XP1500Monster
PC-Selbstbauer(in)
Guten Tag allerseits!
Nach vielen Jahren habe ich meinen Account mal reaktiviert... ein neuer PC soll her. Ich habe zwar schon ein paar PCs zusammengestellt und zusammengebaut, aber es schadet ja nicht, wenn noch ein paar Augen mehr drüber schauen.
2017/18 hatte ich meinen jetzigen PC zusammengebaut. Mit dem i7 7700k bin ich bisher zwar gut gefahren, aber so langsam besteht doch der Wunsch nach mehr Performance.
Anwendungsbereich C++/OpenGL Entwicklung sowie 3D-Modellierung. Der/Die ein oder andere hat vielleicht schon Mal größere C++-Projekte kompiliert... dauert ne Weile. Ende 2020 hat eine RTX 3070 Einzug gehalten, ab und an werfe ich auch mal Tensorflow mit CUDA an.
Es wird nichts außer der GPU (3070) und einigen Festplatten übernommen. Eventuell das Gehäuse... da denke ich noch drüber nach.
Mir ist bewusst, dass sowohl AM4 als auch das Intel-Pendant nicht mit der nächsten CPU Generation kompatibel sein werden. Ich plane aber auch nicht, den Prozessor zu tauschen. Meiner Meinung nach sind jetzt immerhin die meisten Kinderkrankheiten beseitigt (aka: USB-Haken beim Ryzen usw.), Early Adopter der Next Gen wäre ich nur ungern. Mit >= 10 Kernen sollte ich hoffentlich für 4-X Jahre gewappnet sein.
Nun ja. Hier die bekannte Liste:
1.) Welche Komponenten hat dein vorhandener PC?
Der alte Rechner kurz zusamengefasst: i7 7700k auf MSI Z270, 32GB 2400MHz Ram, in einem BeQuiet Pure Base 600. Gekühlt mit einem BeQuiet Dark Rock 3 (und einer Windmaschine beim Rendern, siehe Profilbild
). Speicher: 250GB M2 Samsung SSD, 500GB Kingston M2 SSD, 2TB WD, 1TB WD.
2.) Welche Auflösung und Frequenz hat dein Monitor?
2x WQHD 60Hz + 1x FullHD 60Hz. Wird erst mal so bleiben.
3.) Welche Komponente vom PC (CPU, GPU, RAM) - sofern vorhanden, limitiert dich im Moment?
Der i7 ist der limitierende Faktor beim Arbeiten (Kompilieren/3D-Rendern/etc.). Der vorhandene Festplattenspeicher auf C (250GB) wird auch früher oder später Probleme machen.
4.) Wann soll der neue PC gekauft, bzw. der vorhandene aufgerüstet werden?
Innerhalb 0-2 Monaten.
5.) Gibt es abgesehen von der PC-Hardware noch etwas, was du brauchst?
Eine neue Windows-Lizenz wird wohl notwenig sein, die rechne ich hier allerdings nicht mit ein.
6.) Soll es ein Eigenbau werden?
Ja.
7.) Wie hoch ist dein Gesamtbudget?
Am liebsten nicht mehr als 1400, 1500 ist Schmerzgrenze. Eigentlich lieber weniger...
8.) Welche Spiele / Anwendungen willst du spielen / verwenden?
Arbeit:
- Kompilieren mit MSVC/Clang/GCC.
- Machine Learning mit Tensorflow/CUDA/ ggf. OpenCL (eher selten).
- 3D-Modellierung und Rendern mit Blender und Cinema4D.
- Fotobearbeitung/Verwaltung mit Lightroom/Photoshop und Digikam.
Vergnügen:
- Spiele: Factorio, Bannerlord, Automation, Halo Master Chief Collection, Monster Hunter Rise (sobald es released wird).
9.) Wie viel Speicherplatz benötigst du?
Ich habe zwar die 2 SSDs, die sind jedoch beide recht klein (250, 500GB). Ich möchte daher eine neue SSD dazu kaufen, 1-2TB.
10.) Gibt es sonst noch Wünsche?
Am liebsten würde ich direkt ein Dualboot-System einrichten. Windows WSL 2 taugt zwar einiges, eine volle Linux-Distro hat aber doch einige Vorzüge. Daher vermutlich Ubuntu + Windows.
Soundchip sollte den ALC1220-Codec haben, wenn es irgendwie geht. Irgendwann kaufe ich mir sicher noch einen externen DAC, aber vorerst bleibt das Stock.
=> Was ich mir bisher überlegt habe:
Ich bevorzuge aktuell den R9, da ich bei vielen Anwendungen von der Multithreading-Performance profitiere (im Vgl. mit dem R7 oder i9).
Die 1TB-M2 wäre dann für die C-Partition. Die alte 500GB M2 bleibt für Spiele (oder Ubuntu, dann wären die Spiele wohl mit auf C). Eine der alten HDDs würde dann für die 600GB-Fotobibliothek + alles andere (~1TB) verwenden. Mit einer 2TB-SSD würde ich wohl leider immernoch etwas zu wenig Platz haben, um das dort unterzubringen. Und noch größere M2-SSDs werden mir deutlich zu teuer. PCIe4-SSDs sind ebenfalls etwas teuer, die PCIe3er sind mMn schnell genug.
Jetzt die Frage(n):
- Die Übertaktbarkeit der 3200-Crucial Ballistix Riegel ist ehrlich gesagt ein Schuss ins blaue. Habs in ein paar Reviews und Bewertungen gelesen; aber bombensicher ist das natürlich nicht. ~50€ extra für 3600 CL16 währen natürlich nicht die Welt, aber wenn es so klappt, warum nicht... nur, klappt es?
- Statt dem X570-MSI könnte ich mir auch das Asus ROG Strix B550-E Gaming vorstellen. 1 M2 Slot weniger, 1-2 Lüfteranschlüsse weniger. Aber immerhin knapp 90€ gespart. Würde bedeuten, dass ich eine der alten M2-SSDs so nicht ohne weiteres übernehmen kann. Um die Lüfteranschlüsse bin ich nicht all zu traurig. Gibt es abgesehen von den PCIe4-Lanes wichtige Unterschiede zwischen B550/X570 die bei Verwendung eines R9 zu beachten sind?
- BeQuiet Dark Rock Pro 4 anstelle des Broken 3 Black Edition? Zu letzterem finde ich extrem wenig Tests/Messungen. Habe in der Vergangenheit Kühler beider Hersteller verwendet. Noctua DH15 in schwarz finde ich etwas teuer, und in braun passt mir die Optik nicht.
Anregungen/Ideen/Kommentare - nur zu! Bleibt gesund und munter und habt ein schönes Wochenende
Nach vielen Jahren habe ich meinen Account mal reaktiviert... ein neuer PC soll her. Ich habe zwar schon ein paar PCs zusammengestellt und zusammengebaut, aber es schadet ja nicht, wenn noch ein paar Augen mehr drüber schauen.
2017/18 hatte ich meinen jetzigen PC zusammengebaut. Mit dem i7 7700k bin ich bisher zwar gut gefahren, aber so langsam besteht doch der Wunsch nach mehr Performance.
Anwendungsbereich C++/OpenGL Entwicklung sowie 3D-Modellierung. Der/Die ein oder andere hat vielleicht schon Mal größere C++-Projekte kompiliert... dauert ne Weile. Ende 2020 hat eine RTX 3070 Einzug gehalten, ab und an werfe ich auch mal Tensorflow mit CUDA an.
Es wird nichts außer der GPU (3070) und einigen Festplatten übernommen. Eventuell das Gehäuse... da denke ich noch drüber nach.
Mir ist bewusst, dass sowohl AM4 als auch das Intel-Pendant nicht mit der nächsten CPU Generation kompatibel sein werden. Ich plane aber auch nicht, den Prozessor zu tauschen. Meiner Meinung nach sind jetzt immerhin die meisten Kinderkrankheiten beseitigt (aka: USB-Haken beim Ryzen usw.), Early Adopter der Next Gen wäre ich nur ungern. Mit >= 10 Kernen sollte ich hoffentlich für 4-X Jahre gewappnet sein.
Nun ja. Hier die bekannte Liste:
1.) Welche Komponenten hat dein vorhandener PC?
Der alte Rechner kurz zusamengefasst: i7 7700k auf MSI Z270, 32GB 2400MHz Ram, in einem BeQuiet Pure Base 600. Gekühlt mit einem BeQuiet Dark Rock 3 (und einer Windmaschine beim Rendern, siehe Profilbild

2.) Welche Auflösung und Frequenz hat dein Monitor?
2x WQHD 60Hz + 1x FullHD 60Hz. Wird erst mal so bleiben.
3.) Welche Komponente vom PC (CPU, GPU, RAM) - sofern vorhanden, limitiert dich im Moment?
Der i7 ist der limitierende Faktor beim Arbeiten (Kompilieren/3D-Rendern/etc.). Der vorhandene Festplattenspeicher auf C (250GB) wird auch früher oder später Probleme machen.
4.) Wann soll der neue PC gekauft, bzw. der vorhandene aufgerüstet werden?
Innerhalb 0-2 Monaten.
5.) Gibt es abgesehen von der PC-Hardware noch etwas, was du brauchst?
Eine neue Windows-Lizenz wird wohl notwenig sein, die rechne ich hier allerdings nicht mit ein.
6.) Soll es ein Eigenbau werden?
Ja.
7.) Wie hoch ist dein Gesamtbudget?
Am liebsten nicht mehr als 1400, 1500 ist Schmerzgrenze. Eigentlich lieber weniger...
8.) Welche Spiele / Anwendungen willst du spielen / verwenden?
Arbeit:
- Kompilieren mit MSVC/Clang/GCC.
- Machine Learning mit Tensorflow/CUDA/ ggf. OpenCL (eher selten).
- 3D-Modellierung und Rendern mit Blender und Cinema4D.
- Fotobearbeitung/Verwaltung mit Lightroom/Photoshop und Digikam.
Vergnügen:
- Spiele: Factorio, Bannerlord, Automation, Halo Master Chief Collection, Monster Hunter Rise (sobald es released wird).
9.) Wie viel Speicherplatz benötigst du?
Ich habe zwar die 2 SSDs, die sind jedoch beide recht klein (250, 500GB). Ich möchte daher eine neue SSD dazu kaufen, 1-2TB.
10.) Gibt es sonst noch Wünsche?
Am liebsten würde ich direkt ein Dualboot-System einrichten. Windows WSL 2 taugt zwar einiges, eine volle Linux-Distro hat aber doch einige Vorzüge. Daher vermutlich Ubuntu + Windows.
Soundchip sollte den ALC1220-Codec haben, wenn es irgendwie geht. Irgendwann kaufe ich mir sicher noch einen externen DAC, aber vorerst bleibt das Stock.
=> Was ich mir bisher überlegt habe:
Bauteil | Bezeichnung | Preis |
CPU | AMD Ryzen R9 5900X | 550€ |
MoBo | MSI MEG X570 Unify | 290€ |
RAM | Crucial 32GB 3200 CL16 (auf 3600 übertaktet) | 160€ |
SSD | Kingston KC2500 1TB | 110€ |
Kühlung | Alpenföhn Broken 3 Black Edition | 60€ |
Netzteil | Be Quiet Straight Power 11 750W | 115€ |
Gehäuse (Optional?) | Be Quiet Silent Base 601 Schwarz | 100€ |
GESAMT | 1385€ (1285 ohne Gehäuse) |
Die 1TB-M2 wäre dann für die C-Partition. Die alte 500GB M2 bleibt für Spiele (oder Ubuntu, dann wären die Spiele wohl mit auf C). Eine der alten HDDs würde dann für die 600GB-Fotobibliothek + alles andere (~1TB) verwenden. Mit einer 2TB-SSD würde ich wohl leider immernoch etwas zu wenig Platz haben, um das dort unterzubringen. Und noch größere M2-SSDs werden mir deutlich zu teuer. PCIe4-SSDs sind ebenfalls etwas teuer, die PCIe3er sind mMn schnell genug.
Jetzt die Frage(n):
- Die Übertaktbarkeit der 3200-Crucial Ballistix Riegel ist ehrlich gesagt ein Schuss ins blaue. Habs in ein paar Reviews und Bewertungen gelesen; aber bombensicher ist das natürlich nicht. ~50€ extra für 3600 CL16 währen natürlich nicht die Welt, aber wenn es so klappt, warum nicht... nur, klappt es?
- Statt dem X570-MSI könnte ich mir auch das Asus ROG Strix B550-E Gaming vorstellen. 1 M2 Slot weniger, 1-2 Lüfteranschlüsse weniger. Aber immerhin knapp 90€ gespart. Würde bedeuten, dass ich eine der alten M2-SSDs so nicht ohne weiteres übernehmen kann. Um die Lüfteranschlüsse bin ich nicht all zu traurig. Gibt es abgesehen von den PCIe4-Lanes wichtige Unterschiede zwischen B550/X570 die bei Verwendung eines R9 zu beachten sind?
- BeQuiet Dark Rock Pro 4 anstelle des Broken 3 Black Edition? Zu letzterem finde ich extrem wenig Tests/Messungen. Habe in der Vergangenheit Kühler beider Hersteller verwendet. Noctua DH15 in schwarz finde ich etwas teuer, und in braun passt mir die Optik nicht.
Anregungen/Ideen/Kommentare - nur zu! Bleibt gesund und munter und habt ein schönes Wochenende
