Mechanische Tastaturen: Übersicht, Diskussionen

AW: Mechanische Tastaturen: Übersicht, Diskussionen

Danke Euch beiden.

Nachfrage, kann man die Tastenkappen der PureWriter ersetzen oder fällt das im Zweifel unter „wer billig kauft, kauft zweimal“?

Wie darf ich mir das mit dem PBT und dem ABS-Kunststoff vorstellen? Geht es da um nicht gelaserte Beschriftung oder wirklich Abrieb. Ich hatte meine Vobis-Cherry G-8x bestimmt zehn Jahre im Einsatz und die wurden bei WASD, E, Leerzeichen und Enter irgendwann glatt/glänzend. Die Laserlettern sehen aus wie zuvor, schwarz auf Industrie-Beige.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mechanische Tastaturen: Übersicht, Diskussionen

Man kann die Tastenkappen der PureWriter wechseln, nur gibt es dafür keine Ersatz-Kappen, da sie andere Schalter mit anderen Tastenkappenaufnehmern verbaut hat.

Zum Material: Generell kann man sagen, dass PBT abriebsfester ist als ABS (ABS wird meistens glänzend/speckig nach kurzer Zeit unter den Fingern, wohingegen PBT viel länger rau bleibt). PBT ist dafür schwerer zu verarbeiten, darum seltener verbreitet und teurer.
Bei beleuchteten ABS-Mechas kommts dann aber noch auf den Lack an, da die ABS-Tastenkappen nur lackiert werden und dann die Legenden reingelasert. Je stabiler der Lack, desto langlebiger die Tastenkappenbeschriftung und da scheidet sich die Spreu vom Weizen, wobei man nicht im Vorfeld sagen kann, was gut und was schlecht ist, darum nimmt man gleich PBT Doubleshot Tastenkappen, wenn man wechselt.

Zu den Legenden: Verbreitet sind drei Arten von Gravuren, wie Legenden bei Tastenkappen sichtbar gemacht werden.
1. Einfach und Billig ist das Lasern, da wird bei unbeleuchteten Tastenkappen einfach die Legende gelasert und mit Farbe gefüllt. Da diese Farbe nicht schmutzresistent ist, verfärbt sie sich ziemlich schnell und die Kappen sehen kurzfristig sehr benutzt aus. Bei hellen Kappen wird einfach nur gelasert, das ist eigentlich auch sehr beständig. Bei beleuchteten Mechas wird Lack über transparentes ABS gezogen und dann eben die Legenden in den Lack gelasert.
2. Dann gibts Dye-Sub, da wird auch die Legende gelasert, nur wird die Gravur mit Kunststoff (PBT) wieder aufgefüllt, was sie sehr haltbar macht.
3. Und dann gibts Double-Shot, da werden zwei verschieden farbige Kunststoffe ineinander geschmolzen, wo eine Farbe das Gehäuse und eine Farbe die Legende darstellt.

Wie diese Verfahren genau aussehen, findest du im Nu über Google.

Und es muss auch nicht immer teuer sein, wenn man etwas DIY betreiben will:
Mecha für 33€
PBT Doubleshot Kappen für 20€
Fertig ist die PBT RGB Doubleshot Mecha für 53€, wo andere Firmen 150+€ kassieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mechanische Tastaturen: Übersicht, Diskussionen

Also ich habe gerade eine Sharkoon PureWriter und eine Ducky Shine 7 MX Silent Red da. Ja okay, auch noch ein paar andere :D (https://extreme.pcgameshardware.de/...numpad-gesucht-post10082821.html#post10082821). Aber die sind wahrscheinlich schon raus...

Also ich stehe genau vor der gleichen Frage wie BoJack.

Momentan habe ich noch keine Entscheidung getroffen, weil das Tippgefühl wirklich sehr unterschiedlich ist. Die PureWriter ist super kompakt und dennoch Wertig und vergleichsweise Leise. Dafür vielleicht etwas zu leicht. Die Ducky ist wuchtig, schwer, super leise und macht durch die PBT-Kaps einen wertigen Eindruck. Ich bin momentan sehr hin und her gerissen ...

Auch wegen den bedenken hinsichtlich der PureWriter-Kaps. Über was für Nutzungszeiten reden wir hier eigentlich, bis die durch sind. Ja mir ist klar, dass es von der Nutzung abhängt. Aber mal vielleicht irgendwie eine Hausnummer?

Die Corsair K70 low profil hat auch die iOne Kaps? Was ist von der Logitech G815 zu halten? Da ist der Aufpreis vermutlich nicht die bisschen besseren Kaps Wert, im Vergleich zu der PureWriter oder? Die Schalten waren ja glaub die gleichen...
 
AW: Mechanische Tastaturen: Übersicht, Diskussionen

Behalte beide !
Ich habe die Sharkoon Purewriter RGB TKL und nehme sie zum normalem tippen und wenns ums Zocken geht dann wird eben ugestöpselt und meine Ducky ONE TKL RGB komt zum
Zuge. Zur Nutzungsdauer/Abriebsfestigkeit kann man so schlecht was sagen da jede Person ein anderes Tipp und Nutzungsverhalten hat, aber wenn du kein Hardcore Gamer oder
Vielschreiber bist der unnötig heftigt auf den Dingern rumkloppt - dann sollten schon min. 2-3 Jahre drin sein. So wie ich sie nutze natürlich wesentlich länger, aber bei mir werden
oft die Tastaturen schon früher gewechselt ...
 
AW: Mechanische Tastaturen: Übersicht, Diskussionen

Die meisten Antworten gibts du dir doch schon selbst und die Tastaturen zum testen da !
Meiner Meinung nach ist die Ducky von den Tastenkappen und den Tastern her für eine wesentlich längere Lebensdauer als die Purewriter gut,
aber zu den Tastenkappen und Schaltern der Sharkoon gibts ja auch noch keine großen Langzeiterfahrungen.
Zocken ist ja auch nicht unbedingt ein Kriterium, nur ist der Unterschied das wenn man 8 Stunden schreibt mehrere Tasten benutzt und bei Zocken auf wenigen Tasten
rumhämmert.
Was willst du eine höchstwahrscheinlich sehr langlebige Tastatur ? Dann nimm die Ducky. Oder eine schlanke, filigrane, günstige ? Dann nimm die Purewriter ....
 
AW: Mechanische Tastaturen: Übersicht, Diskussionen

Ich hab mich unglücklich ausgedrückt :D Ich wollte nur zeigen, dass ich vor der gleichen Entscheidung stehe und es natürlich an der Stelle jetzt selbst herausfinden muss. Ich werde mich hier auch vom Tippgefühl leiten lassen.

Auf die Frage der Haltbarkeit, bist du ja bereits eingegangen. Dafür schon mal vielen Dank!!

Die andere Frage war noch, nach der Logitech G815 oder Corsair K70 low Profile. Um vielleicht das Tippgefühl der PureWriter, mit etwas besseren Kaps zu bekommen?

Eventuell möchte ich noch die Frage, aus meinem Thread hier wiederholen, weil hier mehr Experten lesen.

"Was ich nicht verstehe oder ich mich vielleicht auch nur zu blöd anstelle. Sowohl auf dem Corsair-Schalter-Board, als auch zwischen G413 und G513 gelingt es mir nicht das taktile Konzept zu ertasten. Für mich fühlt es sich bestenfalls so an, als würde Brown oder Romer G Tactil einfach ganz geringfügig schwerer gehen. Aber eine Art Auslösepunkt, ertaste ich einfach nicht. Das ist keine Kritik, viel mehr möchte ich einfach nur verstehen, wie sich der Entwickler das Schreiben damit vorgestellt hat. Also wie setzte ich diese taktilen Punkt effektiv zum Tippen ein?"
 
AW: Mechanische Tastaturen: Übersicht, Diskussionen

Kein Problem !
Die G815 und K70 haben ja auch noch andere Schalter verbaut - kosten allerdings auch das 2-2,5 fache der Purewriter.
Dafür gibts dann noch einige Multimediatasten, Handballenauflage, Software zum programmieren - ob sich da der Preis lohnt ist wieder jedem selbst überlassen.

Und ja die Brown Taster und RomerG haben einen fühlbaren Wiederstand - vielleicht fällt er dir nicht auf da er sehr früh überwunden wird und danach drückst du die Taste eigentlich umsonst weiter durch.
Bei den Reds drückt man wenn man sicher sein will das die Taste betätigt wurde bis zum Anschlag durch, bei Brown Tastern kannst du wenn du es im Gefühl hast nach 2mm, wenn der Druckpunkt überwunden ist,
wieder loslassen und brauchst nicht bis zum Anschlag durchdrücken - das ist auch nochmals leiser ! Bei den RomerG ist der Auslöseweg mit 1,5mm nochmals geringer und dazu machen sie bei ausfedern den so genannten "Filco Ping".
Da ich nicht den ganzen Tastenweg brauche und den Anschlag dämpfen möchte setze ich Noise Dampener unter die Tastenkappen. Das sind einfache O-Ringe in verschiedenen Stärken und Härtegraden und funktioniert
nur bei normalen Cherry MX oder kompatiblen Tastern.
 
AW: Mechanische Tastaturen: Übersicht, Diskussionen

Ich habe mich immer noch nicht entschieden, die Tendenz geht allerdings Richtung PureWriter.

Die von Hubacca erwähnten Romer G-Taster klingen von der Technik her gut. Bei meiner endlosen Suche bin ich allerdings von den sehr vielen negativen Reviews der Nutzer überrascht worden. Offensichtlich sind die Taster relativ fragil und brechen leicht bei energischer Nutzung.

Leute die braune Taster nutzen, kommen nach Umgewöhnung hingegen schnell mit MX Silent Red klar.
 
AW: Mechanische Tastaturen: Übersicht, Diskussionen

Bei energischer Nutzung werden einige Sachen fragil und zerbrechlich ! Ich habe schon einige Mäuse auseinandergenommen, repariert und ein paar Tastaturen genauso.
Dazu gehört auch das man mal die Switches auseinander baut und evetuell reinigt und neu fettet ( unter "Profis" auch luben genannt = denglisch für schmieren).
Dabei konnte ich nicht feststellen das der eine oder andere Schalter/Taster wesentlich stabiler aufgebaut ist - da hat jeder so seine Vor und Nachteile.
Die meisten Defekte waren übrigens dann auch auf zu massive Krafteinwirkung und/oder Verschmutzung zurückzuführen !-O

Die Häufigkeit von Defekten oder wie oft man darüber liest hat auch damit zu tun wie viele Geräte von diesem Typ überhaupt verkauft werden. Bei irgendwelchen "Insiderprodukten"
von denen nur Hunderte über den Ladentisch gehen wirst du weniger über Probleme lesen als über die Geräte die in zehntausender Margen vertickt werden ....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mechanische Tastaturen: Übersicht, Diskussionen

Also ich habe die Purewriter mittlerweile 1 Jahr im Einsatz, technisch immer noch 1A, absolut keine Probleme.
Optisch beginnen die ersten Tasten nun langsam leicht aufzuglänzen, aber nur minimal. Dessen war ich mir aber bewusst. Bei meiner QPad MK85 war das vorher deutlicher.
Preis/Leistung ist für mich dennoch immer noch Top!
 
AW: Mechanische Tastaturen: Übersicht, Diskussionen

Damit man nicht meinen ganzen Thread lesen muss, hier noch mal mein Ergebis nach längerer Suche und Erprobung:

Nach dem ich die Auswahl auf die PureWriter und Shine 7 reduziert hatte, habe ich die beiden auch mal mit auf Arbeit genommen. Anschließend diese auch mal den Kollegen in die Hand gedrückt. Den meisten gefiel ganz klar die PureWriter am besten. Vor allem vom Tippgefühl und der flachen Bauweise. So, dass ich diese nun behalten habe und zusätzlich auf Arbeit ein paar Plätze mit PureWriter's ausgestattet wurden

Von der Lautstärke ist die PureWriter gerade so noch an der Grenze für gemeinschaftliche Büros.
 
AW: Mechanische Tastaturen: Übersicht, Diskussionen

Hallo Freunde der Wintersonne,

beim Käsekönig gibt es im Moment die Ducky Shine 7 mit MX Red-Tastern für rund 150 Flocken.

Kann mir jemand so aus dem Bauch sagen, wieviel leiser MX Red Silent sind? Oder eher noch, ob Dämpfungsringe für etwa 11 Euro genauso gut sind?
 
AW: Mechanische Tastaturen: Übersicht, Diskussionen

Hi Bojack,

hatte zwar selber noch keine MX Red Silent Schalter ausprobiert, hab selber nur u.a. MX-Reds, aber mit normalen Reds und Ringen (gibt's ja auch günstiger) bekommst du die Tasten wirklich sehr leise.
Wenn dir die Shine gefällt - vor allem wenn's die grad im Angebot gibt -, kannste zugreifen und Ringe runter machen, da würd ich nicht lange fackeln.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Mechanische Tastaturen: Übersicht, Diskussionen

Ich hatte die Ducky One 2 TKL mit MX Red und die Ducky Shine 7 MX Silent Red da. Die normalen Reds empfand ich als lästig laut. Die Silent Reds hingegen empfinde ich als absolut leise und nah an Rubberdomes.

Nach dem was ich bisher gelesen habe, sind die Silent Reds auch leiser als Reds mit Dämpfungsringen. Da die in beide Richtungen gepuffert werden...
 
AW: Mechanische Tastaturen: Übersicht, Diskussionen

Habe jetzt auch die Ducky Shine 7 MX-Brown, nachdem jeder geschwärmt hat wie viel besser die im Vergleich zu Corsair sind. Aber naja, für 150€ hätte ich schon etwas mehr erwartet. Bei mir ist die Zirkumflex Taste angechipped, die Beleuchtung einiger Tasten sind eher wolkig ( bei der B-Taste ist zum Beispiel die Gerade dunkel; bei Druck,- Rollen usw. sieht man die Schatten deutlich). Tippgefühl ist wirklich gut, aber ich glaube eine neue Corsair hätte es ähnlich hinbekommen.
 
AW: Mechanische Tastaturen: Übersicht, Diskussionen

Bedingt durch das double Shot Verfahren können die Buchsatben und Zeichen nicht geschlossen sein ! Dazu kommt das das Material viel dicker ist und dadurch die
LED´s - die ja bei den Cherry MX gleich hell leuchten egal auf welcher Tastatur - dunkler sind.
Die Ausleuchtung ist dadurch tatsächlich nicht so toll, besser als bei den MX sind z.B die Logitech RomerG/Omron da dort die LED ind der Mitte sitzt.

1. Bild: Ducky ONE TKL; Sharkoon Purewriter; Steelseries Apex 750
2. Razer Blackwidow TE; Ducky; Logitech G Pro
 

Anhänge

  • DSC06031.JPG
    DSC06031.JPG
    655,5 KB · Aufrufe: 85
  • TKL-Keyboards.jpg
    TKL-Keyboards.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 67
AW: Mechanische Tastaturen: Übersicht, Diskussionen

Ich hab eine Corsair K70 RGB MK2 gewonnen, die ist vor ein paar Tagen hier angekommen.
Tippt sich eigentlich sehr gut, ist nicht allzu laut und das RGB-Gedöns ist ganz lustig, aber an sich hat die Tastatur genau das gleiche Problem wie meine 10 Jahre alte K60.
Bei meiner Tippweise habe ich öfter mal doppelte Buchstaben. Keinen Plan, ob das jetzt an mir liegt, oder ein Grundsätzliches Problem der von Corsair verwendeten Taster ist.
Bei Der K60 ging es soweit das auch gerne mal ein Buchstabe "hing" also 20 mal erschien beim Anschlag :-(
Das hab ich bei der K70 glücklicherweise noch nicht gesehen.


Geht es euch aus so?
 
Zurück