Notebook für Entwickler

jadenhoch

PC-Selbstbauer(in)
Hallo,
welches Notebook würdet ihr empfehlen, wenn Geld keine Rolle spielt?

1. Budget?
max. 2000 €

2. Wann soll die Anschaffung erfolgen?
In paar Monaten

3. Möchtest du mit dem Notebook spielen? Wenn ja, was?
Keine Spiele

4. Möchtest du das Notebook für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder ähnlich nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Maschine Learning Aktivitäten: Modell trainieren, Textverarbeitung, Textmining, KI-Sachen

6 Kannst du Rabattprogramme wahrnehmen? Bist du Studi, Lehrer, Schüler, Prof, Hochschulangestellte oder kennst du wen der das Notebook für dich kaufen kann?
Kein Rabatt

7. Soll das Gerät mobil genutzt werden? Wenn ja: Außeneinsatz oder nur in geschlossenen Räumen?
Geschlossene Räume, ab 15 Zoll

8. Gibt es irgendwelche Ausstattungsmerkmale die das Notebook unbedingt haben soll? Thunderbolt, Cardreader ...?
Egal.

Schenker Key 17 PRO oder gibt es was besseres?
 
Zuletzt bearbeitet:
Geld spielt immer eine Rolle, also ist die Frage schon absurd.
Für den konkreten Anwendungsfall würde ich ein schönes Office Notebook nehmen und das "egal" Budget in Rechenzeit auf Azure, AWS o.Ä. investieren. Größere KI Modelle willst (und kannst) du nicht lokal betreiben.
 
Wenn du erst in ein paar Monaten kaufen möchtest/musst, reicht es wenn du zwei Wochen vorher wieder hier vorbei schaust. Der Markt ist derzeit zügig im Wandel.
 
Was stimmt damit nicht
wenn Geld keine Rolle spielt?
1. Budget?
max. 2000 €
Ja was denn nun? Budget open end oder doch fixed?
2. Wann soll die Anschaffung erfolgen?
In paar Monaten
Ich würde, speziell bei Notebooks, dann nach Tagesangeboten bei "bekannten Retailern" schauen. Es gibt gerade in dem Segment quasi täglich spezielle Konfigurationen die deutlich reduziert verkauft werden.
Maschine Learning Aktivitäten: Modell trainieren, Textverarbeitung, Textmining, KI-Sachen
Da das Budget keine Rolle spielt. Ein P16 G2. mit 192gb Ram Vollausbau. Dazu eine ADA5000 mit 16gb und 3x4TB M.2 Du brauchst ja auch Platz für die ganzen Daten. :O Du liegst noch im 4-stelligen Bereich. Also kein Grund für Schnappatmung. :nicken:
 
Schau auch mal nach den Dell Precision Notebooks. Die sind meiner Erfahrung nach ziemlich gut verarbeitet und haben auch Workstation-Grafikkarten drin. Die bekommt man auch in der Regel mit Rabatt, weil da immer irgendeine Aktion läuft.
Support ist bei Schenker erste Sahne, aber auch mit Dell habe ich bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht.(Schenker nur als Privatkunde Erfahrungen mit Dell auch im gewerblichen Bereich).

Wäre aber wirklich gut zu wissen, was das Budget hergibt, zwischen 2000 und "open end" ist ja ne ziemliche Spanne...

Auch wäre hilfreich zu wissen, in welche Richtung die ML-Sachen gehen. Oft ist man da mit einer Geforce billiger dabei, weil bei ML weder die Zertifizierung, wie z.B. bei CAD-Programmen eine Rolle spielt, noch die DP-Leistung, wie im wissenschaftlichen Bereich.
Faustregel ist hier, das ein Prozessor der neuesten Generation(mangels Nachrüstbarkeit im Notebook), und ausreichend RAM(gemessen am Ende der erwarteten Nutzungszeit aus dem gleichen Grund) Pflicht sind. Eine normale Geforce statt Quadro sollte aus oben genannten Gründen die sinnvollere Option darstellen. Die Verteilung von Budget auf Prozessorklasse(Kerne/Takt) und Leistungsklasse der Grafikkarte würde ich von den ML-Anwendungen abhängig machen: Also wie gut skaliert das Ganze überhaupt mit Mehrkernsystemen und lohnt evtl. Mittelklasseprozessor mit einer großen Geforce mehr, als ein Highendprozessor mit einer mittelgroßen Grafikkarte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück