Nvidia Ampere: Mögliche Transistor-Zahl zur GA102-GPU aufgetaucht

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Nvidia Ampere: Mögliche Transistor-Zahl zur GA102-GPU aufgetaucht

In Bezug auf Nvidias kommende Mainstream-Ampere-GPUs sollen erste Transistor-Zahlen durchgesickert sein. Zumindest rein rechnerisch dürften die hinkommen und stellen zugleich einen erheblichen Sprung gegenüber Turing dar.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: Nvidia Ampere: Mögliche Transistor-Zahl zur GA102-GPU aufgetaucht
 
Mal schauen, Nvidia hatte ja jetzt genug Zeit aus der ersten RTX Generation zu lernen um die Nächste zu verbessern. Trotzdem befürchte ich das die Software wieder auf sich warten läst um das neue Potential auszuschöpfen.
 
Ich hab jetzt genug "mitspekuliert".
(Is ja immer ne aufregende Zeit vor einem neuen GPU Release, wo man wirklich gern kaufen/aufrüsten möchte)

Ich lass' das alles jetzt sacken und warte mal auf offizielle Infos.

Mir wird diesmal am wichtigsten sein, ein gutes Custom Modell mit leiser, guter Kühlung zu haben. Prio auf leise.
Die letzten MHz und FPS sind mir da diesmal nicht so wichtig. Also wenn dann eine Karte ein paar Grad mehr hat, dafür aber niedrigere Drehzahl der Lüfter, dann werd' ich die wohl favorisieren.

Wenn's möglich ist, wäre eine Erweiterungsmöglichkeit auf 5 Jahre Garantie noch schön. Aber dafür würde ich dann trotzdem keine lautere Karte, mit kleineren, hochdrehenden Lüftern in Kauf nehmen.
Falls eine deutlich leisere Karte "nur" 3 Jahre Garantie bietet, würde ich die dann auch nehmen.

Die Preise werden sich eh irgendwie einpendeln. Da wird man einfach schauen müssen, wie's ausschaut.
Eine 24GB Karte mit deutlichen Verbesserungen was Technik angeht, hört sich für mich jedenfalls sehr schmackhaft an.
Und klar braucht das ganze Zeug mit klar mehr Power, auch mehr Saft. Is dann halt so.

Schaun wir einfach mal, was Jensen uns in seiner "Ampere-Show" zeigt.
Ich freu' mich drauf. :-)
 
Aus der Transistorzahl kann man erst mal nicht viel ableiten. Ist der grob gleiche Mittelwert, wie auch beim GA100 und davon wird bereits ein nenennswerter Teil auf die deutlich aufgewerteten Tensor Cores v3 entfallen, die nun mit größeren Matrizen arbeiten und über eine deutlich erweiterte Funktionalität verfügen. Ein kleiner Teil entfällt zudem auf den deutlich größeren Cache und was am Ende dem SPs zugute kommt, wird man abwarten müssen. Ohne Benchmmarks bleibt alles nur Spekulation, insbesondere auch bzgl. Raytracing, das im GA100 noch komplett fehlt, d. h. hier wird man umso mehr abwarten müssen, was der GA102 hier mitbringen wird. Die getrennte Stromversorgung lässt zumindest hoffen und die Hersteller sprechend vermutlich nicht umsonst von RT Cores v2, bzw. in Verbindung mit der neuen Stromversorgung wird es weniger ein Core als ggf. ein eigener Co-Prozessor(-Bereich) im Die werden.
 
Ich hab jetzt genug "mitspekuliert".
(Is ja immer ne aufregende Zeit vor einem neuen GPU Release, wo man wirklich gern kaufen/aufrüsten möchte)

Ich lass' das alles jetzt sacken und warte mal auf offizielle Infos.
Sehe ich genauso . Jetzt müssen die Tatsachen auf den Tisch. Habe meine Verkaufs Ziele(Kellerfunde) fast erreicht und jetzt wird was neues gekauft.
 
85% mehr Transiostoren für 40-60% Mehrleistung. Da dürfte wohl das meiste in RTX und Co. gewandert sein. Performancetechnisch Transisotor/Frame wäre es sonst ein Rückschritt.
 
Meine Intention zur bereits komplett zusammen gestellten Wasserkühlung habe ich erstmal ad acta gelegt. Hab kein Sinvolles gefühl dabei. Zumal ich sie sowiso so bauen werde das man Möglichst gar nicht sieht das eine drin ist auf den ersten Blick, also kein Show effekt!

Genau da sind die neuen AMD/Nvidia GPUs ein wichtiger Faktor. Meine beiden Aorus 1080Ti machen seit Tag 1, bei niedriegen Drehzahlen ein Hochfrequentes Fiepen bei niedrigen drehzahlen, was für mich mit ziemlich Hörempfindlichen Ohren unerträglich ist und oft zu sehr starken Tinitus führt. Und die Lüfter warum auch immer oft gar nicht mehr ausgehen obwohl die Temperatur schon fast bei Raum-Temperatur ist.
Es wird leider definitiv keine Gigabyte Karte ich muss schauen was beide Hersteller bringen -Leistung und Preis-und wenns wieder nix wird so wie Turing +30% lachnummer. bekommt eine der 1080Ti Postwendend einen anderen Kühler jetzt seit Mai ist die Gewährleistung um.

Ich hoffe sehr das einer der beiden Produzenten irgendwie etwas Preislich Sinnvoll- großes verkaufen werden. Die 1080Ti Tanz ja grade noch so auf dem schmalen Grad zwischen FHD und WQHD Leistung und SLI ist..naja ihr wisst es^^
 
Fiepen kann einen mit jeder Karte treffen.

Bei mir hatte es nur die Sapphire RX580 relativ ausgeprägt, so das man es bei hohen FPS im Menü hören konnte, weil es lauter war als die Lüfter. Aber da half auch der FPS-Limiter im Treiber dann etwas.
Bei der Gigabyte GTX560, GTX660, GTX1660 sowie Sapphire R9-380X und RX5700XT ist das gar nicht bis gering (gewesen).
Und die Gigabyte 1050ti war eh selten zu hören.
 
85% mehr Transiostoren für 40-60% Mehrleistung. Da dürfte wohl das meiste in RTX und Co. gewandert sein. Performancetechnisch Transisotor/Frame wäre es sonst ein Rückschritt.

Die Betrachtrung greift viel zu kurz. Je weiter du zurück gehst, desto einfacher waren die Berechnungen, gar bis zu den Anfängen, wo eine einzige, simple Textur schlicht auf ein Dreieck projiziert wurde, bestenfalls mit ein wenig Filterung. Heute dagegen werden komplexe Shaderprogramme für das Rendern eines einzigen Pixels durchlaufen um weitaus komplexere Oberflächenstrukturen zu generieren oftmals mit vielen überlagernden Layern, d. h. die benötigte Transistorzahl für die Darstellung eines einzelnen Pixels pro Zeiteinheit stieg über die Jahre sukzessive an und wird es auch weiterhin tun, weil (fast) keiner zurück auf ein CS:GO-Grafikniveau will. Insofern kann man mit einer solchen Pauschalaussage nicht wirklich einen "Rückschritt" diagnostizieren.

Was aber ebenso unzweifelhaft der Fall sein wird: bspw. die neuen Tensor Cores v3 werden deutlich mehr Transistoren benötigen, denn diese wurden in Ampere gehörig aufgewertet und diese werden sich in unveränderter Form auch in den größeren Gamer/ProfViz-Chips widerfinden.

Zu Raytracing kann man aktuell noch gar nichts abschätzen, denn der hier kolportierte Mittelwert zur Transistorzahl liegen recht nahe bei dem, was man auch beim GA100 beobachten kann, der über gar keine Raytracing-Funktionalität verfügt. Hier wird man zumindest noch bis morgen abwarten müssen ... Es bleibt zumindest anzunehmen, dass es diesbezüglich deutlich performanter wird, wenn man sich die zwei getrennten Stromversorgungen der GPU ansieht ... ;-)
 
Zurück