Lassen sich TV Filme von einer NAS HDD auch ohne Notebook anschauen ?

darkskin

Kabelverknoter(in)
Hallo.

Gebe ich bei youtube "NAS einrichten" ein, werden mir natürlich nur Videos vorgeschlagen, in dem ein Notebook und der Router als Team auftreten. Doch das will ich keinesfalls. Ich möchte nicht alles umständlich über' s Notebook laufen lassen. Das NAS Gehäuse mit dem Router verbinden, meinetwegen. Dann muss aber auch gut sein. Ich weiß grad' nur nicht, wie ich den Receiver noch einbinden soll. Er verfügt auch über einen Netzwerkanschluss.

Mit anderen Worten: SAT Receiver und Fernseher einschalten, die NAS HDD soll im Receiver Menü erkannt werden, um per Fernbedienung auf die Filme zugreifen zu können. So wie aktuell auf die 2,5" 1TB Rec HDD und auf die 2,5" 2TB Film HDD.

Ich will das im Grunde alles gar nicht, doch die "gesamte" Online Welt rät mir immer und immer wieder zu NAS. Was sagt ihr, funktioniert das ganze ohne gebootetem Notebook ?

Hier, schaut mal bitte, was ich über meine Fritzbox 7490 gefunden habe:

Bei der Fritzbox 7490 müssen Sie dafür einen der vier LAN-Ports nutzen. Als Allrounder für kleinere Heimnetze bieten sich die Fritzbox 7530 und die Fritzbox 7560 an. Meine hat zwar 4 Netzwerkanschlüsse, aber demnach sind die beiden genannten besser für kleinere Heimnetze geeignet. Aktuell habe ich noch 2 Ports frei.

VG
 
Alles eine Frage des Receivers oder des TVs. Wenn einer davon "smart" ist es vermutlich eine passende App zum Abspielen. VLC z.B.
 
Nein, es sind alles olle Möfkens zwischen 8 Jahre (Technisat Technicorder) und ein 12 Jahre alt (Metz Taros). Smartphone und Apps habe ich auch nicht, bin noch im HDMI Dornröschen Schlaf. :DAnhand meiner Nachfrage erkennst du, erkennt ihr meinen Kenntnisstand. Er schwankt zwischen Null und noch darunter. Ich weiß noch nicht mal, was Raid oder DLNA bedeutet. Klar, kann man googeln, doch damit weiß ich noch immer nicht, was genau das für meine Geräte, für mein Vorhaben bedeutet.

Um es auf den Punkt zu bringen. Selbst wenn ich das 3er Team Notebook, Router und die NAS Anlage erstmalig aufeinander eingeschworen habe, kann mein alter Receiver, obwohl er per Netzwerkkabel mit dem NAS Gehäuse verbunden ist, nicht mit der Receiver Fernsteuerung auf die NAS Film HDD zugreifen, wenn das Notebook aus ist, bzw. ich es einmal einschalten muss und irgend etwas was auch immer zu aktivieren ?

Eine Antwort dazu wäre sehr hilfreich, wie auch immer sie lauten mag, denn sie entscheidet darüber, ob NAS ja oder nein.
 
Im Prinzip ja wenn die TV Aufnahmen ein gängiges Format haben .
Ich denke schon. Ich habe zwar erst in den letzten Tagen halbwegs den Unterschied zwischen .ts, was wohl ein Container ist, der u.a mpeg2, mpeg1, h.260 Dateien beinhaltet, also dann ja. Was das mit mpeg4 auf sich hat, habe ich nur kurz angegoogelt. Ob das damit zu tun, was die SD Privat Sender wie RTL und Co. bieten, all das weiß ich noch nicht.
 
Ich werde aus dem Eingangspost nicht wirklich schlau. Wenn Du ein NAS besitzt muss dieser ja bereits in irgend einer Form in deinem Netzwerk eingebunden sein. :O Wie willst Du sonst auf das/die Laufwerk(e) zugreifen?

Möchtest Du jetzt auf eines der Laufwerke im bestehenden NAS via Receiver zugreifen? Ansonsten ist eine "NAS HDD" erstmal eine ganze normale HDD. Nur mit dem Unterschied das sie auf 24/7 Dauerbetrieb ausgelegt ist.
 
Grundsätzlich stellt ein NAS stumpf Speicherkapazität über das Netzwerk bereit.

Für den Zugriff auf diesen Speicher gibt es verschiedene Protokolle, die der Client, sprich das Notebook, TV oder der Receiver sprechen können müssen. Für PCs z.B. "SMB", unter Windows auch ganz klassisch "Netzwerkfreigabe" genannt. Auch wenn es nicht ganz korrekt ist, könnte man DLNA als eben so ein Protokoll bezeichnen.

Viele NAS sprechen von Haus aus DLNA, bei einigen kann man es nachinstallieren. (Nicht bei allen!)
Dann können TV-Geräte, die ebenfalls DLNA sprechen, auf diese Video-Dateien über das Netzwerk zugreifen.

DLNA an sich gibt es schon relativ lange. Ein 8 Jahre alter TV, oder sogar ein 12 alter Receiver, könnte das also durchaus schon haben. Ob dein TV oder der Receiver mit DLNA umgehen können, müsstest du ggf. im Handbuch nachschauen.

Ein Indikator wäre das Vorhandensein eines Netzwerkanschlusses oder von WLAN! Kann weder der TV noch der Receiver mit dem Router verbunden werden, ist hier sowieso Schluss!

Dann bedeutet DLNA auch nur, dass die Video-Datei über das Netzwerk bereitgestellt wird.
Der TV oder Receiver muss mit dem Dateiformat (z.B. .mp4 oder .mkv; .ts kenne ich selbst tatsächlich nicht) und dem Video-Codec (z.B mpeg4 oder h264) umgehen können. Auch hierzu sollte im zweifelsfall etwas im Handbuch stehen.

Einige, meist teurere NAS können das Format auch auf ein für das Endgerät passendes Format umwandeln, während auf ein Video zugegriffen wird.

Da du die privaten Sender erwähnt hast: Über einen Receiver oder TV auf einer USB-Festplatte aufgezeichnete Sendungen werden häufig verschlüsselt abgespeichert und lassen sich dann oft nur auf diesem Gerät auch wieder abspielen. Sollte das bei dir relevant sein, schau vorher nach, ob du diese Videodateien z.B. auf deinem Notebook abspielen kannst.

So einfach wie eine Festplatte per USB anschließen ist das alles leider nicht!
 
Zurück