News MPG 322URX QD-OLED: MSI zeigt seinen ersten Displayport-Monitor mit UHBR20

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Bisher nutzlos, da keine GPU diese Bandbreite unterstützt.
Die 8800XT wird es vielleicht können, aber nicht die Leistung haben, um das in vielen Titeln auch auszunutzen.
Und bei dem Preis, den der Monitor haben wird, Lohnt der sowieso nicht mit einer 8800XT (Monitor teurer als die GPU).

Und ob die neuen Nvidia GPUs UHBR20 haben werden, davon habe ich noch nichts gehört.

BTW der Artikel ist seltsam geschrieben.
Andere Monitore sollen nur UHBR10 und UHBR13.5 haben und im nächsten Satz wird von DP2.1 bei den RX7000 geschrieben.
DP2.0 oder 2.1 sagt alleine nicht aus, welche der 3 Bandbreiten genutzt wird.
Dabei ist bekannt, das RX7000 nur UHBR13.5 unterstützen und deswegen macht UHBR13.5 bisher mehr Sinn bei Monitoren, weil es keine GPU mit UHBR20 bisher gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher nutzlos, da keine GPU diese Bandbreite unterstützt.
Die 8800XT wird es vielleicht können, aber nicht die Leistung haben, um das in vielen Titeln auch auszunutzen.
Und bei dem Preis, den der Monitor haben wird, Lohnt der sowieso nicht mit einer 8800XT (Monitor teurer als die GPU).

Und ob die neuen Nvidia GPUs UHBR20 haben werden, davon habe ich noch nichts gehört.

BTW der Artikel ist seltsam geschrieben.
Andere Monitore sollen nur UHBR10 und UHBR13.5 haben und im nächsten Satz wird von DP2.1 bei den RX7000 geschrieben.
DP2.0 oder 2.1 sagt alleine nicht aus, welche der 3 Bandbreiten genutzt wird.
Dabei ist bekannt, das RX7000 nur UHBR13.5 unterstützen und deswegen macht UHBR13.5 bisher mehr Sinn bei Monitoren, weil es keine GPU mit UHBR20 bisher gibt.
Warum so pessimistisch? 😊

Die neuen GPUs im nächsten Jahr werden mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit (zu 99,9%) DP 2.1 unterstützen.

Ich finde, es hätte schon längst Standard sein sollen, dass jeder 4K/240Hz-Monitor dieses Jahr mit DP 2.1 ausgestattet ist. Für uns Anwender wäre das doch nur ein Gewinn – mehr Möglichkeiten und Zukunftssicherheit ohne Einschränkungen.
 
Warum so pessimistisch? 😊
Pessimistisch? Ich bin nur realistisch.
DP.2.1 bzw UHBR20 ist ein Feature sein, das nur die neusten teuersten Monitore unterstützen und damit einen sehr sehr kleinen Markt haben, da vorallem nur 8800XT, 5070Ti, 5080 oder 5090 Besitzer solche Monitore nutzen und (teilweise) ausreizen können.
Aber wie gesagt bei der 8800XT und 5070Ti sind die Monitore teurer als die GPUs und damit ist der Kundenstamm damit sehr sehr klein.

Und es ist nicht so, das es viele Monitore mit DP2.0 oder höher auf dem Markt gibt.
Auf Geizhals sind nur 6!!! von 2900 im Filter gelistet und der billigste kostet umdie 1000€.
BTW dazu zählt auch der GIGABYTE AORUS FO32U2P, 31.5", welcher schon UHBR20 hat (seit März gelistet)...
 
Mal klar definierte unterschiede zum Vorgänger:
1000168399.jpg

Ich hab meinen seit März und musste leider schon letzte Woche zu MSI zurück geschickt werden. Sehr helle Pixel Fehler in Blau, welche von heute auf morgen aufgetaucht sind. Pixelrefresh hat kurz geholfen und nach kurzer Zeit war dann nichts mehr zu machen.
Sehr ärgerlich und hat mich schon sehr genervt, zumal der Monitor echt nicht günstig war.

Mal schauen wie lange der Monitor bei MSI ist...

Edith:

Anbei noch die Unterschiede zwischen alten Modell und neuem.

Was klar heraussticht, ist das nun eine anti glare Beschichtung statt anti reflection verwendet wird. Mag den meisten glaube ich eher nicht gefallen.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen MPG 322URX QD-OLED und MPG 321URX QD-OLED:

1. Dynamische Bildwiederholrate:

322URX: Adaptive-Sync.

321URX: AMD FreeSync Premium Pro.



2. DisplayPort-Version:

322URX: DisplayPort 2.1.

321URX: DisplayPort 1.4a.



3. USB-C Power Delivery:

322URX: 98W.

321URX: 90W.



4. Helligkeit:

322URX: HDR 450 cd/m² (typisch), bis zu 1000 cd/m² (Peak).

321URX: 250 cd/m² (typisch).



5. Signalbandbreite:

322URX: 30–563.76 kHz (horizontal).

321URX: 104.88–565.44 kHz (horizontal).


7. Abmessungen:

322URX: 611.5 x 236.7 x 428.7 mm (mit Standfuß).

321URX: 718 x 242 x 483 mm (mit Standfuß).



8. Oberflächenbehandlung:

322URX: Anti-Glare.

321URX: Anti-Reflection.



9. USB-Anschlüsse:

322URX: USB 3.2 (2x Typ-A, 1x Typ-B).

321URX: USB 2.0 (2x Typ-A, 1x Typ-B).


12. Farbgenauigkeit (Adobe RGB):

322URX: 98%.

321URX: 97%.



13. Mitgeliefertes Zubehör:

322URX: Enthält ein DisplayPort-Kabel (2.1a).

321URX: Enthält ein DisplayPort-Kabel (1.4a).
 
Eine 5090 mit UHRB20-Unterstüzung und Monitor der das auch hat, darin seh ich einen Sinn.
Bisher nutzlos, da keine GPU diese Bandbreite unterstützt.
Demächst heißt es dann, in der Vergangenheit nutzlos, weil es keine GPU mit dieser Bandbreite gab und alte GPUs keine DP2.1 Anschlüsse hatten, aber dann wird natürlich keiner mehr darüber reden, weil alte Standards rasch keine Rolle mehr spielen.

Jedoch muss man jetzt noch immer eine gewisse Zeit die Geduld aufbringen, bis der Hardwaremarkt vom zukünftigen Technologiestandard ausreichend durchdrungen ist.
 
Bisher nutzlos, da keine GPU diese Bandbreite unterstützt.
Die 8800XT wird es vielleicht können, aber nicht die Leistung haben, um das in vielen Titeln auch auszunutzen.
Und bei dem Preis, den der Monitor haben wird, Lohnt der sowieso nicht mit einer 8800XT (Monitor teurer als die GPU).

Und ob die neuen Nvidia GPUs UHBR20 haben werden, davon habe ich noch nichts gehört.

BTW der Artikel ist seltsam geschrieben.
Andere Monitore sollen nur UHBR10 und UHBR13.5 haben und im nächsten Satz wird von DP2.1 bei den RX7000 geschrieben.
DP2.0 oder 2.1 sagt alleine nicht aus, welche der 3 Bandbreiten genutzt wird.
Dabei ist bekannt, das RX7000 nur UHBR13.5 unterstützen und deswegen macht UHBR13.5 bisher mehr Sinn bei Monitoren, weil es keine GPU mit UHBR20 bisher gibt.
 
Das Ding ist gerade Mal 7800xt/4070 Spiele Leistung.. was willst du damit in 4k@240 bitte befeuern außer counterstrike?

Da musst du FSR so niedrig stellen, das die Artefakte von DSC noch deine kleinste Sorge sein sollten
 
Hier kriechen ja viele durchs Forum, die Problemchen mit DSC haben. Das wäre durch die Bandbreite dann wohl „Geschichte“. Gute Entwicklung.
Zur Zeit noch Henne-Ei, aber irgendwer muss ja mal den ersten Schritt machen.
 
Goil! Endlich kommt da mal ein wenig Bewegung rein und es wird nicht nur der völlig veraltete DP1.4-Standard verbaut. Wobei natürlich jetzt die GPUs hinterherhinken. Immer das Gleiche bei irgendwelchen Standards. Bis sich mal einer breit durchsetzt, sind schon drei neue erfunden. Aber natürlich muss man jetzt erst mal 17 Jahre PCI-E-5.0 verbauen, kann ja nicht angehen, direkt den nächsten, längst fertigen und gerade vielleicht gerade noch aktuellen, sich beinahe schon wieder in der Ablösung befindlichen Standard zu nutzen.

"Nich so hastig, nich so hastig! Ja, PCI-E 7.0 ist zwar fast fertig, aber wieso schon jetzt nutzen, wenn man Hardware zuerst mit 5.0, dann 6.0 und dann erst 7.0 verkaufen kann. Damit kann man doch viel besser Gewinn schöpfen. Wir wollen Geld, also rüstet gefälligst öfter auf!" - so wirkt es jedenfalls häufiger. Hat aber wahrscheinlich auch was mit der Serienfertigung bzw. Lieferumständen, den Fabrikationskosten zu tun. ;)

Ist aber trotzdem nervig. Immerhin ist HDMI 2.1 gerade noch mit Ach und Krach genügend, um 4K/144Hz/10-Bit darzustellen (aber nicht mehr 240 Hz oder WQHD mit 480 Hz). Bei DP2.1 mit UBHR10 schaut man da schon wieder in die Röhre und muss DSC nutzen oder Auflösung, Aktualisierungsrate, Bittiefe reduzieren. Der "neue" Standard, der gerade jetzt langsam bei neuen Displays verbaut wird, ist im Grunde schon wieder veraltet und bandbreitentechnsich bereits zum Start am Ende. Das wirkt schon ein wenig dünnbrettbohrerisch^^ Kommt da doch endlich mal in die Pötte, damit man aktuelle Displays überhaupt voll nutzen kann.

Gruß,
Phil
 
Ich finde es gut, dass nun ein weiterer Monitor mit DP 2.1 UHBR20 in den Markt kommt.
Hier fehlt nur noch die Grafikkarte. Mal schauen was da von NV so kommt.
 
Bisher nutzlos, da keine GPU diese Bandbreite unterstützt.

Zitat Newsmeldung:

In Sachen Grafikkartenunterstützung bietet bisher AMDs aktuelle RX-7000-Reihe Support für Displayport 2.1
PCI-E

"Nich so hastig, nich so hastig!

Das ist Marketingstrategie.

PCI-E 6.0 und DDR6 für AM6

PCI-E 7.0 und DDR7 für AM7

einen Schönheitsfehler hat das aber derzeit:
warum USB 4.0 statt Thunderbolt 5??? passt absolut rein gar nicht zum Namensschema

^^ ;-)
 
Das ist Marketingstrategie.

PCI-E 6.0 und DDR6 für AM6

PCI-E 7.0 und DDR7 für AM7
Najaaa.

PCIe 5.0 gibt es zwar heute, bis auf die paar SSDs wirds aber nicht ausgereizt.
Selbst ne 5090 wird PCIe 5.0 nicht ausreizen, von daher gibt es keinen Bedarf für 6.0.
Genauso sieht es bei DDR5 aus. AM5 läuft gut nur mit 6000MT/s, was soll da schnellerer RAM?
Schlimmer wird es, wenn die Preise für PCIe 6.0 Boards weiter anziehen, dann kann sich keiner mehr ein PC leisten.
Der Preis für Boards ist schon um fast 100€ nur für PCIe 5.0x16 gewachsen.

Bei UHBR20 ist es aber so, das es bereits GESTERN Displays gab die das brauchen.

Heißt es nicht auch immer DP ist royalty free, während HDMI Geld abnimmt? Müssten da nicht alle zu DP schwärmen?
 
Bisher nutzlos, da keine GPU diese Bandbreite unterstützt.

Mit der Logik geht garnichts voran. Man braucht keine neuen Anschlüsse, weil es keine Monitore gibt und man braucht keine Monitore, weil keine Graka die Anschlüsse hat. Mit der Logik hätten wir immer noch VGA Anschlüsse (oder was auch immer davor war).

Aber wenn ich mich recht entsinne, dann wolltest du dir doch eine RTX 5090 kaufen.

Die 8800XT wird es vielleicht können, aber nicht die Leistung haben, um das in vielen Titeln auch auszunutzen.

Selbst meine absolut uralte GTX 670 sollte den ein oder anderen Klassiker so hoch beschleunigen können und von da an wird es immer besser. Man überlege sich, was erst mit einer GTX 1080Ti möglich ist, da geht es dann richtig ab.

Man muß nicht alles in 4K240 mit Ultra Details darstellen können, es reicht, wenn einiges geht. Zumal 240Hz ja auch abseits der Spiele Vorteile haben.

Und ob die neuen Nvidia GPUs UHBR20 haben werden, davon habe ich noch nichts gehört.

Laut den Gerüchten gilt es als gesetzt. Es wäre auch extrem peinlich, wenn Nvidia weiterhin bis 2027 mit veralteten Anschlüssen unterwegs ist. Das war auch der Hauptgri8uund, warum ich mir eine RTX 4080 Super und keine RTX 4090 zugelegt habe.

Dabei ist bekannt, das RX7000 nur UHBR13.5 unterstützen und deswegen macht UHBR13.5 bisher mehr Sinn bei Monitoren, weil es keine GPU mit UHBR20 bisher gibt.

Es gibt auch Leute, die in die Zukunft denken. In ein paar Monaten ist die neue Generation da und dann wäre der Monitor veraltet. Mein nächster Monitor sollte das auf jeden Fall haben, selbst wenn ich noch ein wenig mit der RTX 4080 Super auskommen werde.

DP.2.1 bzw UHBR20 ist ein Feature sein, das nur die neusten teuersten Monitore unterstützen und damit einen sehr sehr kleinen Markt haben, da vorallem nur 8800XT, 5070Ti, 5080 oder 5090 Besitzer solche Monitore nutzen und (teilweise) ausreizen können.

Das konnte man auch von 4K144 sagen und das ist dann nach und nach billiger geworden. Wir reden hier von einem Zeitraum von 2 Jahren und da wird sich noch einiges tun. Nebenbei habe ich bei Monitorpreisen von um die 1000€ gewisse Ansprüche. Neue Anschlüsse gehören selbstverständlich dazu.

Aber wie gesagt bei der 8800XT und 5070Ti sind die Monitore teurer als die GPUs und damit ist der Kundenstamm damit sehr sehr klein.

Ich würde sagen, dass der Kundenstamm eine 1000€ Monitors ganz generell recht klein ist. Man kann dein Argument auch umdrehen: wer sich einen 1000€ Monitor kauft, der wird sich auch die entsprechende Graka holen. Im Luxussegment hat man sowieso höheren Ansprüche.

Und es ist nicht so, das es viele Monitore mit DP2.0 oder höher auf dem Markt gibt.
Auf Geizhals sind nur 6!!! von 2900 im Filter gelistet und der billigste kostet umdie 1000€.
BTW dazu zählt auch der GIGABYTE AORUS FO32U2P, 31.5", welcher schon UHBR20 hat (seit März gelistet)...

Es gab auch eine Zeit, da gab es nur einen 4K144Hzu Monitor und dann wurden es immer mehr. Wir reden hier vom Luxussegment und nicht von 150€ P/L Kompromiss. Alles, was jetzt rauskommt, sollte die neuen Anschlüsse haben, sonst wird es sich nicht gut verkaufen.

Heißt es nicht auch immer DP ist royalty free, während HDMI Geld abnimmt? Müssten da nicht alle zu DP schwärmen?

Das hat auch steuerliche Gründe. Was nur HDMI verbaut hat, zählt als Fernseher und wird entsprechend verzollt, was nur DP verbaut hat als Computermonitor. Bei beidem ist das jeweils schlechtere Fällig. Der Hauptgrund ist, dass die Kunden HDMI erwarten, auch wenn DP dazu kompatibel ist. Es hilft ja nichts, wenn die Kunden das ganze links liegen lassen, weil sie denken, sie könnten ihre Konsolen nicht anschließen.
 
Zurück