechen, ob wir nicht doch dann besser so einen Justuermenschen da ranholen. Melde mich dann nochmal.

Die Seite kannte ich schon. Müssen auch mal gucken, bei "nur" 30% Neigung (sagt die Seite) könnte unser Haus im Wege sein.


PS: Ich hab immernoch keine ungefähre Preisvorstellung ^^
 
Zurück