Hansvonwurst
Lötkolbengott/-göttin
Ich hab es nicht glauben können, dass hier im Forum noch kein Pokemon-Sammelthread da ist!
Egal, hab ich mir gedacht, dass kann ich dann mal erledigen.
Sammelthread Pokemon
Inhaltsverzeichnis
1. Was sind Pokemon?
2. Übersicht von Spielen
3. Häufige Kampfarten
4. kleines Kampf-Glossar
5. Nützliche Links
1. Was sind Pokemon?
Ach, wer hat es noch nie gelesen? Dieses "Hallo, ich bin Prof. Name eines Baumes. Diese Welt wird bevölkert von Wesen, die wir Pokemon nennen...". Diese Spiele entführen dich in diese Welt und lassen dich mit diesen, sich entwickelnden Wesen seit fast 2 Jahrzehnten Kämpfe austragen und andere kleinere Spielchen machen.
Wie in einem klassischen rundenbasierten Rollenspiel wachsen die anfangs meist niedlichen Wesen mit Erfahrung in ihren Leveln vorran und ändern recht häufig dabei ihr Aussehen und ihre Angriffe.
In der Regel gibt es mehrere Entwicklungsstufen: Eine Basisstufe und bis zu zwei Entwicklungen. Der "Legende" nach wurde dieses Konzept von Satoshi Tajiri erfunden als er die Metamorphose von einer Raupe zum Schmetterling beobachtet hat. Dementsprechend war die Raupy zu Safcon zu Smettbo Entwicklungsreihe der Prototyp für eines der heute erfolgreichsten Spielekonzepte.
In der 6. Spielegeneration ist die so genannte "Mega-Entwicklung" noch hinzugekommen, die im Gegensatz zu den anderen nur temporär ist.
Unterteilt werden die verschiedenen Pokemon in verschiedene Typen, von denen es mittlerweile 17 Stück gibt, als neuester hinzugekommen: Fee, die die Effektivität von Attacken beschreiben. Ein Pokemon kann bis zu zwei dieser Typen angehören.
Wer sich noch tiefer mit der Materie beschäftigt wird auf Begriffe wie Fähigkeiten, Werte, Basiswerte, EVs und DVs stoßen, die vieles berechenbar machen und im PvP später für viele wichtig werden.
2. Übersicht der Spiele
Mittlerweile sind recht viele Spiele in dieses Universum hinzugekommen und man unterteilt sie meistens Generationenweise und in Hauptreihe und Spin-Offs. Diesem Konzept folgen wir mal hier und beachten nur die Spiele die in Europa erschienen sind:
3.Häufige Kampfarten
Einzelkampf:
Klassischer Modus, in dem bis zu 6 Pokemon nacheinander einzeln gegeneinander antreten und in Simulatoren-Kämpfen der gebräuchlichste Modus. Hier werden meistens die Tierlisten von der Smogon University benutzt und meistens eine höchstgrenze im Tier vereinbart. In absteigender Reihenfolge gibt es : AG>Uber>OU>UU>RU>NU>LC
Diese sind Hauptsächlich duch die Häufigkeit der Benutzung festgelegt, wobei es auch kleinere Bannlisten auf Attacken, Items und Pokemon gibt. Im AG (Anything goes) gibt es sowas natürlich nicht.
Doppelkampf:
Bei den offiziellen Turnieren mittlerweile gebräuchlicher Modus, der die Pokemon in Paaren gegeneinander antreten. Am häufigsten benutzt man das VGC XX Format (Video Game Championship XX bezeichnet das Jahr), das durch die Verfügbarkeit der Pokemon und Items in den Spielen der Hauptreihe gesteuert/gebalanced wird.
Dreierkampf:
Meistens nur ein Fun-Modus werden ganze drei Pokemon auf einmal in den Kampf geschickt. Dabei kann es sein, dass ein Pokemon ein anderes gar nicht erreichen kann.
Reihumkampf:
Wie im Dreierkampf befinden sich drei Pokemon auf dem Feld wovon allerdings nur eines kämpft und pro Runde kostenlos (im Gegensatz zu anderen Modi) gegen eines was sich bereits auf dem Feld befindet austauschen kann.
4. kleines Kampf-Glossar
Angr: Angriff, benutzt zur Schadensberechnung von physichen Angriffen
AP: Gibt an, wie häufig ein Angriff benutzbar ist
Basiswerte: Benutzt zur Berechnung der Statuswerte der Pokemon
Coverage: Abdeckung von Schwächen und Resistenzen in einem Moveset, eine "gute" trifft viele Schwächen von Pokemon
DV: Determinant Value, eine Art Gen eines Pokemon, die einen Bonus auf einen Statuswert geben; liegen pro Statuswert zwischen 0 und 31, wobei 1 DV entspricht 1 Punkt auf Lvl 100
Init: Initiative, benutzt zur Angriffsreihenfolge der Pokemon
EV: Effort Value, Fleißpunkte; Wenn man ein Pokemon besiegt, bekommt man auf einen Statuswert eine gewisse Anzahl an EVs, maximal insgesamt 510 erreichbar, 252 pro Statuswert, 4 EV entsprechen 1 Punkt auf Lvl 100
Fähigkeit: Zusatzeffekt eines Pokemons
KP: Kraftpunkte, Lebensanzeige, wenn sie auf 0 sinken ist das Pokemon KO
Resistenz: Verringerter Schaden von Angriffen eines Typs
Schwäche: Erhöhter Schaden von Angriffen eines Typs
STAB: Angriffsbonus, wenn Pokemontyp mit Angriffstyp übereinstimmt
Statuswerte: KP, Angr, Vert, Sp.Angr., Sp.Vert, Init
Statusveränderung: Primäre: Verbrannt, Vergiftet, Paralyse, Gefroren, Schlaf, bitte in weiterführenden Links anschauen
Sp.Angr.: Spezial-Angriff, benutzt zur Schadensberechnung von speziellen Angriffen
Sp.Vert.: Spezial-Verteidigung, Resistenz gegen spezielle Angriffe
Sweeper: Pokemon mit Schwerpunkt auf Schaden
Vert: Verteidigung, Resistenz gegen physische Angriffe
Wall: Pokemon um Schaden zu tanken, meistens nach Schadensart unterschieden
Wesen: Jeweils ein Bonus und Malus auf einen Statuswert; ein positives Wesen entspricht 10% Erhöhung auf den Statuswert, ein negatives Wesen entspricht 10% Senkung des Statuswerts.
5. Nützliche Links
Pokemon Global Link: Statistiken und Ranglisten über Onlinekämpfe
Smogon University: Tierliste und Strategischer Pokedex meistens für Einzelkämpfe
Pokemon Showdown: Simulator von Smogon
Pokewiki.de: deutsches Pokewiki mit übersichtlichen deutschen Informationen, selten Movesets
Bulbapedia: englisches Pokewiki, Namen in allen Sprachen suchbar
Pokefans: deutsche Moveset-Datenbank
Nuggetbridge: englischsprachige VGC-Gemeindschaft, viele Teamvorstellungen von Turniersiegern
Fragen, Hinweise und Anregungen sind immer gerne gesehen.
HINWEIS: Beachtet bitte bei Cheat-Modulen wie Powersave oder Action Replay Punkt 4.5 der Forenregeln.
Bildquellen: pokemon.com
Egal, hab ich mir gedacht, dass kann ich dann mal erledigen.
Sammelthread Pokemon
Inhaltsverzeichnis
1. Was sind Pokemon?
2. Übersicht von Spielen
3. Häufige Kampfarten
4. kleines Kampf-Glossar
5. Nützliche Links
1. Was sind Pokemon?
Ach, wer hat es noch nie gelesen? Dieses "Hallo, ich bin Prof. Name eines Baumes. Diese Welt wird bevölkert von Wesen, die wir Pokemon nennen...". Diese Spiele entführen dich in diese Welt und lassen dich mit diesen, sich entwickelnden Wesen seit fast 2 Jahrzehnten Kämpfe austragen und andere kleinere Spielchen machen.
Wie in einem klassischen rundenbasierten Rollenspiel wachsen die anfangs meist niedlichen Wesen mit Erfahrung in ihren Leveln vorran und ändern recht häufig dabei ihr Aussehen und ihre Angriffe.
In der Regel gibt es mehrere Entwicklungsstufen: Eine Basisstufe und bis zu zwei Entwicklungen. Der "Legende" nach wurde dieses Konzept von Satoshi Tajiri erfunden als er die Metamorphose von einer Raupe zum Schmetterling beobachtet hat. Dementsprechend war die Raupy zu Safcon zu Smettbo Entwicklungsreihe der Prototyp für eines der heute erfolgreichsten Spielekonzepte.
In der 6. Spielegeneration ist die so genannte "Mega-Entwicklung" noch hinzugekommen, die im Gegensatz zu den anderen nur temporär ist.
Unterteilt werden die verschiedenen Pokemon in verschiedene Typen, von denen es mittlerweile 17 Stück gibt, als neuester hinzugekommen: Fee, die die Effektivität von Attacken beschreiben. Ein Pokemon kann bis zu zwei dieser Typen angehören.
Wer sich noch tiefer mit der Materie beschäftigt wird auf Begriffe wie Fähigkeiten, Werte, Basiswerte, EVs und DVs stoßen, die vieles berechenbar machen und im PvP später für viele wichtig werden.
2. Übersicht der Spiele
Mittlerweile sind recht viele Spiele in dieses Universum hinzugekommen und man unterteilt sie meistens Generationenweise und in Hauptreihe und Spin-Offs. Diesem Konzept folgen wir mal hier und beachten nur die Spiele die in Europa erschienen sind:
- 1. Generation:
- Haupreihe: Rot und Blau, Gelb
- Spin off: Stadium, Trading Card Game, Pinball, Puzzle League, Snap
- 2. Generation:
- Hauptreihe: Gold und Silber, Kristall
- Spin off: Stadium 2 Puzzle Challenge, mini
- 3. Generation:
- Hauptreihe: Rubin und Saphir, Smaragd, Feuerrot undBlattrün
- Spin off: Mystery Dungeon Rot und Blau, Channel, Pinball Rubin und Saphir, Colosseum, XD- Der Dunkle Sturm, Ranger, Dash, Link
- 4. Generation:
- Hauptreihe: Diamant und Perl, Platin, HeartGold und SoulSilver
- Spin off: Mystery Dungeon Erkundungsteam Zeit und Dunkelheit, Mystery Dungeon Erkundungsteam Himmel, Ranger: Finsternis über Almia, Ranger: Spuren des Lichts, Battle Revolution, My Pokemon Ranch, PokéParkWii, Rumble
- 5. Generation:
- Hauptreihe: Schwarz und Weiß, Schwarz 2 und Weiß 2
- Spin off: Pokédex 3D, PokéPark 2, Super Pokémon Rumble, Lernen mit Pokémon: Tasten-Abenteuer, Traumradar, Conquest, Mystery Dungeon Portale in die Unendlichkeit
- 6. Generation:
- Hauptreihe: X und Y, Omega Rubin und Alpha Saphir
- Spin off: Link! Battle, Art Academy, Ferienlager, Shuffle, Pokken Tournament, Pokemon GO, Super Mystery Dungeon
- 7. Generation:
- Hauptreihe: Sonne und Mond
3.Häufige Kampfarten
Einzelkampf:
Klassischer Modus, in dem bis zu 6 Pokemon nacheinander einzeln gegeneinander antreten und in Simulatoren-Kämpfen der gebräuchlichste Modus. Hier werden meistens die Tierlisten von der Smogon University benutzt und meistens eine höchstgrenze im Tier vereinbart. In absteigender Reihenfolge gibt es : AG>Uber>OU>UU>RU>NU>LC
Diese sind Hauptsächlich duch die Häufigkeit der Benutzung festgelegt, wobei es auch kleinere Bannlisten auf Attacken, Items und Pokemon gibt. Im AG (Anything goes) gibt es sowas natürlich nicht.
Doppelkampf:
Bei den offiziellen Turnieren mittlerweile gebräuchlicher Modus, der die Pokemon in Paaren gegeneinander antreten. Am häufigsten benutzt man das VGC XX Format (Video Game Championship XX bezeichnet das Jahr), das durch die Verfügbarkeit der Pokemon und Items in den Spielen der Hauptreihe gesteuert/gebalanced wird.
Dreierkampf:
Meistens nur ein Fun-Modus werden ganze drei Pokemon auf einmal in den Kampf geschickt. Dabei kann es sein, dass ein Pokemon ein anderes gar nicht erreichen kann.
Reihumkampf:
Wie im Dreierkampf befinden sich drei Pokemon auf dem Feld wovon allerdings nur eines kämpft und pro Runde kostenlos (im Gegensatz zu anderen Modi) gegen eines was sich bereits auf dem Feld befindet austauschen kann.
4. kleines Kampf-Glossar
Angr: Angriff, benutzt zur Schadensberechnung von physichen Angriffen
AP: Gibt an, wie häufig ein Angriff benutzbar ist
Basiswerte: Benutzt zur Berechnung der Statuswerte der Pokemon
Coverage: Abdeckung von Schwächen und Resistenzen in einem Moveset, eine "gute" trifft viele Schwächen von Pokemon
DV: Determinant Value, eine Art Gen eines Pokemon, die einen Bonus auf einen Statuswert geben; liegen pro Statuswert zwischen 0 und 31, wobei 1 DV entspricht 1 Punkt auf Lvl 100
Init: Initiative, benutzt zur Angriffsreihenfolge der Pokemon
EV: Effort Value, Fleißpunkte; Wenn man ein Pokemon besiegt, bekommt man auf einen Statuswert eine gewisse Anzahl an EVs, maximal insgesamt 510 erreichbar, 252 pro Statuswert, 4 EV entsprechen 1 Punkt auf Lvl 100
Fähigkeit: Zusatzeffekt eines Pokemons
KP: Kraftpunkte, Lebensanzeige, wenn sie auf 0 sinken ist das Pokemon KO
Resistenz: Verringerter Schaden von Angriffen eines Typs
Schwäche: Erhöhter Schaden von Angriffen eines Typs
STAB: Angriffsbonus, wenn Pokemontyp mit Angriffstyp übereinstimmt
Statuswerte: KP, Angr, Vert, Sp.Angr., Sp.Vert, Init
Statusveränderung: Primäre: Verbrannt, Vergiftet, Paralyse, Gefroren, Schlaf, bitte in weiterführenden Links anschauen
Sp.Angr.: Spezial-Angriff, benutzt zur Schadensberechnung von speziellen Angriffen
Sp.Vert.: Spezial-Verteidigung, Resistenz gegen spezielle Angriffe
Sweeper: Pokemon mit Schwerpunkt auf Schaden
Vert: Verteidigung, Resistenz gegen physische Angriffe
Wall: Pokemon um Schaden zu tanken, meistens nach Schadensart unterschieden
Wesen: Jeweils ein Bonus und Malus auf einen Statuswert; ein positives Wesen entspricht 10% Erhöhung auf den Statuswert, ein negatives Wesen entspricht 10% Senkung des Statuswerts.
5. Nützliche Links
Pokemon Global Link: Statistiken und Ranglisten über Onlinekämpfe
Smogon University: Tierliste und Strategischer Pokedex meistens für Einzelkämpfe
Pokemon Showdown: Simulator von Smogon
Pokewiki.de: deutsches Pokewiki mit übersichtlichen deutschen Informationen, selten Movesets
Bulbapedia: englisches Pokewiki, Namen in allen Sprachen suchbar
Pokefans: deutsche Moveset-Datenbank
Nuggetbridge: englischsprachige VGC-Gemeindschaft, viele Teamvorstellungen von Turniersiegern
Fragen, Hinweise und Anregungen sind immer gerne gesehen.
HINWEIS: Beachtet bitte bei Cheat-Modulen wie Powersave oder Action Replay Punkt 4.5 der Forenregeln.
Bildquellen: pokemon.com
Zuletzt bearbeitet: