Intel-Roadmap bestätigt Coffee Lake mit 6 Kernen für Spätsommer

AW: Intel-Roadmap bestätigt Coffee Lake mit 6 Kernen für Spätsommer

Ich hoffe auch, dass die 6Kerner (oder hoffentlich spätere 8Kerner) auf dem Z170-Chipsatz laufen.
Das würde mich zumindest mittelfristig bei Intel halten. Wenn ich das Board auch noch wechseln muss, dann ist Ryzen wohl die Wahl
 
AW: Intel-Roadmap bestätigt Coffee Lake mit 6 Kernen für Spätsommer

Ryzen? :huh:
Unter Threadripper ist doch alles nur noch Konsole. :D
 
AW: Intel-Roadmap bestätigt Coffee Lake mit 6 Kernen für Spätsommer

Womit dann die Vierkerner auf der X299 Plattform völlig obsolet würden - und auch der Sechskerner wäre dann quasi uninteressant. Der Coffe-Lake Sechskerner hat die neuere Architektur, vermutlich mehr Takt und auch bei den PCIe Lanes herrscht fast Gleichstand, immerhin bot Kaby-Lake S derer schon 24, der Skylake-X-Sechskerner hat 28. Bleibt Quad-Channel Memory (mehr RAM) und eine sündteure Plattform.

Wirkt nicht sonderlich durchdacht, das Portfolio...da scheint AMD doch mehr Staub aufgewirbelt zu haben als zunächst vermutet.

Kaby Lakes S bietet 16 Lanes und auch Coffee Lake S wird daran nichts ändern können, da der Sockel 1151 nicht mehr hergibt. Skylake-X behält also seine Berechtigung, auch wenn die jeweilige Attraktivität für Endkunden stark vom Preis abhängen wird.
Kaby Lake X dagegen war von Anfang an obsolet :-]


Kann man halbwegs unseriös abschätzen, wie sich Skylake 6C und Cannonlake 6C unterscheiden werden? Mal abgesehen vom Offensichtlichen Quadchannel und den Chipsätzen

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk

Für Cannonlake (10-nm-Generation) sind noch keine Pläne jenseits von 6C bekannt. Cannonlake-S wurde als Nachfolger für Skylake-S auf die Roadmaps gesetzt, noch bevor von Kaby oder gar Coffee Lake die Rede war. Seitdem tauchte CNL nur mit Mobile-Bezug und maximal vier Kernen in Gerüchten auf, weswegen allgemein von einem Low-Power-Launch ausgegangen wird. Wann und unter welchem Codenamen später große 10-nm-CPUs erscheinen bleibt abzuwarten.
 
AW: Intel-Roadmap bestätigt Coffee Lake mit 6 Kernen für Spätsommer

Hm, aber wenn ich das richtig verstanden habe plant Intel ja dieses Jahr zwei CPUs mit 6 Kernen, oder?

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk
 
AW: Intel-Roadmap bestätigt Coffee Lake mit 6 Kernen für Spätsommer

Ja: Skylake X (Sockel 2066) und Coffee Lake S (Sockel 1151). Aber von Cannonlake ist ein getrennter, dritter Launch von dem rechzeitig zum Weihnachtsgeschäft Notebook-Quadcores erwartet werden.
 
AW: Intel-Roadmap bestätigt Coffee Lake mit 6 Kernen für Spätsommer

Irgendwie finde ich Intel im Moment komplizierter als AMD was die ganzen Namen angeht :ugly:
Ich muss mir das mal in ruhe durchlesen :nene:
 
AW: Intel-Roadmap bestätigt Coffee Lake mit 6 Kernen für Spätsommer

Ah, dann war meine Eingangsfrage tatsächlich falsch, sprich ein Vergleich von Skylake X und Coffee Lake *schäm*

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk
 
AW: Intel-Roadmap bestätigt Coffee Lake mit 6 Kernen für Spätsommer

Ich auch; Intel würde damit aber positives Feedback kriegen.
Drei "Generationen" auf dem selben Sockel inc. selben MoBo.

intel hätte dadurch auch mehr potentielle kunden, nämlich die kabylake- und skylake besitzer.

Kabylake X wird spätestens dann nicht mehr obsolet, wenn man Coffee Lake S nicht mehr übertackten kann. denn dann weiß man wo der hase lang läuft. wäre aber zu zeiten ryzens ein gefährliches spiel!
 
AW: Intel-Roadmap bestätigt Coffee Lake mit 6 Kernen für Spätsommer

- SKL-X nicht mehr verlötet
- der 8 Core nur noch 28 Lanes

Da würde mich auch eine 300 Series PCH Exklusivität für Coffe Lake nicht wundern, würde ja zum aktuellen Asshole Image passen. Also ich habe innerlich bereits abgeschrieben, dass ich nen CFL-S auf mein Z170 Board schrauben kann.
 
AW: Intel-Roadmap bestätigt Coffee Lake mit 6 Kernen für Spätsommer

Wow AMD haut für den Midrange Bereich 8 Kerner raus und Intel kontert es mit einen 6 Kerner :-)

Erinnert mich irgendwie an die P4/ Athlon Zeiten :-)
 
AW: Intel-Roadmap bestätigt Coffee Lake mit 6 Kernen für Spätsommer

Kaby Lake X dagegen war von Anfang an obsolet :-]

Klingt so, als wenn du mit den Schultern zuckst auf der Suche nach einer Erklärung, wieso Intel 4 Kerner für Sockel 2066 anbietet, die aber nicht die Lanes und das Quad Channel Interface der 6 Kerner und größer bietet.
Oder täuscht das?
Also ich zucke jedenfalls mit. Mir fehlen schlicht die Worte. Ein 6 Kerner mit 28 Lanes für 300€ wäre sinnvoller.
 
AW: Intel-Roadmap bestätigt Coffee Lake mit 6 Kernen für Spätsommer

Da muss intel wohl aufpassen, dass deren gesamtes Portfolio nicht in einem Lake versinkt ;)
Das klingt alles sehr konfus und wenig durchdacht. Intel hat wohl gehofft, dass AMD mit Ryzen nix vernünftiges abliefert, sonst hätten sie doch schon längst was aus der berühmten "Schublade" hervorgeholt.
 
AW: Intel-Roadmap bestätigt Coffee Lake mit 6 Kernen für Spätsommer

träum weiter
Das wird eher 3,4ghz im turbo 2 und im base etwa 2,8-3ghz
95w tpd da bekomst keinen intel hexa auf 4,5ghz all core
o_O
Mein Nachbar hat einen 5820k auf 4,8GHz@1,35volt laufen, mein Onkel hat einen 7700k auf 5,1Ghz@1,39volt laufen, vergleiche nicht Ryzen mit dem was Intel liefern kann, mit Ryzen schafft man selbst mit einem 6 Kern kaum 4GHz@1,4volt.
 
AW: Intel-Roadmap bestätigt Coffee Lake mit 6 Kernen für Spätsommer

Irgendwie finde ich Intel im Moment komplizierter als AMD was die ganzen Namen angeht :ugly:
Ich muss mir das mal in ruhe durchlesen :nene:

Ja, Codenamen sind oft verwirrend. Meiner Meinung nach aber auch bei AMD. Oder findest du es übersichtlich, wenn der große Bruder von Summit Ridge als Threadripper vermarktet wird und seine Plattform mit der Bezeichnung "TR4" namentlich an den als FM3 entwickelten AM4 herangerückt wird, obwohl er intern eigentlich SP3r2 heißen soll und die CPUs von Naples abgeleitet sind, der jetzt Epyc statt Optereon heißt und dessen Zepplin-Dies offiziell nur die Zen-Architektur mit Summit Ridge gemein haben, obwohl sie gegebenenfalls sogar physisch identisch sind? Zugegeben: Es ist nicht mehr ganz so verwirrend wie bei Orochi, der je nach Marktsegment und Stepping als Zambezi, Zurich, Valencia, Vishera, Delhi und Seoul hieß (wohlgemerkt: Jedesmals mit der gleichen Kern-, RAM- und Cache-Konfiguration). :-)
In Zeiten krpytischer Produktnummern und künstlich generierten Klassenunterteilungen mit regelmäßigen Ausnahmen sind die Verkaufsbezeichnungen aber leider auch nicht viel besser.


Klingt so, als wenn du mit den Schultern zuckst auf der Suche nach einer Erklärung, wieso Intel 4 Kerner für Sockel 2066 anbietet, die aber nicht die Lanes und das Quad Channel Interface der 6 Kerner und größer bietet.
Oder täuscht das?
Also ich zucke jedenfalls mit. Mir fehlen schlicht die Worte. Ein 6 Kerner mit 28 Lanes für 300€ wäre sinnvoller.

Jeder mit dem ich bislang über das Thema gesprochen habe zuckt mit den Schultern – vom Mainboard-Entwickler bis zum Extrem-Übertakt, vom Vermarkter bis zum Chefredakteur. Statt AM4 mit stärkeren 1151-CPUs zu kontern, kombiniert man das schlechteste aus zwei Welten, also eine ausstattungsarme Mittelklasse-CPU mit einer technisch bald veralteten, teuren Plattform für Enthusiast-CPUs.
Ich wittere eine Verschwörung gegen Mainboard-Fachredakteure, die dann bitte in zwei Sätzen das PCI-E-Routing eines Mainboards erklären sollen!
 
AW: Intel-Roadmap bestätigt Coffee Lake mit 6 Kernen für Spätsommer

J Oder findest du es übersichtlich, wenn der große Bruder von Summit Ridge als Threadripper vermarktet wird und seine Plattform mit der Bezeichnung "TR4" namentlich an den als FM3 entwickelten AM4 herangerückt wird, obwohl er intern eigentlich SP3r2 heißen soll und die CPUs von Naples abgeleitet sind, der jetzt Epyc statt Optereon heißt und dessen Zepplin-Dies offiziell nur die Zen-Architektur mit Summit Ridge gemein haben, obwohl sie gegebenenfalls sogar physisch identisch sind? Zugegeben: Es ist nicht mehr ganz so verwirrend wie bei Orochi, der je nach Marktsegment und Stepping als Zambezi, Zurich, Valencia, Vishera, Delhi und Seoul hieß (wohlgemerkt: Jedesmals mit der gleichen Kern-, RAM- und Cache-Konfiguration). :-)

wenn ich mir das so durchlese frage ich mich nur, was die marketingabteilung bei intel und amd geraucht hatte, um so etwas undurchsichtiges zu verzapfen. gutes marketing läuft zumindest anders!
 
AW: Intel-Roadmap bestätigt Coffee Lake mit 6 Kernen für Spätsommer

Klingt so, als wenn du mit den Schultern zuckst auf der Suche nach einer Erklärung, wieso Intel 4 Kerner für Sockel 2066 anbietet, die aber nicht die Lanes und das Quad Channel Interface der 6 Kerner und größer bietet.
Oder täuscht das?
Also ich zucke jedenfalls mit. Mir fehlen schlicht die Worte. Ein 6 Kerner mit 28 Lanes für 300€ wäre sinnvoller.

Mein Gott bist du unflexibel... ist doch klar warum Skylake X einen 4 Kerner bietet. Wenn du deine Anwendungen laufen lässt kannst du gediegen den 2000€ teuren 18Kerner benutzen und wenn du damit fertig bist, dann zerlege deinen Hardtubing Loop schnell und spanne die 4 Core CPU auf den LGA2066, dann kannst du weiter übertakten und maximale FPS in FHD genießen, dabei spielt es keine Rolle ob du ein UWQHD oder UHD Display zur Verfügung hast :lol: :D
Achja paar RAM Riegel sollteste vielleicht für den 4 Kerner ausbauen hehe ;).

Während ich dann schon in UHD mit TR am Zocken und encoden bin (hoffe die IF funktioniert gut) :P.
 
AW: Intel-Roadmap bestätigt Coffee Lake mit 6 Kernen für Spätsommer

Im Grunde gibt es ja wirklich keine Gründe dafür, warum Intel Coffee Lake nicht mit den 170er Boards kompatibel machen sollte.
Ich als 6700k Besitzer würde wahrscheinlich bei einem 6 Kerner + SMT ohne Plattformwechsel schwach werden. Und damit wäre ich bestimmt nicht allein.
Der einzige Gegengrund wäre eigentlich nur, wenn Intel den Mainboard Herstellern einen Gefallen tun will... Ach, und um den Consumern einfach einen rein zu drücken :D

Ich glaube leider mehr an letzteres, aber die Hoffnung stirbt zuletzt. :schief:
 
AW: Intel-Roadmap bestätigt Coffee Lake mit 6 Kernen für Spätsommer

Doch es gibt ein Grund warum das nicht geht
Die so 1151 v2 haben eine höhere tdp und somit einen höhere vrm Anforderung.
 
AW: Intel-Roadmap bestätigt Coffee Lake mit 6 Kernen für Spätsommer

Im Grunde gibt es ja wirklich keine Gründe dafür, warum Intel Coffee Lake nicht mit den 170er Boards kompatibel machen sollte.

Es gab auch nie einen Grund, wieso Broadwell nicht auf Z87 Boards laufen könnten.
Aber Intel wollte das einfach nicht.
 
Zurück