News Große Neuerung bei Whatsapp: Nutzername statt Telefonnummer

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
In der aktuellen Beta-Version von Whatsapp wird ein Feature ausgerollt, das sich viele Nutzer schon seit Langem wünschen. Konkret geht es um das Festsetzen einer PIN, den neue Kontakte benötigen, um Konversationen zu beginnen.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Große Neuerung bei Whatsapp: Nutzername statt Telefonnummer

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Irgendwie reizt mich das nicht. Ich warte noch bis Apple endlich RCS nutzt und dann werde ich nur noch iMessage nutzen. WhatsApp hatte jetzt Jahre Zeit die lange angekündigten Features zu integrieren. Ich möchte einfach eine Nachricht da empfangen, wo ich gerade bin. Am Tablet, Notebook oder eben iPhone und auch dort antworten können. Das haben sie bis heute nicht geschafft und auch Signal schafft es nicht zuverlässig. Ich kann es kaum erwarten die App zu löschen...
 
Andere Messager haben die Funktion (wie auch weitere) schon länger. Der Funktionsumfang kann nicht der Grund für die Nutzerschaft sein, eher die Bequemlichkeit zu wechseln.

Ganz erhlich, man möchte doch seine Telefonnummer auf möglichst wenig unkontrollierten Geräten verbereitet wissen.
Wer weiß schon welche Apps und Dienste Zugriffsberechtigungen auf die fremden Telefonbücher haben?!

WhatsApp erlebt berechtigter weise einen Rückgang der Nutzerzahlen. Meta ist vielen aus Datenschutzgründen ja nicht mehr geheuer.
WhatsApp ist auch nur eingeschränkt auf den Platformen verfügbar, Registrierung nur auf Smartphone möglich - nicht mit PC oder Tablet.
Läuft nur auf iPhones oder Geräten mit Google Services, während Telegram, Signal und Threema alle als Open Source Verianten existieren.
 
Der Funktionsumfang kann nicht der Grund für die Nutzerschaft sein, eher die Bequemlichkeit zu wechseln.

Das nennt sich Pfadabhängigkeit und sorgt dafür, das etwas schwer oder garnicht zu ersetzen ist.

Quasi alle Leute bei Whatsapp, also muß man selbst auch bei Whatsapp sein, wenn man den Leuten schereiben will.

Das ganze begegnet einem extrem oft:
- Windows und MS Office haben ihre jetzige Existenz diesem Phänomen zu verdanken
- das 230V Stromnetz, 480V o.ä. wären heute besser
- der Schukostecker, es gibt wesentlich besseres
- die Spurbreite von Eisenbahnen geht auf uralte Pferdekarren zurück
- die Magnetschwebebahn kann sich nicht durchsetzen, obwohl sie wesentlich besser wäre
- WLAN, Bluetooth, USB, Ethernet und viele andere
- eMail, obwohl es seit Jahrzehnten bessere Konzepte gibt
usw.

Man versucht das ganze mit RCS zu bekämpfen, aber damit sind dann nur Textnachrichten garantiert.
 
Ich möchte einfach eine Nachricht da empfangen, wo ich gerade bin. Am Tablet, Notebook oder eben iPhone und auch dort antworten können. Das haben sie bis heute nicht geschafft und auch Signal schafft es nicht zuverlässig
Dann ist das aber ein Apple Problem.
Bei mir mit Android und Windows an 3 Geräten klappt das einwandfrei.
 
WhatsApp erlebt berechtigter weise einen Rückgang der Nutzerzahlen.

Naja. Sie haben immer noch 2 Mrd Nutzer und sind, beim Nutzeranteil, mit 73% sogar noch beliebter Als Youtube (hätte nicht gedacht, dass das geht).

Meta ist vielen aus Datenschutzgründen ja nicht mehr geheuer.

Das ist eher heiße Luft, das interessiert die meisten nicht. Was eher zutrifft, ist, dass Facebook, das ist ja das eigentliche Meta, etwas unangesagter wurde. Sowas kann ein soziales Netzwerk tatsächlich töten oder wer nutzt heute noch Studi VZ?

Läuft nur auf iPhones oder Geräten mit Google Services, während Telegram, Signal und Threema alle als Open Source Verianten existieren.

Bei über 95% der Nutzer ist das sogar eher ein Vorteil. Die sollen tunlichst auf den offiziellen Appstores bleiben.

EDIT: Ups, ein Kommentarsandwich.
 
Stimmt, dann kann man sich besser mit seinen rechten "Freunden" und Schwurblern unterhalten. Schon allein deswegen gehört Telegram boykottiert!
Klar, jeder der eine Studie aufzeigt, die einem bestimmten Narrativ nicht entspricht wird in Schubladen gesteckt und die Menschen fallen darauf auch noch herein :lol:

Du bist sicher auch für "Zensur um die Demokratie zu schützen" :P (Wer den Widerspruch nicht erkennt, dem ist nicht zu helfen.)

Manche haben in der Schule noch etwas über Propaganda gelernt. Du scheinbar nicht.

Wen seine persönlichen Daten egal sind, der verwendet Whatsapp
 
Klar, jeder der eine Studie aufzeigt, die einem bestimmten Narrativ nicht entspricht wird in Schubladen gesteckt und die Menschen fallen darauf auch noch herein :lol:

Du bist sicher auch für "Zensur um die Demokratie zu schützen" :P (Wer den Widerspruch nicht erkennt, dem ist nicht zu helfen.)

Manche haben in der Schule noch etwas über Propaganda gelernt. Du scheinbar nicht.

Wen seine persönlichen Daten egal sind, der verwendet Whatsapp
Wow, was du Alles aus einem Satz von mir rausliest, ist beeindruckend! Aber wie sagt man so schön? Getroffene Hunde bellen am Lautesten. Lag ich ja goldrichtig!
 
Das nennt sich Pfadabhängigkeit und sorgt dafür, das etwas schwer oder garnicht zu ersetzen ist.

Quasi alle Leute bei Whatsapp, also muß man selbst auch bei Whatsapp sein, wenn man den Leuten schreiben will.

Das ganze begegnet einem extrem oft:
- Windows und MS Office haben ihre jetzige Existenz diesem Phänomen zu verdanken
- das 230V Stromnetz, 480V o.ä. wären heute besser
- der Schukostecker, es gibt wesentlich besseres
- die Spurbreite von Eisenbahnen geht auf uralte Pferdekarren zurück
- die Magnetschwebebahn kann sich nicht durchsetzen, obwohl sie wesentlich besser wäre
- WLAN, Bluetooth, USB, Ethernet und viele andere
- eMail, obwohl es seit Jahrzehnten bessere Konzepte gibt
usw.
Netzwerkeffekte, wie man sie bei WhatsApp & Co. hat, sollte man nicht mit Pfadabhängigkeiten gleichsetzen. Bei beiden spielen völlig unterschiedliche Faktoren mit rein und die Abhängigkeiten unterscheiden sich erheblich.

Hier muss ich etwas OT gehen: Eine Umrüstung des Stromnetzes z. B. wäre unfassbar teuer, aufwendig und man würde Milliarden von Elektrogeräten unbrauchbar machen. Du kannst an ein Gerät, das auf 230 V ausgelegt ist, nicht einfach mal eben mehr als die doppelte Spannung anlegen. Versuch mal, ein Glühlämpchen für 6 V mit 12 V zu betreiben. Oder probiere mal, deine CPU-Kernspannung auf 3 V hochzuprügeln, wenn du glaubst, da könne gar nichts schiefgehen.

Beim Netzstecker gab es bereits u. a. mit der Norm IEC 60906-1 Versuche, den Schuko-Stecker und andere Systeme abzulösen und einen international einheitlichen Standard zu schaffen, aber das ist bisher aus ähnlichen Gründen gescheitert; denn auch hier wäre der Aufwand, alle Steckdosen im Land umzurüsten, zwar geringer, aber nicht ohne und würde einige Jahre Übergangszeit erfordern. Tatsächlich geht der „Bestandsschutz“, der eine generelle Pflicht zur Umrüstung verhindert, sogar so weit, dass es vor allem auf dem Land immer noch etliche Häuser gibt, die bis heute nicht einmal über einen Potenzialausgleich mit Hauserdung verfügen, weil der Gesetzgeber es nicht auf die Reihe bekommen hat, Hauseigentümer zur Nachrüstung eines solchen zu verpflichten. Solange nichts an der elektrischen Anlage neu gemacht werden muss, kann das theoretisch ewig so bleiben, erst z. B. beim Verlegen neuer Leitungen oder einem Tausch des Sicherungskastens ist die Nachrüstung eines Potenzialausgleichs und Hauserders zwingend Pflicht; nur bei Neubauten ist es seit der Einführung immer vorgeschrieben. Deswegen bin ich umso erstaunter, dass der Gesetzgeber die Hauseigentümer plötzlich doch in die Pflicht nehmen kann, wenn es um Ölheizungen oder Solardächer geht; aber bei einer Sache wie Stromleitungen, wo die Altbestände tatsächlich ein Risiko für Leib und Leben darstellen, nicht. In Bezug auf IEC 60906-1 bestünde natürlich die Möglichkeit, dass der Gesetzgeber die Gelegenheit nutzen könnte, mit der verpflichtenden Umrüstung der Steckdosen innerhalb einer gewissen Frist gleich auch die nachträgliche Erdung aller Altbestände endlich durchzusetzen. Wahrscheinlicher ist aber eher, dass man sich auch hier wieder mit dem „Bestandsschutz“ aus der Affäre ziehen wird, um bloß nicht einmal Nägel mit Köpfen machen zu müssen.

So oder so: In der Übergangszeit müsste man irgendwie die Leute dazu bringen, alle Netzkabel gegen welche mit dem neuen Stecker zu tauschen – bei losen Gerätekabeln wie am PC könnte man das noch über eine Art Abwrackprämie machen; bei Geräten mit fest verbauten Kabeln müsste man die Stecker händisch tauschen oder warten, bis die Geräte nach und nach von allein ihr (geplantes) Verfallsdatum überschritten haben, und bis dahin ggf. auf Adapter zurückgreifen. Nichts davon würde bei den 95 % der Bevölkerung, die sich weder damit auskennen noch dafür interessieren, allzu große Euphorie auslösen; und wenn in den Sternen steht, wann die eigene Wohnung oder das eigene Haus denn mal tatsächlich auf die neue Norm umgerüstet wird, werden es die Leute damit auch nicht besonders eilig haben.

Bei deinen anderen Beispielen ist das ähnlich. Selbst wenn die Magnetschwebebahn jemals über das Stadium einer Machbarkeitsstudie hinausgekommen wäre, kann man mindestens darüber diskutieren, ob der dadurch gewonnene Nutzen die Kosten für die Errichtung einer neuen Infrastruktur und die Verschrottung der vorhandenen gerechtfertigt hätte. Auch bei etablierten Industriestandards wie WLAN, Bluetooth, USB, Ethernet zöge eine Umstellung ohne gesicherte Abwärtskompatibilität aufgrund der gewaltigen Bestände an vorhandenen Geräten wieder einen Rattenschwanz an Problemen nach sich. Dass die Abschaltung des analogen UKW-Rundfunks jetzt mal so langsam absehbar wird, hat vor allem damit zu tun, dass Radio heute nur noch im Auto eine große Rolle spielt und dort der Anteil an Fahrzeugen, die kein DAB+ können, immer mehr zurückgeht. Was die E-Mail betrifft, da gibt es mittlerweile bessere Alternativen, die beruhen aber häufig nicht auf offenen Standards, sind bei weitem nicht so „abgehangen“ und bringen daher ihrerseits nicht nur Vorteile mit sich, beginnend damit, dass sie nicht anbieterunabhängig sind. (Zum wichtigsten Vorteil moderner Messenger gegenüber E-Mail, E2E-Verschlüsselung, sei gesagt: Wenn man den Leuten nicht jahrelang eingeredet hätte, dass PGP ja viel zu kompliziert sei, hätten wir da eine weit größere Abdeckung. Im Unterschied zu aller anderen Krypto-Software, die man heute findet, wurde PGP auch explizit mit dem Ziel entwickelt, dass man zur Not alles per Hand selbst bootstrappen und betreiben kann und gerade keinem Dritten vertrauen muss.) Und wir kennen natürlich die ewige Diskussion um Windows, an dem alle Anwendersoftware hängt, die kumuliert 99 % der PC-User nutzen wollen oder müssen, was einen Wechsel auf Linux für viele Leute schlichtweg zu einer nicht realistischen Option macht.

Mit all dem ist WhatsApp nicht mal im Ansatz vergleichbar. Bei WhatsApp herrscht ein reiner Netzwerkeffekt, wie man sie auch bei großen Internetplattformen findet: „Die Anna, der Thomas und der Felix sind da, also muss ich da auch hin, sonst verpasse ich was/erreiche die Leute nicht!“ Alle 80 Millionen Bundesbürger könnten innerhalb eines Tages von WhatsApp auf Signal oder Threema umstellen. Auch bei MS Office ist eine Umstellung auf LibreOffice oder SoftMaker eher eine Frage des Wollens als des Könnens. Selbst der Wechsel auf andere Online-Plattformen kann vergleichsweise schnell gehen, sobald die Masse sich einmal in Bewegung setzt. Die gesamte Software-Infrastruktur von Windows auf Linux umzurüsten erforderte schon einiges mehr; und bei allem, was Hardware betrifft, gelten die obigen Schilderungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Stimmt ja!Wer Telegram Nutzt der gehört ja zu denen die Telegram auch verwenden....
Dann musst du aber jetzt die Luft anhalten weil die die Telegram verwenden Luft atmen.
Ich muss gar Nichts! Wen ich aus welchen Gründen boykottiere, liegt allein bei mir. Ich finde es schon interessant wie auf meine Aussage reagiert wird, da habe ich ja einen Nerv getroffen. Wenn du dir diesen Schuh anziehen willst, auch nicht mein Problem.
 
Natürlich ist nicht jeder, der Telegram nutzt, gleich ein Schwurbler oder Nazi. Es liegt doch auf der Hand, dass Systeme, die maximale Privatsphäre lassen, gerade auch von Kriminellen oder generell zwielichtigen Menschen genutzt werden.
Es ist ja auch nicht jeder ein Terrorist, nur weil er ein Handy benutzt. Schließlich nutzen auch Terroristen Handys, um sich abzusprechen. -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück