Jarafi
Volt-Modder(in)
[Review] Alpenföhn Brocken 3 - Leise, Kühl und ein Brocken?
Der Brocken 3 bleibt dem Vorgänger treu und ist ein Einzelturmkühler, jedoch ist er etwas massiver geworden in seinen Abmessungen.
Mit 850-g Gewicht mit Lüfter gehört er auch zu den schweren Konsorten im Kühlermarkt.
Mit einer Höhe von 165-mm, nach meiner Messung, passt er mit dem WingBoost 3 auch in alle größeren oder kompakteren Gehäuse ohne Probleme.
Als Bodenplatte dient die HDT-Technik, fünf 6-mm-Kupferheatpipes bilden hier einen Wärmeübergang zu den 32 Aluminiumlamellen.
Für ein optisches Finish wurden die Heatpipes vernickelt.
Anhand des größeren Lamellenabstands, wird ersichtlich, dass der Brocken 3 für langsamere und somit leisere Lüfter optimiert wurde.
Die Deckelplatte nach oben wurde speziell konzipiert, diese kann man später nicht nur austauschen, sondern bietet auch eine hervorragende Optik.
Eloxiertes und gebürstetes Aluminium bestimmen hier die edle Optik. Heatpipe-Enden sind ebenfalls nicht ersichtlich.
Der Brocken 3 bietet außerdem ein asymmetrisches Design, das Arbeitsspeicher mit hohen Kühlkörpern viel Platz nach oben lässt.
Der Lüfter auf dem Brocken 3, hört auf den Namen WingBoost 3.
Dieser Lüfter wurde speziell für einen leisen Betrieb optimiert. Angeschlossen per PWM, verfügt er nicht nur über die Plus-Funktion,
hier können bis zu drei weitere Alpenföhn-Lüfter an nur einen PWM-Anschluss angeschlossen werden, sondern auch über einen Drehzahlbereich von 450-1050-U/min.
Der Lüfter selbst hat neben einem überarbeiteten Rotor, einen steileren Anstellwinkel der Lüfterblätter bekommen, sowie auch ein neu konzipiertes Leitrad.
Fixiert wird der Lüfter mit zwei Klammern am Kühlkörper. Außerdem verfügt der Lüfter über vier Silikonschwingungsdämpfer.
An der gesamten Verarbeitung und auch an der reinen optischen Präsentation, lässt der Brocken 3 keinen Hauch der Kritik aufkommen.
Die Lautstärke bestimmt bei einem Kühler meistens, ob er in die engere Kaufauswahl kommt oder eben nicht. Daher legen wir ein Augenmerk auf die jeweilige Lautstärke der Lüftung.
Beim Brocken 3 kann man hier wirklich nur den Hut ziehen, der Kühler ist selbst bei vollen 12-V am WingBoost 3 nicht aus dem System zu hören.
Somit ist dann auch bei einer Lüfterspannung von 7-V absolut nichts zuhören.
IV. Wanderziel
Im Fazit hinterlässt der Alpenföhn Brocken 3 einen hervorragenden Eindruck.
Er ist nicht nur optisch eine echte Augenweide sondern dazu auch extrem Leise und bietet eine sehr gute Kühlleistung. Die Kombination aus Lautstärke und Kühlleistung sind wikrlich hervorragend.
Daneben lässt sich der Brocken 3 sehr einfach montieren und bietet auch für Arbeitsspeicher mit hohen Kühlern viel Platz.
Bei der Verarbeitung als auch beim angepeilten Preis, macht der Brocken 3 alles mehr als richtig.
Der Alpenföhn brocken 3 ist die neue Referenz bei Kühlern im Preisbereich von 40-Euro. Kompromisse sucht man beim Gesamtpaket des Brocken 3 vergebens.
Positiv:
Preis/Leistung
Einfache & Sichere Montage
Verarbeitung
Extrem Leiser Lüfter bei 12-V
Schicke Optik
100% RAM-Kompatibel
Sehr gute Kühlleistung
Neutral:
-
Negativ
-
Die Awards
Weitere Links zum Produkt
Alpenföhn Brocken 3 im PCGH-Preisvergleich
Alpenföhn Brocken 3 der Alpenföhn-Webseite
Weitere Links zu den Hardwarecheckern und Reviews
Die passenden Videos gibt es bei uns auf dem Youtube-Kanal
Youtube-Kanal von Die Hardwarechecker
Review
Alpenföhn
Brocken 3
Informationen zum Test
Alpenföhn, bekannt für Ihre sehr guten und Interessanten Kühlprodukte, präsentieren heute mit dem Brocken 3 einen Nachfolger des sehr beliebten Brocken 2 Kühlers.
Neben einem etwas optisch aufgefrischten Design, stand natürlich vor allem die Kühlleistung aber auch die Lautstärke im Fokus des neuen Brocken's.
Die UVP beträgt 45-Euro, allerdings sollte der Straßenpreis noch etwas, wie bekannt, darunter liegen.
Neben dem eigentlichen Kühlkörper wurde auch der Lüfter komplett überarbeitet und so hat auch dieser eine „3“ spendiert bekommen und hört jetzt auf den Namen „WingBoost 3“.
Was der Kühler so drauf hat und ob er was für euer System ist, schauen wir uns jetzt an.
Landkarte
Alpenföhn, bekannt für Ihre sehr guten und Interessanten Kühlprodukte, präsentieren heute mit dem Brocken 3 einen Nachfolger des sehr beliebten Brocken 2 Kühlers.
Neben einem etwas optisch aufgefrischten Design, stand natürlich vor allem die Kühlleistung aber auch die Lautstärke im Fokus des neuen Brocken's.
Die UVP beträgt 45-Euro, allerdings sollte der Straßenpreis noch etwas, wie bekannt, darunter liegen.
Neben dem eigentlichen Kühlkörper wurde auch der Lüfter komplett überarbeitet und so hat auch dieser eine „3“ spendiert bekommen und hört jetzt auf den Namen „WingBoost 3“.
Was der Kühler so drauf hat und ob er was für euer System ist, schauen wir uns jetzt an.
Landkarte
Sucht euch aus, wo ihr hinwandern möchtet und Los gehts!
Der Brocken 3 bekommt dann neben einer schicken und großen Schachtel auch ein großes Zubehör-Paket spendiert.
Neben Montagematerial für sämtliche Sockel liegt auch eine sehr ausführliche Anleitung bei.
Auch ein zweites Paar Lüfterklammern für einen weiteren Lüfter sowie vier Dämpfer sind im Lieferumfang enthalten.
Das coolste am Paket ist aber wohl der Alpenföhn Schraubendreher, mit diesem kann gleich mit der Montage begonnen werden und es muss nicht erst nach Werkzeug gesucht werden.
II. Detailbetrachtung
Neben Montagematerial für sämtliche Sockel liegt auch eine sehr ausführliche Anleitung bei.
Auch ein zweites Paar Lüfterklammern für einen weiteren Lüfter sowie vier Dämpfer sind im Lieferumfang enthalten.
Das coolste am Paket ist aber wohl der Alpenföhn Schraubendreher, mit diesem kann gleich mit der Montage begonnen werden und es muss nicht erst nach Werkzeug gesucht werden.
II. Detailbetrachtung
Der Brocken 3 bleibt dem Vorgänger treu und ist ein Einzelturmkühler, jedoch ist er etwas massiver geworden in seinen Abmessungen.
Mit 850-g Gewicht mit Lüfter gehört er auch zu den schweren Konsorten im Kühlermarkt.
Mit einer Höhe von 165-mm, nach meiner Messung, passt er mit dem WingBoost 3 auch in alle größeren oder kompakteren Gehäuse ohne Probleme.
Als Bodenplatte dient die HDT-Technik, fünf 6-mm-Kupferheatpipes bilden hier einen Wärmeübergang zu den 32 Aluminiumlamellen.
Für ein optisches Finish wurden die Heatpipes vernickelt.
Anhand des größeren Lamellenabstands, wird ersichtlich, dass der Brocken 3 für langsamere und somit leisere Lüfter optimiert wurde.
Die Deckelplatte nach oben wurde speziell konzipiert, diese kann man später nicht nur austauschen, sondern bietet auch eine hervorragende Optik.
Eloxiertes und gebürstetes Aluminium bestimmen hier die edle Optik. Heatpipe-Enden sind ebenfalls nicht ersichtlich.
Der Brocken 3 bietet außerdem ein asymmetrisches Design, das Arbeitsspeicher mit hohen Kühlkörpern viel Platz nach oben lässt.
Der Lüfter auf dem Brocken 3, hört auf den Namen WingBoost 3.
Dieser Lüfter wurde speziell für einen leisen Betrieb optimiert. Angeschlossen per PWM, verfügt er nicht nur über die Plus-Funktion,
hier können bis zu drei weitere Alpenföhn-Lüfter an nur einen PWM-Anschluss angeschlossen werden, sondern auch über einen Drehzahlbereich von 450-1050-U/min.
Der Lüfter selbst hat neben einem überarbeiteten Rotor, einen steileren Anstellwinkel der Lüfterblätter bekommen, sowie auch ein neu konzipiertes Leitrad.
Fixiert wird der Lüfter mit zwei Klammern am Kühlkörper. Außerdem verfügt der Lüfter über vier Silikonschwingungsdämpfer.
An der gesamten Verarbeitung und auch an der reinen optischen Präsentation, lässt der Brocken 3 keinen Hauch der Kritik aufkommen.
Bei der Montage des Brocken 3 setzt Alpenföhn auf das hauseigene RockMount2-System, das sollte vom Brocken 2 bekannt sein.
Eine Multibackplate bietet für alle gängigen Sockel, die passenden Bohrungen.
Daneben wird die Backplate dann mit den Gewindebolzen sowie Abstandshaltern sowie dem Montagerahmen mit dem Mainboard verschraubt.
Bei AMD-Systemen kann der Kühler auch in alle Richtungen ausgerichtet werden.
Ist der eigentliche Kühlkörper montiert, kann der WingBoost 3 mit zwei Lüfterklammern an den Kühler geklemmt werden.
Die Montage nimmt grob 10-15 Minuten in Anspruch und ist mehr als einfach durchzuführen, außerdem muss Dank Schraubendreher im Lieferumfang nicht nach Werkzeug gesucht werden.
Bei Fragen hilft die detaillierte und bebilderte Anleitung gerne weiter.
III. der Test
Eine Multibackplate bietet für alle gängigen Sockel, die passenden Bohrungen.
Daneben wird die Backplate dann mit den Gewindebolzen sowie Abstandshaltern sowie dem Montagerahmen mit dem Mainboard verschraubt.
Bei AMD-Systemen kann der Kühler auch in alle Richtungen ausgerichtet werden.
Ist der eigentliche Kühlkörper montiert, kann der WingBoost 3 mit zwei Lüfterklammern an den Kühler geklemmt werden.
Die Montage nimmt grob 10-15 Minuten in Anspruch und ist mehr als einfach durchzuführen, außerdem muss Dank Schraubendreher im Lieferumfang nicht nach Werkzeug gesucht werden.
Bei Fragen hilft die detaillierte und bebilderte Anleitung gerne weiter.
III. der Test
Für den Kühlertest kommt ein aktuelles AMD-System mit einer FX-CPU zum Einsatz.
Der FX-9590 wird in meinem Test mit zwei Modulen, sprich vier Kernen betrieben, um in einem endanwenderfreundlichen Rahmen zu bleiben. Bei größeren Kühlern kommen vier Cores zum Einsatz.
Das Testsystem:
AMD FX-9590
ASUS Crosshair Formula-z
8GB Crucial Ballistix
Sapphire R7 250 Ultimate
Seasonic Fanless 460W
Windows 10 64 bit
Die Temperaturmessungen
Der FX-9590 wird in meinem Test mit zwei Modulen, sprich vier Kernen betrieben, um in einem endanwenderfreundlichen Rahmen zu bleiben. Bei größeren Kühlern kommen vier Cores zum Einsatz.
Das Testsystem:
AMD FX-9590
ASUS Crosshair Formula-z
8GB Crucial Ballistix
Sapphire R7 250 Ultimate
Seasonic Fanless 460W
Windows 10 64 bit
Die Temperaturmessungen
Die Temperaturmessungen finden auf einem offenen Tischaufbau statt.
Die Kühler werden mit der Serienbelüftung getestet, diese wird bei maximaler Drehzahl betrieben.
Außerdem wird bei jedem Test dieselbe Wärmeleitpaste in Form von Alpenföhn Glatteis verwendet. Die Raumtemperatur beträgt zwischen 20-23°.
Nach jeweils 30 Minuten werden die Temperaturen im Modus IDLE bzw. PRIME abgelesen und der Test noch einmal wiederholt um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.
Im IDLE wird auf dem Desktop etwas gesurft und mit Skype gearbeitet, unter PRIME kommt Prime95 zum Einsatz.
Alle Temperaturen sind abzüglich der zum Testzeitpunkt herrschenden Raumtemperatur angegeben.
Für die Lautstärkemessung kommt ein VOLTCRAFT SL-100 zum Einsatz, dieses wird in einem Abstand von 60 cm frontal zum Kühler aufgestellt. Als Ausgangsbasis für die Laustärkewerte dient die Raumlautstärke von 23-24 dB(A).
Die Temperaturen
Die Kühler werden mit der Serienbelüftung getestet, diese wird bei maximaler Drehzahl betrieben.
Außerdem wird bei jedem Test dieselbe Wärmeleitpaste in Form von Alpenföhn Glatteis verwendet. Die Raumtemperatur beträgt zwischen 20-23°.
Nach jeweils 30 Minuten werden die Temperaturen im Modus IDLE bzw. PRIME abgelesen und der Test noch einmal wiederholt um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.
Im IDLE wird auf dem Desktop etwas gesurft und mit Skype gearbeitet, unter PRIME kommt Prime95 zum Einsatz.
Alle Temperaturen sind abzüglich der zum Testzeitpunkt herrschenden Raumtemperatur angegeben.
Für die Lautstärkemessung kommt ein VOLTCRAFT SL-100 zum Einsatz, dieses wird in einem Abstand von 60 cm frontal zum Kühler aufgestellt. Als Ausgangsbasis für die Laustärkewerte dient die Raumlautstärke von 23-24 dB(A).
Die Temperaturen
Die Lautstärke bestimmt bei einem Kühler meistens, ob er in die engere Kaufauswahl kommt oder eben nicht. Daher legen wir ein Augenmerk auf die jeweilige Lautstärke der Lüftung.
Beim Brocken 3 kann man hier wirklich nur den Hut ziehen, der Kühler ist selbst bei vollen 12-V am WingBoost 3 nicht aus dem System zu hören.
Somit ist dann auch bei einer Lüfterspannung von 7-V absolut nichts zuhören.
IV. Wanderziel
Im Fazit hinterlässt der Alpenföhn Brocken 3 einen hervorragenden Eindruck.
Er ist nicht nur optisch eine echte Augenweide sondern dazu auch extrem Leise und bietet eine sehr gute Kühlleistung. Die Kombination aus Lautstärke und Kühlleistung sind wikrlich hervorragend.
Daneben lässt sich der Brocken 3 sehr einfach montieren und bietet auch für Arbeitsspeicher mit hohen Kühlern viel Platz.
Bei der Verarbeitung als auch beim angepeilten Preis, macht der Brocken 3 alles mehr als richtig.
Der Alpenföhn brocken 3 ist die neue Referenz bei Kühlern im Preisbereich von 40-Euro. Kompromisse sucht man beim Gesamtpaket des Brocken 3 vergebens.
Positiv:
Preis/Leistung
Einfache & Sichere Montage
Verarbeitung
Extrem Leiser Lüfter bei 12-V
Schicke Optik
100% RAM-Kompatibel
Sehr gute Kühlleistung
Neutral:
-
Negativ
-
Die Awards
Weitere Links zum Produkt
Alpenföhn Brocken 3 im PCGH-Preisvergleich
Alpenföhn Brocken 3 der Alpenföhn-Webseite
Weitere Links zu den Hardwarecheckern und Reviews
Die passenden Videos gibt es bei uns auf dem Youtube-Kanal
Youtube-Kanal von Die Hardwarechecker
Zuletzt bearbeitet: