Intels erstes Smartphone - x86 doch nicht so Stromhungrig

Floletni

Freizeitschrauber(in)
Gestern erschien auf Anandtech der erste Test zum ersten Smartphone das auf Intels Medfield Prozessor basiert. Das Smartphone von Lava ist momentan unter den Namen Xolo X900 nur in Indien zu kaufen. Das X900 basiert weitestgehend auf der Referenzplattform die Intel auf der CES vorgestellt hat.

Im Smartphone sind 16GB Nand Speicher, 1 GB LPDDR2 Arbeitsspeicher, eine 8 MegaPixel Kamera sowie in der Front eine 1,3 MegaPixelkamera und ein 5.4 Wh großer Akku integriert. Das 4.03" Zoll große Display kommt mit einer Auflösung von 1024x600 Pixeln daher welches als LED backlit LCD ausgeführt ist. Ein microSD Schacht ist leider nicht vorhanden.

Zum Einsatz kommt ein 32nm Atom Prozessor der den Namen Z460 trägt. Er taktet mit 1,6 Ghz und beherrscht HT. Der Chip ist als SoC ausgeführt. Das heißt das alle wichtigen Bauteile unter einer Haube sitzen, wie zum Beispiel der Grafikprozessor von PowerVR SGX 540. Dieser kommt auch im Samsung Galaxy Nexus vor.
In CPU-Benchmark kommt das X900 in das obere Drittel. Leider kann man das bei den GPU-Benchmark nicht wiederholen. Dort kommt man nur in das Mittelfeld durch die schlechte Integrierung der PowerVR GPU.

Überraschen kann das X900 bei der Akkulaufzeit. Dort konkurriert es mit dem Samsung Galaxie S2 und dem Nexus des selben Herstellers. Für umgerechnet 420 Dollar kann man das Gerät erstehen. Wem die genauen Benchmarkergebnise sehen will, soll sich einfach bei Anandtech umsehen.


Quellen:
Anandtech
Golem

Was haltet ihr von den Ergebnissen? Wird x86 ARM gefährlich oder anderherum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Akkukapazität von 5,4 Wattstunden stimmt, ist es keine große Leistung, mit dem Galaxy S II mitzuhalten, bei dem der Akku nur etwa ein Drittel davon fasst...

Edit: Hab mir gerade die Quelle angeschaut und bin etwas verwirrt wegen den angegebenen Akkukapazitäten. Ich dachte das Galaxy S II hat um die 1800mAh, was ja 1,8 Wattstunden entspricht..?

Sent from my Samsung Galaxy S Plus running CyanogenMod 9 pre-alpha by Arco :)
 
1800 mAh sind nicht mit 1800Wh gleichzusetzen
Die maximal speicherbare Energie ist: E(elektrisch)=Q(Ladung)*U(Spannung)
mit U=3,7 Volt (ist doch die Spannung des Akkus oder?/ sonst eben die richtige Spannung einsetzten) und Q=1800Wh ist E also 6660Wh
 
@Krabbat

Merkst du nicht selber das dein Ergebnis nicht irgendwie unsinnig ist?

Laut meinen Wissen berechnen sich Watt (P) durch U*I. Man kann auch über den Widerstand P berechnen, dass weiß ich aber jetzt nicht mehr so richtig aus dem Stehgreif. Ich glaube I²*R oder so. Auf jeden Fall Rechnet man nun noch die Zeit dazu und man ist bei Wattstunden.

Ob man nun U*I=P und P*t=Wh(weiß grad nicht das Formelzeiche :D ) oder ob man I*t rechnet um mAh dann Spannung zu Multiplizieren ist doch ziemlich egal.
 
Ah, danke wenn man es nicht jeden Tag/Woche braucht, ist das schnell vergessen.

Ergänzung zur News:
Semi|Accurate hat das X900 auch getest. Im Großen und ganzen war Charlie zufrieden. Er bemängelte aber die etwas schwache Leistung der GPU. An brandaktuellen 3D Handy Spielen soll man keine Freude haben.
 
ist ja auch nicht sooooo wichtig :D

Fakt (für mich) ist : kein x86 Smartphone :daumen2: bin mit meinem Tegra 3 Phone vollkommen zufrieden :)
 
meine Formel passt, nur die eingesetzten Werte waren scheinbar falsch
wenn ich jetzt richtig informiert bin hat der (kleinere) akku des galaxy s2 1650 mAh bei 3,7V Spannung
gemäß meiner Formel hat der Akku dann einen Energiespeicher von 6,105 Wh was mit den Anandtech-Angaben (6,11 Wh) recht gut übereinstimmt
 
Klingt interressant... ich frag mich, welche Betriebssysteme (vielleicht sogar Windows?) man darauf zum Laufen bringen kann...
 
Zurück