Hallo an alle,
nach dem Zusammenbau eines neuen Rechners mit folgenden Komponenten:
Nach dem Systemstart leuchtet die rote VGA-Kontrollleuchte am Mainboard dauerhaft auf und das System bootet nicht in das Betriebssystem.
Der Monitor erhält kein Eingangssignal.
Das Problem tritt ausschließlich in Verbindung mit der dedizierten Grafikkarte auf. Das Umschalten und der Betrieb mit der OnBoard-Grafikkarte verläuft ohne Probleme.
detaillierte Problembeschreibung:
1. Installierte Grafikkarte verhindert beim ersten Start des PC die Initialisierung des BIOS
Folge: mit rot leuchtender VGA-Kontrollleuchte am Mainboard (Gigabyte Z690 Aorus Master) bleibt der PC hängen, schwarzer Bildschirm mit Debug-LED 97 (Regular Boot, Console Output device connect (ex. Monitor is lighted))
Lösung: PC muss über den Ein-/Aus-Schalter erneut gestartet werden, damit der PC ohne rot leuchtender VGA-Kontrollleuchte ins Windows Menü booten kann
2. Zeitweise frieren Spiele ein, PC kehrt auf Desktop ohne Reaktion zurück, Bildschirm bleibt eingefroren und PC startet automatisch neu, grüne Streifen (vorzugsweise im BIOS-Betrieb) oder grüne Quadrate (vorzugsweise im Windows-Betrieb)
Folge: kein regulärer Betrieb mit Grafikkarte möglich
Lösung: saubere Neuinstallation des Grafikkartentreibers, Neuinstallation der Grafikkarten-Firmware ohne ersichtlichen Erfolg
Weitere ergriffene Schritte, die zur Problembehandlung beitragen sollten:
1. Komplette Demontage der Komponenten und nachfolgender Austausch des Mainboards (Gigabyte Z690 AORUS Ultra So.1700 DDR5 ATX Retail - Gigabyte Z690 AORUS Master So.1700 DDR5 ATX)
Grund: reproduzierbarer Arbeitsspeicherslot-Defekt (kein Komponenten-Defekt reproduzierbar, zwei 16GB Kingston FURY Beast DDR5- 4800 DIMM CL)
Information: Grafikkartenproblematik bestand während dieses Zeitraums bereits
2. Durchführung von BIOS-Updates auf aktuelle Version
3. CMOS-Speicher-Reset
4. Neuninstallation von Windows 10 im Zuge des Mainboard-Austauschs
5. Wechsel von BIOS-Konfigurationen: XMP-Profil-Einstellungen, PCIe-Link-Versionsänderungen, Secure-Boot-Einstellungen, Fast-Boot- Einstellungen (keiner dieser Veränderungen brachten eine erhoffte Besserung)
6. Wechsel von Grafikkarte auf OnBoard-Grafik
Folge: keine ersichtlichen Funktionseinschränkungen erkennbar (bis auf Spiele verhält sich der PC normal, keine Abstürze, kein eingefrorenes Bild, keine grünen Quadrate oder Streifen, normales Booten)
Verdacht: Grafikkartendefekt
Lösung: Rücksendung an Fachhändler mit anschließender Herstellerüberprüfung
Ergebnis des Herstellers: Der von Ihnen angegebene Fehler konnte bei diesem Artikel nicht reproduziert / festgestellt werden, oder die Fehlerbeschreibung war zu ungenau. Der Artikel funktioniert in der Testumgebung Distributor / Hersteller einwandfrei.
7. Chipsatz-Treiber Aktualisierung
Bitte entschuldigt die umfangreiche Problembeschreibung, die ich bereits versucht habe auf ein lesbares und erträgliches Maß zu kürzen. Für weitere Lösungsansätze herrscht zur Zeit eine gewisse Ratlosigkeit. Ich würde mich über Lösungsansätze, die das Problem nachhaltig lösen könnten freuen und bedanke mich im Voraus schon einmal für eure Hilfe.
nach dem Zusammenbau eines neuen Rechners mit folgenden Komponenten:
- Prozessor (CPU): Intel Core i7 12700K 12 (8+4) 3.60GHz So.1700 mit be quiet! Silent Loop 2 360mm All-in-On Wasserkühlung
- Arbeitsspeicher (RAM): 32GB (2x 16GB) Kingston FURY Beast DDR5-4800 DIMM CL 38-38-38
- Mainboard: Gigabyte Z690 AORUS Master So.1700 DDR5
- Netzteil: 850 Watt be quiet! Straight Power 11 Modular 80+ Platinum
- Gehäuse: be quiet! Dark Base 700
- Grafikkarte: 12GB Gigabyte GeForce RTX 3080 Gaming OC LHR GDDR6X
- HDD / SSD / M.2 : Samsung SSD 840 EVO, Samsung SSD 870 EVO, Patriot M.2 P400 512GB und Seagate HDD 1TB
Nach dem Systemstart leuchtet die rote VGA-Kontrollleuchte am Mainboard dauerhaft auf und das System bootet nicht in das Betriebssystem.
Der Monitor erhält kein Eingangssignal.
Das Problem tritt ausschließlich in Verbindung mit der dedizierten Grafikkarte auf. Das Umschalten und der Betrieb mit der OnBoard-Grafikkarte verläuft ohne Probleme.
detaillierte Problembeschreibung:
1. Installierte Grafikkarte verhindert beim ersten Start des PC die Initialisierung des BIOS
Folge: mit rot leuchtender VGA-Kontrollleuchte am Mainboard (Gigabyte Z690 Aorus Master) bleibt der PC hängen, schwarzer Bildschirm mit Debug-LED 97 (Regular Boot, Console Output device connect (ex. Monitor is lighted))
Lösung: PC muss über den Ein-/Aus-Schalter erneut gestartet werden, damit der PC ohne rot leuchtender VGA-Kontrollleuchte ins Windows Menü booten kann
2. Zeitweise frieren Spiele ein, PC kehrt auf Desktop ohne Reaktion zurück, Bildschirm bleibt eingefroren und PC startet automatisch neu, grüne Streifen (vorzugsweise im BIOS-Betrieb) oder grüne Quadrate (vorzugsweise im Windows-Betrieb)
Folge: kein regulärer Betrieb mit Grafikkarte möglich
Lösung: saubere Neuinstallation des Grafikkartentreibers, Neuinstallation der Grafikkarten-Firmware ohne ersichtlichen Erfolg
Weitere ergriffene Schritte, die zur Problembehandlung beitragen sollten:
1. Komplette Demontage der Komponenten und nachfolgender Austausch des Mainboards (Gigabyte Z690 AORUS Ultra So.1700 DDR5 ATX Retail - Gigabyte Z690 AORUS Master So.1700 DDR5 ATX)
Grund: reproduzierbarer Arbeitsspeicherslot-Defekt (kein Komponenten-Defekt reproduzierbar, zwei 16GB Kingston FURY Beast DDR5- 4800 DIMM CL)
Information: Grafikkartenproblematik bestand während dieses Zeitraums bereits
2. Durchführung von BIOS-Updates auf aktuelle Version
3. CMOS-Speicher-Reset
4. Neuninstallation von Windows 10 im Zuge des Mainboard-Austauschs
5. Wechsel von BIOS-Konfigurationen: XMP-Profil-Einstellungen, PCIe-Link-Versionsänderungen, Secure-Boot-Einstellungen, Fast-Boot- Einstellungen (keiner dieser Veränderungen brachten eine erhoffte Besserung)
6. Wechsel von Grafikkarte auf OnBoard-Grafik
Folge: keine ersichtlichen Funktionseinschränkungen erkennbar (bis auf Spiele verhält sich der PC normal, keine Abstürze, kein eingefrorenes Bild, keine grünen Quadrate oder Streifen, normales Booten)
Verdacht: Grafikkartendefekt
Lösung: Rücksendung an Fachhändler mit anschließender Herstellerüberprüfung
Ergebnis des Herstellers: Der von Ihnen angegebene Fehler konnte bei diesem Artikel nicht reproduziert / festgestellt werden, oder die Fehlerbeschreibung war zu ungenau. Der Artikel funktioniert in der Testumgebung Distributor / Hersteller einwandfrei.
7. Chipsatz-Treiber Aktualisierung
Bitte entschuldigt die umfangreiche Problembeschreibung, die ich bereits versucht habe auf ein lesbares und erträgliches Maß zu kürzen. Für weitere Lösungsansätze herrscht zur Zeit eine gewisse Ratlosigkeit. Ich würde mich über Lösungsansätze, die das Problem nachhaltig lösen könnten freuen und bedanke mich im Voraus schon einmal für eure Hilfe.