Günstige erste Wasserkühlung im Phanteks Enthoo Pro
Hallo zusammen,
ich versuche derzeit meine erste Wasserkühlung zu planen und habe ein paar Fragen zur Zusammenstellung.
1. Vorgeschichte
Ich habe noch nie eine Wasserkühlung (weder Custom noch AiO) gehabt, mache also wahrscheinlich ein paar Anfängerfehler.
Mein PC ist kürzlich in ein Phanteks Enthoo Pro Tempered Glass Edition umgezogen, was die Belüftung gegenüber meinem recht alten, vorherigen Gehäuse stark verbessert hat (vorher nur 1* 120mm Exhaust).
Jetzt fehlt eigentlich nur noch eine ordentliche CPU-Kühlung, da der i7-6700k bisher nur unter einem kleinen Top-Blower von Coolermaster sitzt, der ursprünglich meinen i5-2300 gekühlt hat (unter Prime mit AVX bin ich im neuen Gehäuse bei etwa 120W und 80°C, im Alten fast 10°C mehr).
2. Plan
Das ganze sollte so günstig wie möglich bleiben (am besten unter 200€, wobei das vermutlich nicht reichen wird?). Als Student ist leider nicht so viel Geld da.
Meine erste Idee war eine AiO-Wasserkühlung, da sich die günstigen/kleineren aber wohl nicht lohnen gegenüber Luftkühlern und die teureren schon fast im Bereich von Custom-Loops liegen habe ich das wieder verworfen.
Jetzt ist also der Plan meine erste "richtige" Wasserkühlung aufzubauen.
Dabei soll erstmal nur die CPU gekühlt werden, aber die Option für einen GPU-Block offen bleiben.
Ich habe dazu auch schon einige Threads hier und auch in anderen Foren, sowie ein paar Youtube-Beratungen und -Tutorials durch. Hierbei sind aber trotzdem noch paar Fragen offen geblieben (oder ich hab einfach nicht die richtigen Threads gefunden).
Das Gehäuse hat oben Platz für einen 420mm Radiator mit 65mm Dicke (einschließlich Lüfter) und das würde ich gerne ausnutzen, auch wenn das nur für die CPU eher Overkill ist.
Die anderen Radiator-Plätze sind leider nicht, ohne mindestens einem HDD-Käfig zu entfernen, verwendbar, weshalb ich einfach bereits für eine GPU vorsorgen will.
Es soll auch erstmal nur ein großer Radiator rein und nicht mehrere kleine im Gehäuse verteilt werden.
Das System soll noch nicht sofort realisiert werden, ich würde so um Weihnachten planen (erstens habe ich dann Ferien, zweitens kommt da vlt. etwas Geld in die WaKü-Kasse).
3. Fragebogen
3.1 System
CPU: Intel i7-6700k (derzeit auf 1,280V bei 4,3GHz AllCore)
Mainboard: ASUS Z170-A
GPU: ASUS RTX 2070 DUAL OC
Gehäuse: Phanteks Enthoo Pro Tempered Glass Edition (Phanteks Innovative Computer Hardware Design)
3.2 Gewünschte Wasserkühlungseigenschaften
Die Lautstärke ist nicht so wichtig (bin lautere Lüfter gewohnt), darf aber gerne unter meinem jetzigen CPU-Lüfter auf 4000RPM liegen.
Die Kühlung sollte vollständig im Gehäuse sein und es sollten keine Umbauten am Gehäuse gemacht werden.
Preislich sollte wie oben beschrieben mit relativ geringem Budget von etwa 200€ gerechnet werden, das absolute Maximum sollte etwa bei 250€ liegen (es sollen also eher günstige, aber trotzdem einigermaßen zuverlässige Teile verwendet werden - ich will wegen paar Euro nicht den PC fluten).
Da ich noch Anfänger bin, sollen SoftTubes verwendet werden.
Farbschema sollte wenn möglich dem restlichen PC folgen (schwarz/weiß), siehe Bild 1.
3.3 Mein Warenkorb
Mein bisheriger Warenkorb: Wasserkühlung Preisvergleich Geizhals Deutschland
Meistens habe ich einfach die günstigsten, aber halbwegs gut bewerteten Teile genommen.
Unter 200€ konnte ich leider nicht bleiben, aber zumindest 250€ werden nicht überschritten.
Lüfter: relativ günstig, aber mit etwas statischem Druck und dank PST vom meinem CPU-FAN Anschluss gleichzeitig steuerbar (der liefert laut Anleitung bis zu 12W), bei meinem Gehäuse wäre auch ein 1*PWM zu 4*Voltage Adapter dabei, spannungsgeregelte Lüfter wären also auch möglich
CPU-Block: fast der günstigste bei Geizhals (laut Tests aber besser als der noch günstigere Phobya UC-2 LT)
Fittings: sollten alle nötigen für die Schläuche und zum Ablassen sein. Die Alphacool waren recht günstig, werden aber wohl teilweise abgeraten, deshalb auch die Frage unter 4. zu den anderen Marken.
Schlauch: die Masterkleer tauchen öfter mal auf, und 13/10 war nur die erste Idee (sollte 16/10 besser sein und nicht mehr kosten wäre das auch in Ordnung). Passt die Farbkombination weiße Schläuche, schwarze Flüssigkeit oder wird das dann einfach nur grau?
Pumpe: die DC12 gehören zu den Günstigsten, die DC12-400 war aber nicht viel teurer als die kleineren Geschwister, deshalb die Wahl für mehr Leistung
Radiator: der ST30 scheint von den relativ dünnen meistens am besten abzuschneiden, das Problem mit der Dicke steht unter 2. (dass die gut gespült werden müssen habe ich gelesen und sollte kein zu großer Grund dagegen sein)
Kühlflüssigkeitszusatz: ich habe mich noch nicht entschieden, ob da nur destiliertes Wasser oder was mit Farbe rein kommt. Die Farbe war eine erste Wahl, weil sie UV-aktiv ist und mich das interessiert (deshalb auch die UV-LEDs)
AGB: hauptsächlich zum einfacheren Füllen und Leeren gedacht, muss in Röhrenform sein, da meine 5,25" Slots voll sind
4. Fragen
Wie lange hält so eine Wasserkühlung eigentlich, außer der Pumpe und den Lüftern dürfte ja nichts verschleißen, wenn man ab und zu mal die Flüssigkeit entfernt und alles durchspült, oder? Bei Pumpen habe ich meistens Lebenserwartungen von 30k-50k Stunden gesehen, ist das halbwegs realistisch oder muss ich die in 1-2 Jahren erneuern?
Dazu auch: Taugt die ausgesuchte Pumpe oder eine andere günstige was? Meistens findet man ja Empfehlungen für DDC und D5 Varianten.
Ist die ausgesuchte Farbe Langzeit tauglich oder muss die nach paar Wochen raus? Wenn die nicht bleiben kann, gibt es andere die drin bleiben können, aber farblich passen?
Mein Mainboard hat leider direkt oben den CPU-FAN Anschluss, weshalb die 65mm für Radiator und Lüfter nicht überschritten werden dürfen. Ich habe aber keinen Radiator gefunden der (zumindest in diversen Tests die ich gelesen habe) deutlich besser als der ST30, aber dünner als 40mm ist (zumindest ohne wesentlich mehr auszugeben). Andererseits finde ich auch keine 140mm Lüfter mit 20mm Dicke oder weniger, die Radiator tauglich wären. Gibt es hier noch eine Möglichkeit einen dickeren Radiator zu verwenden und etwas Performance zu gewinnen?
Bei meiner Suche nach günstigen Teilen bin ich auf Fittings aus Fernost gestoßen (Barrow, Bykski und FreezeMod). Zu den ersten beiden Firmen findet man ja durchaus Tests mit guten Bewertungen, leider werden die in deutschen Shops auch nur für 5+€ pro Fitting angeboten. Zur dritten Firma (in Deutschland gar nicht angeboten?) habe ich nur einen Thread im LTT-Forum gefunden, der aber leider auch nicht viele Informationen enthält.
Lohnt sich hier ein Import aus China um Geld zu sparen oder riskiere ich damit eher meine Hardware (durch Undichtigkeiten)? Vor allem bei FreezeMod käme ich wohl recht günstig weg, nur die 19% Einfuhrsteuer kämen da noch dazu (siehe Bild 2).
Ich hoffe mal ich überschütte euch nicht zu sehr mit dämlichen Fragen und zu viel Text und würde mich über ein paar Tipps und Idee freuen.
Wenn Informationen fehlen (hoffe ich mal nicht), gerne nachfragen.
Gruß,
_LS_
Hallo zusammen,
ich versuche derzeit meine erste Wasserkühlung zu planen und habe ein paar Fragen zur Zusammenstellung.
1. Vorgeschichte
Ich habe noch nie eine Wasserkühlung (weder Custom noch AiO) gehabt, mache also wahrscheinlich ein paar Anfängerfehler.
Mein PC ist kürzlich in ein Phanteks Enthoo Pro Tempered Glass Edition umgezogen, was die Belüftung gegenüber meinem recht alten, vorherigen Gehäuse stark verbessert hat (vorher nur 1* 120mm Exhaust).
Jetzt fehlt eigentlich nur noch eine ordentliche CPU-Kühlung, da der i7-6700k bisher nur unter einem kleinen Top-Blower von Coolermaster sitzt, der ursprünglich meinen i5-2300 gekühlt hat (unter Prime mit AVX bin ich im neuen Gehäuse bei etwa 120W und 80°C, im Alten fast 10°C mehr).
2. Plan
Das ganze sollte so günstig wie möglich bleiben (am besten unter 200€, wobei das vermutlich nicht reichen wird?). Als Student ist leider nicht so viel Geld da.
Meine erste Idee war eine AiO-Wasserkühlung, da sich die günstigen/kleineren aber wohl nicht lohnen gegenüber Luftkühlern und die teureren schon fast im Bereich von Custom-Loops liegen habe ich das wieder verworfen.
Jetzt ist also der Plan meine erste "richtige" Wasserkühlung aufzubauen.
Dabei soll erstmal nur die CPU gekühlt werden, aber die Option für einen GPU-Block offen bleiben.
Ich habe dazu auch schon einige Threads hier und auch in anderen Foren, sowie ein paar Youtube-Beratungen und -Tutorials durch. Hierbei sind aber trotzdem noch paar Fragen offen geblieben (oder ich hab einfach nicht die richtigen Threads gefunden).
Das Gehäuse hat oben Platz für einen 420mm Radiator mit 65mm Dicke (einschließlich Lüfter) und das würde ich gerne ausnutzen, auch wenn das nur für die CPU eher Overkill ist.
Die anderen Radiator-Plätze sind leider nicht, ohne mindestens einem HDD-Käfig zu entfernen, verwendbar, weshalb ich einfach bereits für eine GPU vorsorgen will.
Es soll auch erstmal nur ein großer Radiator rein und nicht mehrere kleine im Gehäuse verteilt werden.
Das System soll noch nicht sofort realisiert werden, ich würde so um Weihnachten planen (erstens habe ich dann Ferien, zweitens kommt da vlt. etwas Geld in die WaKü-Kasse).
3. Fragebogen
3.1 System
CPU: Intel i7-6700k (derzeit auf 1,280V bei 4,3GHz AllCore)
Mainboard: ASUS Z170-A
GPU: ASUS RTX 2070 DUAL OC
Gehäuse: Phanteks Enthoo Pro Tempered Glass Edition (Phanteks Innovative Computer Hardware Design)
3.2 Gewünschte Wasserkühlungseigenschaften
Die Lautstärke ist nicht so wichtig (bin lautere Lüfter gewohnt), darf aber gerne unter meinem jetzigen CPU-Lüfter auf 4000RPM liegen.
Die Kühlung sollte vollständig im Gehäuse sein und es sollten keine Umbauten am Gehäuse gemacht werden.
Preislich sollte wie oben beschrieben mit relativ geringem Budget von etwa 200€ gerechnet werden, das absolute Maximum sollte etwa bei 250€ liegen (es sollen also eher günstige, aber trotzdem einigermaßen zuverlässige Teile verwendet werden - ich will wegen paar Euro nicht den PC fluten).
Da ich noch Anfänger bin, sollen SoftTubes verwendet werden.
Farbschema sollte wenn möglich dem restlichen PC folgen (schwarz/weiß), siehe Bild 1.
3.3 Mein Warenkorb
Mein bisheriger Warenkorb: Wasserkühlung Preisvergleich Geizhals Deutschland
Meistens habe ich einfach die günstigsten, aber halbwegs gut bewerteten Teile genommen.
Unter 200€ konnte ich leider nicht bleiben, aber zumindest 250€ werden nicht überschritten.
Lüfter: relativ günstig, aber mit etwas statischem Druck und dank PST vom meinem CPU-FAN Anschluss gleichzeitig steuerbar (der liefert laut Anleitung bis zu 12W), bei meinem Gehäuse wäre auch ein 1*PWM zu 4*Voltage Adapter dabei, spannungsgeregelte Lüfter wären also auch möglich
CPU-Block: fast der günstigste bei Geizhals (laut Tests aber besser als der noch günstigere Phobya UC-2 LT)
Fittings: sollten alle nötigen für die Schläuche und zum Ablassen sein. Die Alphacool waren recht günstig, werden aber wohl teilweise abgeraten, deshalb auch die Frage unter 4. zu den anderen Marken.
Schlauch: die Masterkleer tauchen öfter mal auf, und 13/10 war nur die erste Idee (sollte 16/10 besser sein und nicht mehr kosten wäre das auch in Ordnung). Passt die Farbkombination weiße Schläuche, schwarze Flüssigkeit oder wird das dann einfach nur grau?
Pumpe: die DC12 gehören zu den Günstigsten, die DC12-400 war aber nicht viel teurer als die kleineren Geschwister, deshalb die Wahl für mehr Leistung
Radiator: der ST30 scheint von den relativ dünnen meistens am besten abzuschneiden, das Problem mit der Dicke steht unter 2. (dass die gut gespült werden müssen habe ich gelesen und sollte kein zu großer Grund dagegen sein)
Kühlflüssigkeitszusatz: ich habe mich noch nicht entschieden, ob da nur destiliertes Wasser oder was mit Farbe rein kommt. Die Farbe war eine erste Wahl, weil sie UV-aktiv ist und mich das interessiert (deshalb auch die UV-LEDs)
AGB: hauptsächlich zum einfacheren Füllen und Leeren gedacht, muss in Röhrenform sein, da meine 5,25" Slots voll sind
4. Fragen
Wie lange hält so eine Wasserkühlung eigentlich, außer der Pumpe und den Lüftern dürfte ja nichts verschleißen, wenn man ab und zu mal die Flüssigkeit entfernt und alles durchspült, oder? Bei Pumpen habe ich meistens Lebenserwartungen von 30k-50k Stunden gesehen, ist das halbwegs realistisch oder muss ich die in 1-2 Jahren erneuern?
Dazu auch: Taugt die ausgesuchte Pumpe oder eine andere günstige was? Meistens findet man ja Empfehlungen für DDC und D5 Varianten.
Ist die ausgesuchte Farbe Langzeit tauglich oder muss die nach paar Wochen raus? Wenn die nicht bleiben kann, gibt es andere die drin bleiben können, aber farblich passen?
Mein Mainboard hat leider direkt oben den CPU-FAN Anschluss, weshalb die 65mm für Radiator und Lüfter nicht überschritten werden dürfen. Ich habe aber keinen Radiator gefunden der (zumindest in diversen Tests die ich gelesen habe) deutlich besser als der ST30, aber dünner als 40mm ist (zumindest ohne wesentlich mehr auszugeben). Andererseits finde ich auch keine 140mm Lüfter mit 20mm Dicke oder weniger, die Radiator tauglich wären. Gibt es hier noch eine Möglichkeit einen dickeren Radiator zu verwenden und etwas Performance zu gewinnen?
Bei meiner Suche nach günstigen Teilen bin ich auf Fittings aus Fernost gestoßen (Barrow, Bykski und FreezeMod). Zu den ersten beiden Firmen findet man ja durchaus Tests mit guten Bewertungen, leider werden die in deutschen Shops auch nur für 5+€ pro Fitting angeboten. Zur dritten Firma (in Deutschland gar nicht angeboten?) habe ich nur einen Thread im LTT-Forum gefunden, der aber leider auch nicht viele Informationen enthält.
Lohnt sich hier ein Import aus China um Geld zu sparen oder riskiere ich damit eher meine Hardware (durch Undichtigkeiten)? Vor allem bei FreezeMod käme ich wohl recht günstig weg, nur die 19% Einfuhrsteuer kämen da noch dazu (siehe Bild 2).
Ich hoffe mal ich überschütte euch nicht zu sehr mit dämlichen Fragen und zu viel Text und würde mich über ein paar Tipps und Idee freuen.
Wenn Informationen fehlen (hoffe ich mal nicht), gerne nachfragen.
Gruß,
_LS_