IPv6: Jetzt die neue IP-Sprache des Internets testen - Datenschützer sind besorgt

AW: IPv6: Jetzt die neue IP-Sprache des Internets testen - Datenschützer sind besorgt

Der Artikel spricht, soweit ich das sehe, nicht von Bit, sondern von Zeichen. Und da hat er zumindest von der Angabe her recht:
Die 32 Bit von IPv4 werden in 4 Blöcken a 8 Bit typischerweise dezimal (0-255) angegeben. Könnte man natürlich auch von 00 bis FF machen - macht man aber in der Praxis nicht und afaik werden die Anfragen auch nicht so übergeben.
Die 128 Bit von IPv6 dagegen zerlegen sich in 8 Blöcke a 16 Bit und die werden üblicherweise durch 4 hexadezimal Zeichen (0000 - FFFF) repräsentiert. Also sehr wohl ein Wechsel der Schreibweise - auch wenn man den eigentlichen Vorteil auf technischer Ebene in Form von Bits deutlicher machen könnte, worauf der Artikel verzichtet.
 
AW: IPv6: Jetzt die neue IP-Sprache des Internets testen - Datenschützer sind besorgt

Ein Wechsel in der Schreibweise, richtig. Nur: Weil ich die Schreibweise/Darstellung ändere, wird der Adressbereich nicht größer.

Größer wird der Adressbereich durch die größere Anzahl an Bits.


Im IP-Header ist die Adresse natürlich binär.
 
Zurück