In-Ears gesucht

ich glaube für den preis kannste bei akg, sennheiser oder sony nichts wirklich falsch machen und anhören werden sie sich alle ähnlich.
 
AKG, Sennheiser und Sony haben in der Preisklasse nicht ansatzweise etwas vergleichbares, leider.

Die Xiaomi Hybrid wären schon eine Steigerung. Empfehlen kann ich dir auch die LZ A2s. Müssen aber über Gearbest bestellt werden. Hat sonst keiner lieferbar :/

Hab die Soundmagic E10 auch hier. Spielen in einer Liga mit den Piston V3.
Aber seitdem es die Xiaomi Hybrid gibt, ist das P/L Verhältnis komplett umgeworfen.
Sie Hybrid kosten nur rund 18-25€ und spielen die V3 und E10 problemlos an die Wand.

Allerdings gilt, wie bei fast jeden Hybrid IEM, dass sie eingespielt werden müssen.

War bei den Hybrid so, den 1More Dual, den LZ A2s. Bei Singledriver ist das nicht so gravierend. Denke das liegt am Amature Driver.
 
AKG, Sennheiser und Sony haben in der Preisklasse nicht ansatzweise etwas vergleichbares, leider.

Die Xiaomi Hybrid wären schon eine Steigerung. Empfehlen kann ich dir auch die LZ A2s. Müssen aber über Gearbest bestellt werden. Hat sonst keiner lieferbar :/

Hab die Soundmagic E10 auch hier. Spielen in einer Liga mit den Piston V3.
Aber seitdem es die Xiaomi Hybrid gibt, ist das P/L Verhältnis komplett umgeworfen.
Sie Hybrid kosten nur rund 18-25€ und spielen die V3 und E10 problemlos an die Wand.

Allerdings gilt, wie bei fast jeden Hybrid IEM, dass sie eingespielt werden müssen.

War bei den Hybrid so, den 1More Dual, den LZ A2s. Bei Singledriver ist das nicht so gravierend. Denke das liegt am Amature Driver.

Die Xiaomi Hybrid klingen sehr interessant.
Wie kann ich mir dieses "Einspielen" vorstellen? Passiert das ganze nebenbei? Ich benutze die In-Ears an verschiedenen Geräten, kommt es dann zu Komplikationen?
 
Einspielen bedeutet, dass sie nicht direkt auf Anhieb den guten Klang liefern, wie sie sollten.
Erst nach geschätzt 10-20 Std Spielzeit entwickelt sich der Klang.
Hab einer meiner Paare über Nacht am Fiio hängen lassen und rund um die Uhr Musik laufen lassen. Man muss ja nicht dabei sein :D

Die Hybrid funktionieren an jedem Gerät welches ein 3,5mm Klinke besitzt :)

Unter Apple kann die Fernbedienung nicht 100% funktionieren. Aber das wird sowieso schwer hier einen inEar zu finden, bei dem die Fernbedienung überall funktioniert. Hat mit dem Klang aber nichts zu tun :)
 
Xiaomi macht wirklich mit Abstand die besten In-Ears in ihrer Preisregion und höher.
Wenn du allerdings guten Bass willst, richtig viel guten Bass (ich bekomme z.B. bei schlechten Bass immer Kopfschmerzen, was mir bei diesen In Ears aber nicht passiert), dann die K.Z.-ATE, das sind aber IEMs, d.h. der richtige Sitz ist maßgeblich für guten Klang. Ich hab z.B 3 Bekannte, die diese IEMs nutzen, die nicht fähig sind, diese korrekt einzusetzen und korrekt einsetzen heißt, dass sie richtig tief ins Ohr müssen.
 
Ich kann, wenn es auch Bluetooth für ein paar € mehr sein dürfen, die Plantronics Backbeat 100 empfehlen :daumen:

Sent from my Redmi Note 2 using Tapatalk
 
Na ja, ON-Ear ist nicht IN-Ear (beides muß man mögen - oder auch nicht), noch dazu scheint Plantronics einige Probleme mit der Verarbeitungsqualität (Lautstärkering) zu haben.
 
Die Xiaomi Hybrid klingen sehr interessant.
Wie kann ich mir dieses "Einspielen" vorstellen? Passiert das ganze nebenbei? Ich benutze die In-Ears an verschiedenen Geräten, kommt es dann zu Komplikationen?

Die hab ich zufällig (unter einem Haufen anderer Modelle) auch, für den Preis sind die wirklich ziemlich spitze... sind meine Alltagshörer für unterwegs (und leben immerhin schon rund 3 Monate, das ist für meine Verhältnisse und In-Ears schon ziemlich lange)
Und ja, die müssen sich ein wenig einspielen, klingen sonst harsch und unausgewogen - das liegt eventuell an den Hybridtreibern, legt sich aber schnell (vll. 10-20 Stunden Einspielzeit). Danach klingen die für die läppischen ~20 Euro wirklich schön ausgewogen und detailliert - den Höhen fehlt für meinen Geschmack noch etwas Schmiss, aber generell klingen die echt nicht übel und aus Preis-Leistungssicht wüsste ich kaum etwas lohnenswerteres - so manches (eventuell etwas überteuertes) Modell um 150 Euro klingt nicht besser und ist auch nicht besser verarbeitet. Die Chinesen machen in der Hinsicht langsam ordentlich Dampf (vgl. z.B. Fiio)

Gruß,
Phil
 
China kommt ganz groß. In Ears sind da ein gutes Beispiel, man braucht heute schon nicht mehr zu Shure greifen, um Top Modelle zu erwerben.
Fulltime, Liam & Daan, Xiaomi, Aukey, Evoplus, Actionpie, etc. etc.
Man muss natürlich aufpassen, denn es gibt nach wie vor die Katze im Sack. Aber die Qualität der Gebotenen hat massiv zugenommen.

Als Shure-Freund wären für mich aber nun Belege das interessante. Ich empfehle immer gerne den Shure 215, welcher natürlich viel teurer ist jedoch ordentlich isoliert, super sitzt und für den Preis super Leistung liefert.
 
Hier:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Hier:
ATE.fr.png
 
Hier:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Die hab ich zufällig auch - Die sind wirklich saugut für kaum mehr als 10 Euro, aber sind auch böse Bassbomber... ;)
Ungefähr die Hälfte meiner Mukke geht damit wirklich gar nicht - und das beinhaltet sogar Hip Hop - ist einfach too much.

Gruß,
Phil
 
Ich bin von den ** ATE und SZ1 auch nicht begeistert. Bass Bomber ist hier der richtige Begriff. Leider werden damit auch die Mitten und auch sehr viele Details in den oberen Lagen verschluckt. Die Piston V2 sind mit ihrer Wanne ebenfalls recht druckvoll, aber hier kann man wenigstens noch eine sinhead O Connor im Gesang erkennen.
Die V3 oder gar Hybrid sind da definitiv von der Klang Qualität eine ganz andere Liga.

Würde sogar die Rock Zircon den ATE vorziehen, auch wenn die Zircon schnell unsauber werden und bei hohen Tönen zum starken sz neigen.

Ich denke dass die jenigen, die die ATE hoch loben, noch keine großartigen vergleiche hatten.
Wenn ich meine Sony, Samsung, Panasonic, oder gar Teufel daneben stelle, klingen die ATE wirklich sehr gut.
 
Das kann ich so bestätigen, die K.Z.-ATE lassen jeden bassbetonten Beats blass werden.
Aber: mir fehlen keinesfalls die mitten, ich regel den Bass bei denen im EQ runter und dann ist er richtig gut.
 
Zurück