Sorry aber hast di dir mal den stuß durchgelesen den du hier reinkopiert hast?
Kein fragen mehr...
Weiß ja nicht was du für einen Hintergrund hast, aber ganz offensichtlich keinen naturwissenschaftlichen. Was du da abgelassen hast ist von vorn bis hinten einfach vollkommen sinnloser und zusammenhangsloser Unsinn gewesen. Die Aneinanderreihung offensichtlich aufgeschnappter pseudowissenschaftlicher Begriffe führt nicht dazu, dass dabei etwas sinnvolles herauskommt. Man kann zwar mit viel Phantasie an manchen Stellen erahnen, dass an dir in Ansätzen gewisse Zusammenhänge rudimentär vorbei geflossen sind, aber du hast absolut nicht verstanden was dahinter steckt. So etwas unkommentiert stehen zu lassen, wäre imho unfair gegenüber all jenen die diesen Quatsch lesen und vllt. selbst keine Ahnung haben. Da bleibt dann das berühmte Halbwissen zurück - wobei bei deinem Beitrag eigentlich nicht mal Halbwissen hätte hängen bleiben kann...
Ließ dich das nächste mal lieber ein wenig in das Thema ein, wenn du keine Ahnung davon hast, oder kommentiere es nicht bevor du dir nicht wenigstens der Grundlagen sicher bist. Vielleicht lernst du ja etwas was daraus... jeder macht schließlich mal Fehler.
Aber ich will das hier gar nicht weiter ausbreiten, du merkst hoffentlich selbst, dass du mit deinen Kommentaren hier auf einem sehr finsteren Holzweg unterwegs warst.
Übrigens: Wenn du von mir einen kopierten Text findest, so würde darunter die Zitatquelle stehen
. Es soll tatsächlich Menschen geben die noch selbst denken und die sich sogar Wissen angeeignet haben, weil sie z.B. ein Studium in einem entsprechenden Fach absolviert haben und dabei nicht geschlafen haben, und/oder weil sie Experimente durchführen und verstehen wollen wie die Welt funktioniert!
Um aber noch mal zur Fragestellung des TE zurück zu kommen: Als Ersatz für dedizierte Wakü-Korrosionschutzzusätze eignen sich die meisten Kühlerfrostschutzmittel für Autokühler (auch für den dauerhaften Einsatz). Die Verdünnung darf in einer Wakü erheblich größer sein, als in einem Motorkühler, um dennoch die erforderliche Schutzwirkung zu erreichen (sofern kein Alu im Spiel ist), da keine Frostschutzwirkung benötigt wird (diese wird im Wesentlichen durch die Glykolkonzentration eingestellt). Bei handelsüblichen Korrosionsschutzkonzentraten (z.B. Glysantin G48 Konz. von BASF) haben sich Mischungsverhältnisse von ca. 1:25 bis max. 1:10 (Korrosiosschutzkonzentrat:Aqua dest.) bewährt. Man sollte bei Kühlerfrostschutz abseits der üblichen Sorten aber allgemein darauf achten, dass keine einwertigen Alkohole enthalten sind (wie z.B. in WaterWetter).
Sofern du einen üblichen Cu-CuZn-Ni-SnPb/SnAg-Kreislauf hast (also keine Alu-Komponenten im Kontakt mit dem Kühlmedium), bleibt der kurzzeitige Einsatz von Aqua dest. in der Regel auch nahezu folgenlos, da keine hohen Korrosionspotentiale zwischen den metallischen Komponenten liegen. Das führt zu sehr langsamen Korrosionsprozessen. Zudem passivieren die Oberflächen mit der Zeit (Anlaufen der blanken Oberflächen), so dass man eigentlich nur besagte optische Mängel zu befürchten hat. Wirklich schädigende Korrosionswirkungen, die im Extremfall sogar zu Leckagen führen können, treten in solchen Kreisläufen ohne Korrosionsschutz, wenn überhaupt, meist erst nach sehr langen Laufzeiten, oder durch Fremdstromeinflüsse auf (Kontakt von Kühlerböden mit Spannungsführenden Bauteilen ohne Isolierung etc.). Ein leichtes Anlaufen des Kupfers lässt sich aber wie gesagt auch bei kurzzeitigem Einsatz kaum vermeiden, da Aqua dest. eben in einem Wakü-Kreislauf eben sehr schnell eine Leitfähigkeit aufweist die mit Leitungswasser vergleichbar ist. Die Frage ist eher, ob einen das stört oder nicht.