Kühlervergleich ACX2.0/Windforce3/Twin Forzr/ etc.

parad0xr

Komplett-PC-Aufrüster(in)
Kühlervergleich ACX2.0/Windforce3/Twin Forzr/ etc.

Hallo,

Ich lese sehr oft immer die Diskusion welcher Customkühler der Beste ist. Oft wird immer gesagt z.B. "Nimm den Evga, der ist am Kühlsten" oder "Nimm die Zotac, die ist am schnellsten".
Ich würde gerne mal einen direkten Verlgeichstest bezüglich Temperatur, Lautstärke und Kühlleistung haben. Es gibt natürlich Tests zwischen vielen verschiedenen GTX 980 z.B.
Problematisch ist aber das bei solchen Test immer die Einzelnen Karten als Gesamtes und nicht die Kühler als Gesamtes gestestet werden.
Also z.b kann eine GTX 980 mit dem Palit JetStream Kühler und leiser sein. Aber das ist auch kein Wunder wenn diese niedriger getaktet ist. Man weiß halt nie wie Leise/Laut sie denn wären
wenn der Takt ebenso hoch wie bei einer Zotac AMP Extreme z.b wäre. Ich fänd mal einen test cool wo z.B nur eine GTX 980 getestet wird aber immer mit unterschiedlichem Kühler der Partner.
Oder eben das die GPUs alle auf den gleichen takt gebracht werden, damit die Lautstärke,Temperatur und Kühlleistung wirklich aussagekräftig sind.
Vielleicht ist eine Palit Jetstream mit dem Taktraten einer Zotac AMP immernoch leiser und Kühler. Finde sowas würde die Entscheidung welches Kühlermodell man nimmt vereinfachen.
Vorallem wenn man vorhat das Custommodell nochmal zu übertakten und dann merkt, der Kühler ist ja sobald ich den takt leicht erhöhe wirklich schlechter als ein anderes Modell ist.

Alle Beispiele sind fiktiv!
Ich kann mir fast nicht vorstellen das das noch niemand getestet hat. Kennt ihr einen Test der etwa in diese Richtung geht?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kühlervergleich ACX2.0/Windforce3/Twin Forzr/ etc.

Hoi. Genau das, wo ich mich die Tage auch mit rumschlag.
betrifft zwar meine 970 aber gleiche Richtung.

Ja alle Beispiele sind fiktiv und subjektiv.
Jede Karte hat andre Taktraten und boostet auch unterschiedlich (Serienstreuung)
und nur weil jemand sagt "ich find 0815 leiser wie 0816" bringt es uns Interessierten leider nix.

Da bräuchte man DB Messungen und selbst dann empfindet jeder ein "leichtes Rauschen" anders als ein "normales Rauschen".

Man könnte höchstens sagen, Lüfter 0815 ist nicht leistungsfähig genug um die Karte XY auf Temperatur zu halten.

Mein ACX 2.0 hat Dampf ohne Ende aber über 50% habe ich noch nie ausgelesen.
Was bringt mir diese Erkenntnis ?

Hab die Tage OC wie in Depp gemacht und geschaut, wie hoch ich den Boost unter Last bekomme.
Ergebnis: bei 71 Grad und mehr fängt die Karte schon an den Takt zu reduzieren.

Dann bräuchte ich n Kühler wie den Accelero Xtreme IV oder so, der leistungsfähiger ist und zusätzlich nicht so schnell hochdrehen muss, um die Temperatur zu halten. Aber ob dieser dann auch wirklich leiser ist ?? (Ist er glaub ich auch, aber sicher weiß man das normalerweise pauschal vorher nie)

Fakt ist z.b. meine FTW+ hält der ACX 2.0 auf Temperatur. Limit ist bei knapp 1518 MHz unter Last erreicht, wo die Abwärme einfach zu ner Absenkung der MHZ führt. (weiß auch noch nicht, wie ich das umgehen kann bzw. mehr rausholen kann)
Pauschal den Lüfter von Hand noch höher wie 50% zu drehen wäre recht laut und fällt für mich daher flach
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kühlervergleich ACX2.0/Windforce3/Twin Forzr/ etc.

Das kannst du so oder so nicht pauschalisieren. Nicht nur Takt spielt eine Rolle, sondern auch dein Gehäuse, die Belüftung dessen, die restliche Hardware bzw. deren Erwärmung, die GPU an sich usw.
Es gibt Kühler die in Gehäuse A gut abschneiden, in Gehäuse B aber dann plötzlich deutlich lauter werden. Im offenen Testaufbau wird dann auch wieder alles über den Haufen geworfen.

Außerdem solltest du da noch weit mehr Kriterien mit einfließen lassen. Eine Palit hat nicht nur recht billiger Lüfterlager, sondern auch einen furchtbaren Support und deckt keinerlei Umbaumaßnahmen, OC oder Biosmodifikationen ab. Bei EVGA musst du die Karte schon mechanisch beschädigen, dass dir eine Abwicklung verweigert wird. Außerdem sind die Lüfter im ACX 2.0 als einziger Kühler überhaupt kugelgelagert. Bei so ziemlich jedem anderen Lüfter wird es über kurz oder lang zu Lagerschleifen oder Klackern kommen.

Der beste Nvidia Boardpartner ist klar EVGA und die ACX 2.0 Kühler schneiden gerade bei Maxwell Karten auch überdurchschnittlich gut ab. Bei Kepler war das mit dem alten ACX noch anders.

Einziges Problem bei den meisten EVGA Karten ist, dass die auf dem Referenz Layout basieren. Eine Asus Strixx/Matrix, manche MSIs und auch die EVGA Classified setzen auf ein eigenes PCB was nicht nur die Übertaktbarkeit der Karte erweitern kann, sondern teilweise auch Coil Whine minimiert.
 
AW: Kühlervergleich ACX2.0/Windforce3/Twin Forzr/ etc.

Das kannst du so oder so nicht pauschalisieren. Nicht nur Takt spielt eine Rolle, sondern auch dein Gehäuse, die Belüftung dessen, die restliche Hardware bzw. deren Erwärmung, die GPU an sich usw.
Es gibt Kühler die in Gehäuse A gut abschneiden, in Gehäuse B aber dann plötzlich deutlich lauter werden. Im offenen Testaufbau wird dann auch wieder alles über den Haufen geworfen.

Außerdem solltest du da noch weit mehr Kriterien mit einfließen lassen. Eine Palit hat nicht nur recht billiger Lüfterlager, sondern auch einen furchtbaren Support und deckt keinerlei Umbaumaßnahmen, OC oder Biosmodifikationen ab. Bei EVGA musst du die Karte schon mechanisch beschädigen, dass dir eine Abwicklung verweigert wird. Außerdem sind die Lüfter im ACX 2.0 als einziger Kühler überhaupt kugelgelagert. Bei so ziemlich jedem anderen Lüfter wird es über kurz oder lang zu Lagerschleifen oder Klackern kommen.

Der beste Nvidia Boardpartner ist klar EVGA und die ACX 2.0 Kühler schneiden gerade bei Maxwell Karten auch überdurchschnittlich gut ab. Bei Kepler war das mit dem alten ACX noch anders.

Einziges Problem bei den meisten EVGA Karten ist, dass die auf dem Referenz Layout basieren. Eine Asus Strixx/Matrix, manche MSIs und auch die EVGA Classified setzen auf ein eigenes PCB was nicht nur die Übertaktbarkeit der Karte erweitern kann, sondern teilweise auch Coil Whine minimiert.


Klar spielt auch dein gehäuse etc. eine Rolle. Aber es geht mir ja nur darum welches Kühlkonzept am besten funktioniert. Es werden ja alle unter den selben "guten" oder "schlechten" Bedingungen getestet. einfach eine GPU mit einem Kühlkonzept bestücken und schauen welche Temperaturen bei welchen takt in einem Benchmark landet. Und dann das gleiche dann mit einem neuen Custom Kühler. GPU mit Windforce3 bei 1000Mhz boost testen, dann bei 1100 und 1200 testen. Und anschließend das selbe mit einem ACX 2.0 Kühler. Dann wüsste man auch gleich welche Kühler für eine Übertaktung am besten funktioniert. Fände es mal super intressant.
 
AW: Kühlervergleich ACX2.0/Windforce3/Twin Forzr/ etc.

Dann spielt ja immer noch die Lüfterkurve und das Lautstärkeverhalten eine Rolle.
Wenn dann müsste man eine Ref. Karte nehmen und dort nacheinander alle kompatiblen Kühler montieren und unter gleichbleibenden Bedingungen testen. Karte z.B auf 1300MHz takten und ein Temperaturziel festlegen. Bspw. 75°C. Der Kühler der jetzt am leisesten bleibt wäre der beste in diesem Aufbau.

Dann bleibt aber das Problem mit Customkarten in Eigendesign. Manche verbauen wertigere oder mehr Phasen und Mosfets auf die sich die Last verteilt und die somit schon kühler bleiben. Dann noch aktive oder bessere passive Wandler- und Speicherkühlung wodurch dann wieder die PCB Temperatur sinkt und damit auch die Chiptemperatur.

Alles nicht so einfach, teilweise nicht möglich und ein hoher Aufwand. Aber anhand üblicher Reviews kann man sich doch einen ausreichenden Eindruck verschaffen, wenn man Temperatur, Lautstärke und Takt der einzelnen Karten vergleicht.
 
Zurück