Haus Sanierung - Was brauche ich?

JK-911

Komplett-PC-Aufrüster(in)
Hallo in die Runde,

ich habe mein Haus saniert. In die wichtigen Räume laufen Datenkabel. Nun geht es darum, dass ich mich um das Netzwerk kümmere. Das ist aber leider ein Feld, von dem ich kaum Ahnung habe. Ich kann meine Fritzbox noch bedienen und dann hört es auf.

Daher schreibe ich mal auf, was so meine Gedanken bisher waren und hoffe, dass ihr mir dabei helfen könnt. Zum einen das alles zu sortieren und zum anderen bei der Entscheidung, was ich am Ende im Haus installieren soll.

Im Moment kommt noch Vodafone Kabel ins Haus. Sobald Glasfaser verfügbar ist, möchte ich wechseln.
Im Haus sind die Vorbereitungen getroffen, dass ich mit beidem bis zum Schaltkasten fahren kann und von dort aus dann im Haus verteile.

Nun zum wirrwarr:
- Benötigt wird ein 24er Switch. Gigabit habe ich noch verstanden. Was genau man sonst benötigt..... keine Ahnung
- Router. Ich möchte gerne die Fritzphones nutzen. Daher sollte irgendwo in die Reihe eine Fritzbox. Nutze ich die dann auch als Router und steure über sie meine Access Points an?
- Access Points. Ich hatte mitbekommen, dass Unifi so toll sein soll, dann die Verbindung nicht unterbricht, wenn ich von einem Access Point zum anderen übergeben werde. Daher schwebte mir der 6 Pro vor. Zwei mal.

So wäre mein Leihenhafter Aufbau. Ich habe aber auch schon gelesen, dass Unifi so viel besser sei und man auch von denen den Router nehmen kann. Und das ist dann der Punkt, bei dem ich nicht mehr durchblicke.

Ich hoffe, ihr könnt mir etwas unter die Arme greifen.
 
Grundaufbau ist

Internetanschluss zum Router, am Router (=Fritzbox bei dir wenn nicht noch ein extra Router vom ISP davor ist, die VF-Box beispielsweise) dann von der Fritze abgehend deine Telephonie und ein Netzwerkkabel an einen Switch. Vom Switch ausgehend dann wieder viele Netzwerkkabel an diverse Endgeräte/AccessPoints etc.

Wenn du alles neu verlegst nutze gleich Kabel von mindestens CAT7 / SFTP. Das ist zwar bei weitem nicht nötig für ein Gigabitnetzwerk aber dann kannste irgendwann auf 10+ GBit aufrüsten ohne neue Kabel zu verlegen und CAT7(a) kostet nur unwesentlich mehr als schlechtere Kabel.

Die Steuerung der Accesspoints geht im Netzwerk üblicherweise ganz einfach über deren IP bzw. der mitgelieferten Software. Bedeutet du kannst als Admin von jedem Punkt aus im Netzwerk jeden Accesspoint ansprechen und einrichten.


1733821617640.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Ausführungen.
Dann lag ich ja gar nicht so verkehrt.

Und dann lasse ich das WLAN der Fritzbox aus und nutze nur das UniFi WLAN?
 
Und dann lasse ich das WLAN der Fritzbox aus und nutze nur das UniFi WLAN?
Wenn du hochwertige Access Points kaufst ist deren WLAN-Qualität der Fritze Welten überlegen, also ja, Fritz-WLAN aus und nur das UniFi benutzen.
Alternativ kannste natürlich auch beide an lassen und auf verschiedenen Kanälen betreiben (dass sie sich nicht gegenseitig stören), das ist aber nur nötig wenns aus Abdeckungsgründen nicht anders geht (etwa die fritze im Keller steht und die Access Points in den Stockwerken wenn man im Keller dann auch WLAN will) und hat den nachteil, dass hier natürlich keine automatische Übernahme/MESH möglich ist, sorich ein Gerät müsste sich dann am WLAN UniFi abmelden und am WLAN Fritz anmelden wenn du in den Keller gehst, dazwischen biste dann offline (ein Mesh macht sowas instant).

Wichtig: Die Unifi Pro AccessPoints haben offenbar keinen eigenen Controller. Ich kenne die Detaiuls da nicht da ich nichts von Ubiquity habe, es wird aber in den Specs extra erwähnt:

1733831656859.png



Auch bitte beachten: Wenn du die UniFi benutzen willst: Die werden per PoE mit Strom versorgt, sprich Strom kommt auch übers Netzwerkkabel. Das muss dein verwendeter Switch dann natürlich auch können. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann hier nur zu Kabelkanälen in jeden Raum raten, die jederzeit ohne Hammer und Meißel zugänglich sind.

Technik ändert sich, und das oft inkompatibel, sodass man später andere Kabel haben will.
Mit Cat7 ist man zwar heute gut bedient, aber wer weiß, was es in Zukunft geben wird und was du dann haben willst.
 
PoE ist ein guter Hinweis. Das wusste ich tatsächlich nicht.

TP-Link TL-SG1428PE​

Wäre das also ein geeigneter Switch?
Oder gibt es auch noch günstigere Varianten?

Habe heute mal mit den Elektrikern reden müssen. Cat7 ist verlegt. Wände sind aber zu, für extra Leerrohre ist es zu spät.


PS: ChatGPT Schlägt mir den TL-SG3428MP vor. Hm.

 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nich einfach nen UniFi Switch passend zu den APs? Dann hast du alles in einer Software.

Dazu dann die U7 Pro, kaum teurer:

Wenn nicht 24 Ports benötigt werden könnte man auch gleich auf 2,5 GBit gehen, die Access Points können das schon.
Ich selber hab nen Netgear 8 Port 2,5 GBit Switch für die APs und neue Geräte, dazu nen alten GBit Switch für die restlichen Dosen.
Als Controller reicht theoretisch sogar die App, besser ist aber der UniFi Network Server, ist ne Java-Windows Anwendung, muss nicht dauerhaft mitlaufen, einmal die Geräte "adopten", einstellen, Server abschalten und fertig.
Dann am besten noch SSH auf den Geräten abschalten, das Webinterface auf dem Switch abschalten und nur über den Server laufen lassen, so kann dann niemand an den Einstellungen rumpfuschen und der Kram ist ziemlich sicher.

Wichtig: Backup erstellen und irgendwo speichern, sollte die Einstellungen vom Server verloren gehen (der ja in diesem Fall nur lokal liegt) müssen die Geräte zurückgesetzt werden.
Auch bitte beachten: Wenn du die UniFi benutzen willst: Die werden per PoE mit Strom versorgt, sprich Strom kommt auch übers Netzwerkkabel. Das muss dein verwendeter Switch dann natürlich auch können. ;-)
Gibt dafür auch Adapter:
Auch wenn auf dem Adapter GBit steht, der kann auch 2,5 GBit, der leitet nur "dumm" durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte das UniFi-Gedöns noch weiter spinnen, wenn man auf deren Router/Firewall setzt, wodurch man so lustige Sachen wie VLAN machen kann:

Hier wären wir aber schon an einem Punkt, ob man das wirklich braucht, denn eine Fritzbox wird wegen der AVM-Telefone sowieso gebraucht.
 
Man könnte das UniFi-Gedöns noch weiter spinnen, wenn man auf deren Router/Firewall setzt, wodurch man so lustige Sachen wie VLAN machen kann
Das geht auch mit jeder anderen Switch/Router-Kombo, sofern VLAN-fähig ;-)
Hier wären wir aber schon an einem Punkt, ob man das wirklich braucht, denn eine Fritzbox wird wegen der AVM-Telefone sowieso gebraucht.
Das ist tatsächlich der Punkt an dem ich beim Lesen des ersten Posts schon hängen geblieben bin. Ich hab daheim auch strukturierte Verkabelung, 4 UniFi-APs, 1 UniFi-Switch mit 6 VLANs sowie Router und Modem. Ich würde das aber tatsächlich keinem "klassischen" Heimanwender empfehlen...
Das unterbrechungslose roamen zwischen APs kann Fritz! auch, das läuft da unter dem Punkt "Mesh". Die Fritz!-Repeater lassen auch einen Uplink via LAN zu, man hätte mit denen also einen Uplink via Kabel und überall im Haus das gleiche Netz. Dazu kommt, dass via DECT und evtl. passender Repeater auch das Telefoniethema erschlagen ist. Größter Vorteil für Heimanwender, die keine Segmente benötigen und 3-4 Apps und Web-IFs bedienen wollen ist dabei: Alles, was genannt wurde, wird durch eine Zentrale gesteuert und konfiguriert.
 
Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten und Tipps! Ich merke, dass das Thema für mich doch ziemlich technisch ist und ich einige der Begriffe und Konzepte nicht richtig verstehe. Vermutlich bin ich nicht der richtige Anwender für ein UniFi-System, da mir die Einrichtung und Verwaltung wahrscheinlich zu aufwendig wäre.

Ich denke, ich werde mich eher auf eine Lösung mit Fritzbox und Repeatern konzentrieren, da das einfacher zu verstehen und zu bedienen scheint.

Eigentlich ist die einzige Frage dann, ob die Fritz Repeater stark genug sind oder ich trotzdem auf den Unifi 7 Pro gehe, rein als Wlan, ohne jetzt groß ins Unifi Universum einzutauchen.
 
Vermutlich bin ich nicht der richtige Anwender für ein UniFi-System, da mir die Einrichtung und Verwaltung wahrscheinlich zu aufwendig wäre.
Es gibt keine Verwaltung, du richtest den Kram einmal ein und fertig.
Wenn irgendwas nicht funktionierten sollte kannst du ja hier fragen.

Der einzige Unterschied ist quasi, dass du auf deine FritzBox über das Webinterface kommst mit z. B. "fritz.box", bei den UniFi Geräten musst du diesen Server selber auf deinem Rechner starten und kannst erst dann auf die Webseite.
Das hat sicherheitstechnische Vorteile, da das Interface nicht dauerhaft erreichbar ist.
 
Okay, das klangt oben noch so kompliziert :)

Aber gut, dann kaufe ich mir zwei 7 Pro und dann baue ich mal über die Feiertage auf.
 
Sehe gerade, es gibt auch einen U7 Pro Wall. Wenn ich sowieso eine Wandmontage vorhabe, dann ist das wahrscheinlich besser.
 
Es gibt keine Verwaltung, du richtest den Kram einmal ein und fertig.
Wenn irgendwas nicht funktionierten sollte kannst du ja hier fragen.

Der einzige Unterschied ist quasi, dass du auf deine FritzBox über das Webinterface kommst mit z. B. "fritz.box", bei den UniFi Geräten musst du diesen Server selber auf deinem Rechner starten und kannst erst dann auf die Webseite.
Das hat sicherheitstechnische Vorteile, da das Interface nicht dauerhaft erreichbar ist.
Ein streitbarer Ansatz, ich stelle mal in den Raum, dass die Konfiguration eienes UniFi WLAN ungleich umfangreicher ist als bei einer Fritzbox.
Einen Router gibt's übrigens zwangsläufig immer im Netzwerk und damit macht es nur einen höchstgeringen Unterschied ob das WebIf des WiFi-Controllers erreichbar ist oder nicht. ;-)
Aber ich bin auch nicht der Advokat von AVM...ich sage nur: für Heimanwender die komfortablere und unkomplizierte Lösung.
 
Ein streitbarer Ansatz, ich stelle mal in den Raum, dass die Konfiguration eienes UniFi WLAN ungleich umfangreicher ist als bei einer Fritzbox.
Da hast du natürlich recht, es muss ein W-LAN erstellt werden und den APs zugewiesen werden.
Man kann viel machen, muss es aber nicht zwangsweise.
Einen Router gibt's übrigens zwangsläufig immer im Netzwerk und damit macht es nur einen höchstgeringen Unterschied ob das WebIf des WiFi-Controllers erreichbar ist oder nicht. ;-)
Natürlich, aber es ist relativ unwahrscheinlich, dass jemand in dein Haus eindringt und sich an deine FB ansteckt.
Aber ja auch da hast du recht, man müsste noch das Webinterface der FB im UniFi W-LAN blocken.^^
 
Weiter ob hast Du geschrieben, das Cat7 Kabel verlegt wurden?

Falls da noch etwas fehlt selbst kurz verlegen. Das kann so ich als Schlipsträger.. :P


Kabelkanal in der Wand vorbereiten: z.B. mit Hammer und Flachmeißel anritzen und dann mittig raushämmern. Alternativ Kanal anritzen und mit Meißelhammer rausstemmen (geht schneller, aber macht Staub). Dann Kabelkanal reinlegen.




(gibt's auch als unterputz, falls es in Frage käme, kann ich gerne etwas ergänzen)


für's Modem


Und immer wieder kurz testen. Hiermit.


Ein Tag Arbeit. Und man hat lange Freude. So eine Sanierung macht man nur einmal.


EDIT: Wenn ihr eh Handwerker beauftragt habt, dann ist das für die in ein paar Stunden erledigt. Also das könnten die ruhig mitmachen, falls es euch vom Aufpreis nicht stört. "Sind schon fertig mit Unterputzarbeiten" würde ich da nicht gelten lassen. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Cat 7 ist verlegt und das ganze Haus ist verputzt. Selbst wenn, ich würde hier nichts mehr aufstemmen :D
 
Zurück