AW: Prozessorsockel in der Übersicht: Aktuelle und kommende CPU-Plattformen für AMD und Intel
Eventuell sollte man erwähnen, dass AM3+ mit dem 990fx Chipsatz dank der riesigen Anzahl an PCI-e Lanes zu einigen Tricks in der Lage war:
Es gibt Mainboards, die durch doppelte Belegung von Lanes PCI-e 3.0 erreichen. Somit ist es nicht nur wie im Artikel gesagt möglich, die Geschwindigkeit von PCI-e 3.0 x8 zu erreichen, sondern auch PCI-e 3.0 x16. Das dann aber nicht mehr für zwei Grafikkarten, dafür wären sonst 64 2.0-Lanes nötig
Kannst du mir diese Mainboards nennen? Das einzige mir bekannte AM3+-Mainboard mit PCI-E-3.0-Unterstützung ist eine limitierte Edition des Asus Sabertooth 990FX. Dieses stellt aber 32 3.0 Lanes an Erweiterungsslots zur Verfügung, was bei den verfügbaren Switches mit 48 Ports umgekehrt eine ×16-Anbindung an 2.0 tauglichen Chipsatz bedeutet.
Prinzipiell sollte es möglich sein, so einen Switch auch umgekehrt einzusetzen (32 Lanes 2.0 für die Anbindung an den Chipsatz, 16 Lanes 3.0 für Peripherie zugänglich), aber eine derartige Platine habe ich noch nicht gesehen.
Möglicherweise weil zusätzlich 4 GHz HT-Takt nötig wären, um durchgehend 16 GB/s zwischen GPU und Speichercontroller zu erzielen. Umgekehrt reichen 8 GB/s für heutige Grafikkarten vollkommen aus und der 990FX erreicht diese Bandbreite ja auch im Dual-GPU-Betrieb pro Karte.
Auch sind durch Verwendung mehrerer SATA-Controller durchaus mehr als 6 Ports möglich, 10x SATA3 war glaube ich das Maximum was gebaut wurde.
Bis heute kenne ich auch keinen Chipsatz der mehr USB-Buchsen /-Header anbietet als der 990fx, 6x USB 3.0 + 12x USB 2.0 (=18x insgesamt) sind eine mächtige Ansage. Auch dafür wurde wieder eine Kombination aus den nativen Schnittstellen des Chipsatzes und dem zusätzlichen Controller für USB 3.0 genutzt.
Das hat dem alten AM3+ Sockel zu seiner außergewöhnlich langen Lebenszeit verholfen.
Auf Zusatzcontroller bin ich absichtlich nur im Rahmen des zwangs-Lane-Verbrauchs von PCI und LAN eingegangen, da hier prinzipiell alles möglich ist. Der aktuelle Rekord für die Sockel 1150 Plattform liegt beispielsweise bei 22 SATA-3-Ports. In Sachen native USB-Ports liegen die aktuellen Intel-PCHs mit 14× USB (davon 6× 3.0) vor dem 990FX.
(Aber wer braucht sowas?)
Also bringt AMD auch noch einen anderen Sockel der für die High-End CPUs sein wird? Es gibt keinen Sinnvollen Grund das AMD keine High-End CPUs mehr produziert, egal wie stark Intel in diesem Bereich sein wird.
Was AMD machen wird, weiß im Moment nur AMD. Die Entwicklung einer kompletten zweiten Plattform ist auf alle Fälle kostenintensiv und große Stückzahlen zur Refinanzierung kann man im High-End-Segment nicht absetzen. Intels Sockel 1366/2011/2011-v3-CPUs waren auch nur Auskoppelungen des Workstation- und Server-Portfolios. Es steht zu hoffen, dass AMD auch in diesen Segmenten wieder konkurrenzfähig wird. Aber zu entsprechenden Produkten gibt es nur Gerüchte und gute Server-CPUs sind nicht zwingend auch gute High-End-Spiele-CPUs, Stichwort Single-/Oligo-Threadleistung.