Lüfter Anordnung NZXT H5 Flow

MrBandanna

Schraubenverwechsler(in)
Guten Morgen,

Ich bin aktuell am Überlegen, meine Lüfter anders anzuordnen, da es im Gehäuse doch recht warm wird. Daher meine Frage, ob ihr mir eine Lüfteranordnung empfehlen könnt?

Das Gehäuse ist das NZXT H5 Flow RGB.
Aktuell sind 4x 120-mm-Be-quiet-Light-Wings verbaut und 2x 140-mm-Be-quiet-Light-Wings. Hinten und oben (3x 120 mm) blasen die Luft raus, und die drei Lüfter vorne und unten blasen Luft rein. Ich habe an Überdruck oder Unterdruck gedacht, da es aktuell fast 1:1 ist.

Gruß
 

Anhänge

  • 1680559540-h5-flow-rgb-spacious-cooling-support-primary-sm.png
    1680559540-h5-flow-rgb-spacious-cooling-support-primary-sm.png
    1 MB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
„Über-/Unterdruck“ ist immer ein bisschen übertrieben gesagt, Gehäuse sind in aller Regel ja nicht luftdicht und der Luftstrom, der von den Lüftern erzeugt wird, jetzt auch nicht sonderlich stark. Ich persönlich bin der Meinung, dass das wichtigste die Luftabfuhr ist, dass also vor allem die aufgeheizte Luft raus muss.
Ich würde wie folgt vorgehen: die einblasenden Lüfter in der Front auf relativ niedriger Drehzahl, den Hecklüfter und den hinteren der Deckellüfter auf etwas höherer Drehzahl. Den vorderen Deckellüfter auch eher auf niedriger Drehzahl, damit er den Luftstrom von der Front zum CPU-Kühler nicht zu stark stört. Was den von diagonal unten einblasenden Lüfter angeht, meine ich in einem Review gelesen zu haben, dass dieser auch eher den Luftstrom von der Front zum CPU-Kühler verwirbelt/stört - den würde ich daher auch entweder gar nicht verwenden oder nur sehr niedrigtourig laufen lassen.

Ich bin weder Experte was sowas angeht, noch jemand, der bis auf das letzte halbe Grad optimiert… aber mir erscheint das oben beschriebene Belüftungskonzept irgendwie schlüssig. Lasse mich aber gern korrigieren ;-)

Wie warm wird es denn „im Gehäuse“ bei dir? Bzw. was sind die Temperaturen von CPU und GPU?
 
„Über-/Unterdruck“ ist immer ein bisschen übertrieben gesagt, Gehäuse sind in aller Regel ja nicht luftdicht und der Luftstrom, der von den Lüftern erzeugt wird, jetzt auch nicht sonderlich stark. Ich persönlich bin der Meinung, dass das wichtigste die Luftabfuhr ist, dass also vor allem die aufgeheizte Luft raus muss.
Ich würde wie folgt vorgehen: die einblasenden Lüfter in der Front auf relativ niedriger Drehzahl, den Hecklüfter und den hinteren der Deckellüfter auf etwas höherer Drehzahl. Den vorderen Deckellüfter auch eher auf niedriger Drehzahl, damit er den Luftstrom von der Front zum CPU-Kühler nicht zu stark stört. Was den von diagonal unten einblasenden Lüfter angeht, meine ich in einem Review gelesen zu haben, dass dieser auch eher den Luftstrom von der Front zum CPU-Kühler verwirbelt/stört - den würde ich daher auch entweder gar nicht verwenden oder nur sehr niedrigtourig laufen lassen.

Ich bin weder Experte was sowas angeht, noch jemand, der bis auf das letzte halbe Grad optimiert… aber mir erscheint das oben beschriebene Belüftungskonzept irgendwie schlüssig. Lasse mich aber gern korrigieren ;-)

Wie warm wird es denn „im Gehäuse“ bei dir? Bzw. was sind die Temperaturen von CPU und GPU?
Wow, vielen Dank! Das hat viel gebracht. Ich bin von knapp 90 Grad jetzt auf knapp 70 runter. Faszinierend, was ein paar Mausklicks auslösen können. Ich bin begeistert.
Und ja, Überdruck/Unterdruck finde ich auch immer übertrieben, aber mein Arbeitskollege schwärmt regelmäßig davon. Aber klar, für Unterdruck/Überdruck müsste das Gehäuse hermetisch dicht sein.
Ich wünsche dir noch einen schönen Tag.
Gruß
 
Zurück