Werk501
Kabelverknoter(in)
Guten Abend liebes Forum,
ich habe aktuell ein fieses Problem mit meinem PC.
System siehe Signatur (hier ein Auszug):
Gigabyte X570 Gaming X
AMD 3600x
G.Skill Trident Z RGB DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit
8GB Gigabyte GeForce RTX 2070 SUPER GAMING OC
bequiet Silent Loop 240
bequiet straight power 11 650 Watt
Aorus NVMe SSD PCIe 3.0 M.2
Fehlerbeschreibung:
Kurz vorweg - das System läuft seit dem ersten Tag bis heute absolut fehlerfrei. Alle Bauteile laufen "out of the Box" und sind nicht übertaktet oder baulich verändert.
Habe das System heute ca. 1,5h im Office-Betrieb mit wenig Auslastung laufen gehabt, als der PC plötzlich aus ging. Habe mir erstmal nichts dabei gedacht und mit einem kurzen Stromausfall o.ä. gerechnet. Beim Wiedereinschalten des Systems liefen alle Gehäuse-Lüfter nur noch auf 100% (Lüfter sind über den CPU-Fan Anschluss angesteuert - PWM). Ab dem Zeitpunkt schaltet sich der PC immer nach 30-40 Sekunden ab. Ich komme ins BIOS und auch ins Windows. So schnell wie ich nachschauen kann, stehen die Temperaturen aller Bauteile zwischen 25°C und 40°C. Da steigt auch nichts schnell an.
Die SilentLoop 240 ist auf CPU-Opt gestöpselt und im Bios auf volle 12V gestellt (laut Anleitung korrekt). Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Pumpe läuft. Wenn ich mit dem Handrücken auf die Pumpe fühle, spüren ich überhaupt nichts und auch an den Schläuchen fühlt man nichts. Laut BIOS wird aber eine Drehzahl bzw. Volumen angezeigt aber ich weiß nicht, ob dieser Wert über die Stromaufnahme errechnet ist oder tatsächlich gemessen?
Was habe ich bisher gemacht?
Ich habe beide RamRiegel mal einzeln ausgebaut und auch auf den Steckplätzen quer getauscht - keine Änderung. Ich habe in Windows schnell HWInfo und MSI Afterburner angeschmissen und bei der CPU 30-35 Grad beim Abschalten beobachtet. Ich weiß aber nicht wo die Temperatur abgenommen wird.
Was kann ich noch prüfen?
Ich hätte 200 km weit weg auf dem Dachboden noch den boxed-Lüfter. Sollte ich es mit dem nochmal probieren? Kann ich irgendwo die tatsächliche Stromaufnahme der AIO sehen? Ich bin mit meinem Latein leider am Ende und wäre über Hilfe dankbar!
Grüße
Micha
ich habe aktuell ein fieses Problem mit meinem PC.
System siehe Signatur (hier ein Auszug):
Gigabyte X570 Gaming X
AMD 3600x
G.Skill Trident Z RGB DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit
8GB Gigabyte GeForce RTX 2070 SUPER GAMING OC
bequiet Silent Loop 240
bequiet straight power 11 650 Watt
Aorus NVMe SSD PCIe 3.0 M.2
Fehlerbeschreibung:
Kurz vorweg - das System läuft seit dem ersten Tag bis heute absolut fehlerfrei. Alle Bauteile laufen "out of the Box" und sind nicht übertaktet oder baulich verändert.
Habe das System heute ca. 1,5h im Office-Betrieb mit wenig Auslastung laufen gehabt, als der PC plötzlich aus ging. Habe mir erstmal nichts dabei gedacht und mit einem kurzen Stromausfall o.ä. gerechnet. Beim Wiedereinschalten des Systems liefen alle Gehäuse-Lüfter nur noch auf 100% (Lüfter sind über den CPU-Fan Anschluss angesteuert - PWM). Ab dem Zeitpunkt schaltet sich der PC immer nach 30-40 Sekunden ab. Ich komme ins BIOS und auch ins Windows. So schnell wie ich nachschauen kann, stehen die Temperaturen aller Bauteile zwischen 25°C und 40°C. Da steigt auch nichts schnell an.
Die SilentLoop 240 ist auf CPU-Opt gestöpselt und im Bios auf volle 12V gestellt (laut Anleitung korrekt). Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Pumpe läuft. Wenn ich mit dem Handrücken auf die Pumpe fühle, spüren ich überhaupt nichts und auch an den Schläuchen fühlt man nichts. Laut BIOS wird aber eine Drehzahl bzw. Volumen angezeigt aber ich weiß nicht, ob dieser Wert über die Stromaufnahme errechnet ist oder tatsächlich gemessen?
Was habe ich bisher gemacht?
Ich habe beide RamRiegel mal einzeln ausgebaut und auch auf den Steckplätzen quer getauscht - keine Änderung. Ich habe in Windows schnell HWInfo und MSI Afterburner angeschmissen und bei der CPU 30-35 Grad beim Abschalten beobachtet. Ich weiß aber nicht wo die Temperatur abgenommen wird.
Was kann ich noch prüfen?
Ich hätte 200 km weit weg auf dem Dachboden noch den boxed-Lüfter. Sollte ich es mit dem nochmal probieren? Kann ich irgendwo die tatsächliche Stromaufnahme der AIO sehen? Ich bin mit meinem Latein leider am Ende und wäre über Hilfe dankbar!
Grüße
Micha