Radeon RX 480 kann zur RX 580 geflasht werden

Ich versuche auch gerade meine RX 480 Red Devil 8 GB mit dem Sapphire RX 580 8 GB BIOS zu flashen, leider kommt unter WinFlash_2.74 immer ,,Fehler in den subsystem ids". Das OC Bios meiner Karte, wird ohne Probleme geflasht.

Für eine Idee wäre ich sehr dankbar :)
 
Wenn ihr wisst welcher Controller sich bei der Spenderkarte um die Spannungsversorgung der Vcore/Aux kümmert, das ist bei der RX 480 eigentlich ausschließlich der "IR3567 voltage controller", dann sollte ein flashen ziemlich sicher sein.

Außer dieser idle-Geschichte gibts aber auch keinen Grund der das 580er Bios zwingend notwendig machte. Overvolten, Powerlimit anheben, all das ist auch ohne Biosflash bei einer RX480 möglich. PowerplayTable ist aber immer noch dasselbe, dieselben Platzhalter für Spannungen, der Polaris Bios Editor 1.4 kann die 580er auch lesen (bis auf die korrekte darstellung der timings), hat sich nicht viel verändert. Die TDP ist von 110W auf 180W gewachsen, also von der GPU..
 
Ich versuche auch gerade meine RX 480 Red Devil 8 GB mit dem Sapphire RX 580 8 GB BIOS zu flashen, leider kommt unter WinFlash_2.74 immer ,,Fehler in den subsystem ids". Das OC Bios meiner Karte, wird ohne Probleme geflasht.

Für eine Idee wäre ich sehr dankbar :)

Hey, hast duś als Admin ausgeführt?
 
Hey, hast duś als Admin ausgeführt?

Vermute schon , da ich das selbe Problem habe und ich habe es als Admin gestartet hab. (bei einer MSI RX480 Gaming X)

Ziemlich sinnfrei, diese Flasherei! Taktraten und Spannungen kann ich auch im Afterburner einstellen...mit deutlich weniger Risiko.


Mir geht es hauptsächlich um die Stromersparnis und das die Lüfter dauerhaft ausbleiben im idle / youtube /Video Wiedergabe und bei Dual Screen Nutzung
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: mit MSI480 Bios bin ich immer nur bis 1400 Core gekommen sobald 1401 absturzt inkl PT und mv Anpassung no chance.

erinnert mich an meine 380 non Backplate die ich mit dem Bios der Backplate version geflasht habe , vorher 1075 mhz als absolutes max , mit dem Backplate Bios dann locker mal die 1100 mhz obwohl die Spannung gleich war :)
bei der Karte hab ich auch noch extrem am Bios geschraubt , das Zero Fan von 50 auf 54 grad usw , die hatte aber noch nen Dual Bios .
Sapphire hat nicht nur das bessere BIOS sondern auch die besseren Karten.
ja genau , ich mag Sapphire aber bei der 480 haben sie es definitiv verschiessen , da war die MSI dann doch deutlich besser ...
Das MSI Bios hat wahrscheinlich wieder ein abnormales hohes Powerlimit, aber das erklärt aber auch nicht die Abstürze..
ich glaubs noch immer nicht das es ein original Bios ist , die 13 mhz extra kommen doch von der APP und sind wohl kaum im Bios hinterlegt , bzw werden die ohne App sicher nicht ausgewaehllt ...
nebenbei ist das MSi Tool totlaer Mist es gibt nicht weniger hier im Forum die damit nur Probleme hatten , instabil abstuertze etc .

PS: ich weiss jetzt nicht ob ich will das sich meine Karte als das meldet was sie nicht ist ;) , aber mal sehen wie lange ich es aushalte und dem drag nachgebe ich warte schon sooo lange das die Probleme gefixt werden ... :(
 
Habe nun die Lösung für ,,Fehler in den subsystem ids" gefunden:


1. CMD als Admin starten
2. cd c:/pfad/zum/atiflash/ordner
3. atiwinflash -f -p 0 "bios.bin" nach erfolgreichen flashen den PC neustarten und fertig.
"bios.bin" ist natürlich durch den R9 bios namen zu ersetzten, Bsp.: "r9bios.rom"
Dadurch wird der "Fehler im Subsystem" umgangen.


Es läuft nun :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermute schon , da ich das selbe Problem habe und ich habe es als Admin gestartet hab. (bei einer MSI RX480 Gaming X)




Mir geht es hauptsächlich um die Stromersparnis und das die Lüfter dauerhaft ausbleiben im idle / youtube /Video Wiedergabe und bei Dual Screen Nutzung

häh? Nein daran denke ich liegts nicht... Welches Problem hast du genau?
 
Habe nun die Lösung für ,,Fehler in den subsystem ids" gefunden:

1. CMD als Admin starten
2. cd c:/pfad/zum/atiflash/ordner (Beispiel)
3. atiwinflash -f -p 0 "bios.bin" nach erfolgreichen flashen den PC neustarten und fertig.
Dadurch wird der "Fehler im Subsystem" umgangen.

Es läuft nun :)

damit hat es bei mir auch geklappt, aber meine karte schafft leider nicht die 1410 mhz boost mit standard Spannung vom Sapphire Bios... hab jetzt erstmal auf 1375 untertaktet und Speicher auf 2250 mhz übertaktet
das waren die Werte die mit dem MSI RX480 Bios stabil waren... werd wohl noch mit der Spannung etwas rumspielen müssen.

Der Polaris Bios Editor sollte wohl auch beim 580 Bios gehen oder habt ihr was gegenteiliges gehört?
 
damit hat es bei mir auch geklappt, aber meine karte schafft leider nicht die 1410 mhz boost mit standard Spannung vom Sapphire Bios... hab jetzt erstmal auf 1375 untertaktet und Speicher auf 2250 mhz übertaktet
das waren die Werte die mit dem MSI RX480 Bios stabil waren... werd wohl noch mit der Spannung etwas rumspielen müssen.

Der Polaris Bios Editor sollte wohl auch beim 580 Bios gehen oder habt ihr was gegenteiliges gehört?

Ja der Bios -Editor müsste gehen... schafft deine Karte diesen Takt ohne Mod?
(es hat sich herausgestellt dass das Bios der Sapphire mit 1411Mhz auf der MSI RX480 8G sehr gut laufen/besser laufen soll)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja der Bios -Editor müsste gehen... schafft deine Karte diesen Takt ohne Mod?
(es hat sich herausgestellt dass das Bios der Sapphire bei der MSI 1411MHz sehr gut laufen soll)


musste die GPU Spannung um 0,05 V anheben aber jetzt es scheint es Stabil zu sein

0f05673958f1d33f73646df6bd40de53.jpg

werde es noch ein wenig testen und sobald es Stabil ist dann im Bios Editor ändern und nochmal Flashen.
Ich finde es besser wenn die Karte läuft auch ohne das Wattman oder Afterburner im Hintergrund laufen muss
 
Finger weg vom MSI 580 BIOS

Also von dem MSI Bios kann ich nur abraten habe zwar 1393 MH 2025 MEM aber egal was ich mache undervolte overvolte nur Treiberresets und das bios will 1185-1250mv bei max 253 Watt nur GPU. Sapphire BIOS 1411/2000 nicht das Limit Edition 1450/200 läuft auf meiner MSI RX480 Gaming X 8GB jetzt super mit 1411/2000 @ 1165 mv das ist Stocked. Erste Overclocking ging ohne abstürze sogar jetzt mit +96mv+50%PT bei 1450/2200. tweaken muss ich noch. bin aber so bei max 238 Wat das MSI Bios zieht abnormal Watt aus der Dose.

PS: mit MSI480 Bios bin ich immer nur bis 1400 Core gekommen sobald 1401 absturzt inkl PT und mv Anpassung no chance.

MSI 580 BIOS

Anhang anzeigen 949526

Sapphire 5801411/2000 BIOS

Anhang anzeigen 949527

Wie man sehen kann ist das Sapphire BIOS viel viel besser :D so viel spass Euch allen ;D Nachtrag: Zero Fan geht auch!

PSPS: hier noch ein Bild mit meinem MSI 480 Gaming X 8GB max tweaked und schöne Volt zahl :D aber wie gesagt max 1400 +1 MHZ absturz.

Anhang anzeigen 949528

FUNFACT: Twitch und YT HD bleibt das 580er BIOs bei 300/300 Temps mit Zerofan nur noch 34-36°c Umgebung 22°c vorher 1303/300-2000 48-56°c :D find ich TOP!

Zitat von Propa
(vielleicht hilft es bei dir ja auch was, wenn dir ein fremdes Hersteller-Bios nicht zu unheimlich ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sapphire hat nicht nur das bessere BIOS sondern auch die besseren Karten.:ugly:
Den Kühler der 480 haben sie aber anscheinend ziemlich vergeigt. Fand ich damals schade, optisch ist das Ding super. :ugly:

Das BIOS von meiner MSI lasse ich aber schön so wie es ist, auch wenn beim Youtube schauen der Speicher hochtaktet (dürfte ja schon der Hauptgrund für den höheren Stromverbrauch sein, die GPU selbst bleibt jedenfalls permanent bei 300 MHz, und das Decoding läuft bei VP9 ausschließlich über die CPU). Keine Lust auf die Frickelei und das Risiko, dass nachher nichts mehr funktioniert, zumal ich von dem Speedbump ohnehin nicht viel halte - lieber etwas Undervolting mit leisen 1400 RPM unter Volllast.
 
hellm ja haben sie ausser einige XFX und der Rest stimmt fast siehe hier mein post

Also die Sapphire hat doch einen anderen Controller? Der kann auch nur 4+1 kontrollieren, weswegen die 6 Phasen der Nitro eigentlich nur 3 echte Phasen sind. Und Hynix Vram ist auch noch drauf.
Im Detail: Spannungsversorgung und Kuhlung - AMD Radeon RX 580: Chip-Kosmetik oder echter Zugewinn?

Ich flashe meine erst, wenn XFX das inoff. Referenzdesign bringt, hoffentlich mit altgedientem IR3567 und dem üblichen Samsung Vram. DANN flashe ich gerne, warum auch nicht, das wäre dieselbe Karte. Ansonsten wie schon erwähnt, wenig sinnvoll..
 
Ja die XFX haben den und das Bios der RX580 egal ob MSI oder Sapphire haben sowohl Samsung K4Gxxxxxx als auch Hynix drinne somit gehen die RX480 8GBs die alle samt Samsung speicher haben auch mit den RX580 Bios :D
 
Ziemlich sinnfrei, diese Flasherei! Taktraten und Spannungen kann ich auch im Afterburner einstellen...mit deutlich weniger Risiko.

Naja nur das der Afterburner recht limitiert ist was Spannung angeht. Spannung und Powerlimit auf anschlag und ich bin bei noch angenehmer Lüfterdrehzahl um 60 -65 ° d.h. da wäre noch spiel nach oben, das ich gerne ausnutzen würde. Was alleine mit Afterburner nicht geht.

Was mich nur stört ist, das die MSI Rx 480 keine 2 Bios hat, ohne Zweite Karte ist bei meinem AMD system nichts mehr zu richten falls es mal schief läuft .
Denke ich werd mich wohl damit abfinden oder warten, bis es mal "sicher" ist.
 
Naja mehr Spannung heisst aber auch im Endeffekt dass die RX480 dann so viel Energie verbraucht wie ne GTX1080 ohne auch nur annähernd so viel zu leisten und das für minimal mehr FPS? Ganz ehrlich das ist doch Schwachsinn, mal vom Risiko des Bios Flashes gar net zu reden.
 
Alternativ für Desktop ,Youtube ,Filmeschauen mit MSI-A.Burner ein Profil erstellen mit dem einstellbaren minimum für den Ramtakt .Meine alte 290er hatte im Dualmonitorbetrieb auch das Ramtaktproblem .Man darf nur das umstellen nicht vergessen wenn Leisung wie z.B. fürs Gamen gebraucht wird .
 
Zurück