Overwatch: Perma-Ban trotz Neukauf, Firma gibt mit Wallhack an

Unter OS X gibt es das Anticheat faktisch nicht, da interessiert es auch keinen... Mit einer der gründe warum Overwatch auf OS X nicht erscheint und unter Wine nicht läuft.

Naja der Hauptgrund ist momentan eher, dass Overwatch DirectX 11 benutzt, während alle anderen Blizzard-Spiele DirectX 9 oder OpenGL nutzten. Aber es stimmt, der "verschwurbelte" Code, der momentan den Wine-Debugger in den Wahnsinn treibt ist vermutlich ein Nebeneffekt des Cheat-Schutzes. Trotzdem würde ich noch nicht alle Hoffnung aufgeben: DirectX 11 ist seit Herbst letzten Jahres in der Testphase, und der Cheatschutz muss ja nicht umgangen werden, nur muss er eben auch mit Wine richtig ausgeführt werden. Gib der Community ein wenig Zeit, dann wird das schon! :daumen:
 
Naja der Hauptgrund ist momentan eher, dass Overwatch DirectX 11 benutzt, während alle anderen Blizzard-Spiele DirectX 9 oder OpenGL nutzten. Aber es stimmt, der "verschwurbelte" Code, der momentan den Wine-Debugger in den Wahnsinn treibt ist vermutlich ein Nebeneffekt des Cheat-Schutzes. Trotzdem würde ich noch nicht alle Hoffnung aufgeben: DirectX 11 ist seit Herbst letzten Jahres in der Testphase, und der Cheatschutz muss ja nicht umgangen werden, nur muss er eben auch mit Wine richtig ausgeführt werden. Gib der Community ein wenig Zeit, dann wird das schon! :daumen:

Genau so sieht es aus :daumen:
Und da der AntiCheat komplett unter Wine laufen muss wird das ganze zumindest eine Weile dauern.
 
Ich kann Cheater nicht verstehen. Warum spielen sie ein Spiel, für das sie eindeutig zu dämlich sind, es mit fairen Mitteln zu bestreiten? Was bringt es ihnen mit verbotenen Hilfsmittel andere zu besiegen, mit dem absoluten Wissen, dass sie es niemals selbst geschafft hätten, sondern nur durch diese Programme?
So ein "Sieg" ist einfach nur wertlos. Dazu braucht es nicht mehr Können als das Programm zu starten -.-

Die Art, wie Blizzard hier vorgeht finde ich genau richtig! Andere Unternehmen sollten sich hier ein Beispiel nehmen!

1.) leider gibt es Destruktive Leute, die einfach aus Spaß, anderen den Spielspaß verderben, sie empfinden dabei Freude. (Eher ein Fall für den Psychologen.)

2.) Dann gibt es welche, die mit vollem Hass gegen andere Cheats einsetzen um es "Allen zu zeigen" und zu Dominieren. Spielspaß Interessiert sie nicht. (Auch ein Fall für den Psychologen.)

3.) Leute, denen zwar ein Spiel Spaß macht, aber durch ihr Unvermögen oder der Faulheit, sich kein Skill aneignen wollen (Übung macht den Meister) und trotzdem irgendwie mithalten zu können.

4.) Leute, denen zwar ein Spiel Spaß macht, aber sie eher Undetected bleiben wollen und nicht Großartig auffallen wollen - Sie nehmen in Kauf, auch mal öfters zu verlieren etc.


Anmerkung: Blizzard macht es richtig so ! :nicken:
 
Weiste was witzig ist ? Ich habe mein Diablo 3 zurück bekommen weil Blizzard eingesehen hat, dass sie kompletten Bockmist mit der Wine Geschichte gebaut haben. Unter OS X gibt es das Anticheat faktisch nicht, da interessiert es auch keinen... Mit einer der gründe warum Overwatch auf OS X nicht erscheint und unter Wine nicht läuft.
Wenn ich mir ansehe wegen welchen Dingen schlechte Spieler "Hacks!" schreiben hoffe ich, dass Blizzard nicht mit irgendwelchen falschen Reports zugespammt werden und das ganze sich wieder verläuft.
Auch die Tickrate macht das Identifizieren von Cheatern nicht gerade einfach wenn man keine Daten vom anticheat bekommt.

Edit: Ich hoffe, dass jeder der hier den absoluten Permabann als gut ansieht mal mit einem false positive so richtig auf die Schnauze fällt... ist die selbe Logik wie mit der Todesstrafe... gut dass viele Unschuldige nie wieder kriminell werden können, gell ?

Ich finde das rigorose Vorgehen gegen Cheater grundsätzlich okay und ich denke Ubisoft könnte sich daran mal ein Beispiel nehmen im Bezug auf The Division.

Allerdings sollte sich Blizzard dann auch zu 100% sicher sein, dass Derjenige der gesperrt wird, auch wirklich ein Cheater ist.
Denn wenn man fälschlicher Weise als Cheater gesperrt wird und nicht mal den Support kontaktieren kann, ist das auch nicht okay.
 
Na das ist doch ein wahrer Silberstreif am Horizont da werden in Zukunft wohl ein paar Leute lernen müssen umzudenken. Der Mehrfachkauf wäre für den Anfang ja ein feines Leergeld woraus dann ein Lehrgeld werden könnte
 
Ich finde das Anti-Cheat-Programm einerseits sehr bemerkenswert, wenn die Cheater sogar nach Neukauf identifiziert und gebannt werden.
Andererseits finde ich einen sofortigen Permabann und das gleichzeitige Nichtreagieren auf Support-Anfragen auch mehr als problematisch.
Vor allem wenn an Hand meiner Hardware eine Art ID generiert wird :daumen2:

Was passiert, wenn ich den Rechner eines Cheaters kaufe? Bin ich dann auch permanent gesperrt?
Wie bekomme ich meinen Account zurück, wenn ich fälschlicher Weise gesperrt wurde? Ich pilger zum Hauptquartier? :ugly:

Ich bevorzuge ein 3-Stufen-System:
Kick / zeitlich begrenztem Bann (1 Woche?!) / Permabann - so wie früher auf vielen CS 1.6 Servern.
Natürlich mit Beantworten von Support-Anfragen.

Die Chance auf sogenannte False-Positives könnte sonst zu hoch sein.
Mal schauen wo die Reise hin geht...
 
Das klingt doch mal gut, wobei wie DerLutteR bemerkte, noch Fragen offen stehen.

Mal eine zwei Fragen an die "ChEat LiEbHaReR und Cheat verkäufer.

Es ist eine Schande wie ihr eurere ergaunerten Werte betrachtet und sagt JAAAA ich bins.
Obwohl ihr SELBER genau wisst das diese durch Mogeln entstanden sind und euere Skillwerte nen Sche:ugly:ß über eure Wirklichen fähigkeiten sagen.
Ich könnte mich NIE als echter Gamer sehen oder bezeichnen wenn ich durch betrügen mir selbst das Spiel vereinfache.
In Grund und Boden würde ich mich Schämen dafür, da nutzt es nichts nach den Bann Fair zu Spielen.
Es gibt sicher nicht einen Guten Grund den ihr nennen könntet was Wall Hacks, AIM Bots und What the **** Ever, wofür ihr sogar Geld ausgebt rechtfertigt!
Aber dann evtl im Forum über die Preise neuer Hardware meckern. :ugly:

Und hier das allerletzte, einfach mal wirken lassen. Dann geht eine Rauchen, www.artificialaiming.net/ :daumen2::daumen2::daumen2::daumen2::daumen2: Jeder Mist wird im Netz entfernt was nicht passt, wieso gibts sowas noch. :rollen::motz:

Zu Guter letzt, es muss sich keiner persönlich angesprochen fühlen, aber ich wollt das eh mal loswerden.
Allen ehrlichen Gamer,ein schönes WE ,:) allen Cheater, hoffe euer Rechner fackelt ab! :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das rigorose Vorgehen gegen Cheater grundsätzlich okay und ich denke Ubisoft könnte sich daran mal ein Beispiel nehmen im Bezug auf The Division.

Allerdings sollte sich Blizzard dann auch zu 100% sicher sein, dass Derjenige der gesperrt wird, auch wirklich ein Cheater ist.
Denn wenn man fälschlicher Weise als Cheater gesperrt wird und nicht mal den Support kontaktieren kann, ist das auch nicht okay.

Blizzard hat als einer der wenigen Entwickler erkannt, dass - wenn man schon auf Multiplayer setzt - es absolut oberste Priorität hat, gegen Cheater vorzugehen. Wird das nur halbherzig betrieben, sind die Server schneller leer und das Spiel tot, als man sich denken könnte.
Dabei ist es wohl sogar insgesamt besser für das Spiel, man greift hier hart durch und erwischt im schlimmsten Fall einen Unschuldigen, als man erwischt nur 50% der Cheater.
Typischerweise wird ein ehrlicher Spieler der fälschlicherweise gebannt wurde den Schritt auch über einen Brief/Telefonanruf gehen und nicht nur das übliche Supportticket. Dann hat er auch eine Chance, dass der Fall richtiggestellt wird (auch wenn natürlich Unannehmlichkeiten entstehen). Der Cheater wird das in der Regel nicht machen, weil er ja weiß, warum er gebannt wurde bzw. würde eine neuerliche Prüfung des Falls im Zweifel wohl nichts bringen ;)

Ich glaube wenn Blizzard wirklich ein Hardwareprofil sperrt, dann werden die so eindeutige Beweise für den Betrug haben, dass da gar kein Zweifel und keine Notwendigkeit einer neuerlichen Überprüfung gegeben sind, bis die Sache nicht juristisch angefochten wird (und in dem Fall hat man dann die entsprechenden Beweise). Ansonsten hat man ja genug Möglichkeiten auch einfach temporär zu bannen.
 
@Bandicoot,

solche drecks Websites verdienen sich Dumm und Dämlich an diesen ganzen No Skill Ultranoobs.

Sehr schneller und Knallharter Permabann auf Servern, ist das einzig richtige, mit so einem Pack von Cheatern darf man keine Rücksicht walten lassen die die Spiele von anderen ehrlichen Gamern Zerstören.

Würde man z.B. nicht Knallhart und konsequent dagegen vorgehen, so würde innerhalb von kürzester zeit, sich eine große Anzahl an Cheater auf den Servern Tummeln - und kein normaler Mensch würde dann dort Gamen wollen.
 
Vor allem wenn an Hand meiner Hardware eine Art ID generiert wird :daumen2:

Mache ich bei meinem Cheat auch. Sobald man den Cheat kauft, wird ein Programm dazu geliefert. Auf diesem wird dann der Hack erstmalig gestartet. Ich bekomme eine ID (ist einmalig und kann nur auf diesem System erhalten werden), diese kann ich jederzeit aus dem System löschen und damit hat man keinen Zugriff mehr.
So einfach ist das.

Denke Blizzard macht das ähnlich.

Nächster Stop: Overwatch, scheint mir ein leichtes unterfangen zu werden bei dem Game, gerade da es so gehypt ist.

@Bandicoot
ArtifacialAiming ist doch schon fast Beschiss.
So wie X22, Organner und Co.
Wollen zu viel für ihr halbherziges Programm.
Dazu ist die Detectionrate ebenfalls zu hoch.
 
Man muss auf der einen Seite ja kein Fan von Cheatern sein aber wenn man das Können und Wissen besitzt eine schnelle Marie zu machen kann man es einem kaum übel nehmen. Der Endnutzer ist ja die Wurzel des Übels und wenn dann dort mal richtig gerodet wird ist es ja genau richtig
 
Man muss auf der einen Seite ja kein Fan von Cheatern sein aber wenn man das Können und Wissen besitzt eine schnelle Marie zu machen kann man es einem kaum übel nehmen. Der Endnutzer ist ja die Wurzel des Übels und wenn dann dort mal richtig gerodet wird ist es ja genau richtig

Steckt keine Leistung hinter, also warum dafür kassieren. Einfache Mathematik super, gibt immer eine öffnung.
 
Daran sollten sich Valve und Konsorten mal ein Beispiel nehmen. Gerade CS GO ist in den letzten Jahren zur einzigen Lachnummer mutiert. Man spielt ab dem Rang LEM in jedem zweiten match gegen einen "Profi" mit einem Spiel auf dem Account mit dem er gerade mal ~100 Spielstunden hat. Selbstverständlich ist dann immer der mit wenigen Spielstunden der Beste in seinem Team und drückt durch jede Tür Headshots. Sicher sind da auch einige Smurfaccounts von Profispielern dabei. Unterm Strich kann mir aber keiner erzählen, dass CS GO bis heute sehr häufig in den monatlichen Verkaufscharts unter den TOP10 rangiert nur weil die Leute CS GO erst jetzt (4 Jahre nach Release) das Spiel für sich entdecken. NEIN. VALVE VERDIENT AN DEN CHEATERN MIT. :wall::motz::nene:

Eh ja. Weil Smurf Nutzer "Cheater" sind.
Ich sehe eigentlich recht selten Hacker in CSGO, obwohl ich zu 95% dust2 spiele auf MGE Niveau.
Oft sind es halt Smurfer, die richtig gut sind, oder auch einfach ein normaler MGE, der ein sehr guter Tag hat.
Wird aber recht oft herumgeweint, mimimi der is n Cheater ... :ugly:

Ihr seid ja alle nicht ganz dicht. Mich nerven Cheater wie jeden anderen, aber einige vorgeschlagene Strafen hier sind absurd. Was kommt als nächstes? Cheater verbrennen, vierteilen oder kreuzigen?

Ich finde ein Permaban auf den Account als Maßnahme ausreichend, ohne IP, Hardware-ID oder sonstige Bindungen. Das Spiel kostet immerhin 40€, da kann man nicht einfach wie bei CS:GO 20 Keys im Sale kaufen. Wenn derjenige dann wieder cheatet, wird er wieder gebannt. Wenn er das cheaten aufgegeben hat, kann er meinetwegen weiterzocken. Wo ist das Problem?

Man stelle sich mal vor die vorgeschlagenen Lösungswege hier würden in anderen Lebensbereichen umgesetzt: Einmal beim Raubmordkopieren erwischt, Internetzugang lebenslang verweigert. Einmal Kaugummi im Supermarkt geklaut, lebenslängliche Sperre zum Betreten von Lebensmittelläden. Einmal auf dem Schulhof in eine Schlägerei verwickelt, zack beide Arme amputiert....

This. Ich finde Blizzard geht hier zu weit.
Wer cheatet und gebannt wird, hat den Brei. Wenn derjenige allerdings beschließt das Spiel legit zu spielen und das Spiel dafür extra nochmal neukauft, sollte definitiv KEINEN Ban bekommen, das ist einfach absurd.
Verstehe nicht, wie man so etwas feiern kann, wenn die normale Cheatdetection eh recht gut funktioniert.
 
Na de freu ich mich schon auf die News mit Klagen gegen Blizzard wegen fälschlichem Bann ^^ Nich falsch verstehn, Cheatern gehört ne "Lektion" erteilt die sich gewaschen hat und weh tut. Aber man muss sich eben auch sehr sicher sein, dass es wirklich Cheater sind. Ubisoft mag da weich erscheinen, aber denen wird schlicht das Risiko fälschlicher banns zu hoch sein. Wo Echtgeld im Spiel ist, sind Firmen lieber vorsichtig. Einnehmen ja, ausgeben um Himmels willen xD
 
Zurück