News Geforce RTX 5080 wird Geforce RTX 4090 nicht erreichen

PCGH_Sven

PCGH-Autor
Die Geforce RTX 5080 wird die Geforce RTX 4090 hinsichtlich der Rasterizing-Performance wohl nicht erreichen, was nicht weiter verwunderlich ist und dennoch aktuell diskutiert wird. Wir ordnen die aktuellen Spekulationen entsprechend ein.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Geforce RTX 5080 wird Geforce RTX 4090 nicht erreichen

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
AD102 in Gestalt der RTX 4090 kann seine Rechenleistung gegenüber AD103 in Gestalt der RTX 4080 Super zwar nicht ansatzweise linear umsetzen, ist aber dennoch eine hohe Messlatte. GB203 wird sicher mehr Netto vom Brutto erzielen (im Verhältnis zur Rohleistung also besser performen) und in speziellen Workloads (wie Pathtracing) davonziehen.

MfG
Raff
 
Kann ich mir nicht vorstellen. Die Lücke zwischen der 5080 und 5090 wäre ja dann noch größer bzw. riesig. Ich denke die 5080 kommt sehr nahe an die 4090 heran. Aber ich esse jetzt mal weiter Spekulierende Spekulatius.
Die Specs werden immer klarer. Mit 10.752 FP32-ALUs (übrigens genauso viel wie bei einer RTX 3090 Ti) kann man eben keine Mega-Sprünge machen, der Chip ist zu schmal. Nur GB202 hat das Potenzial zum Brecher.

MfG
Raff
 
Gut für jene die eine 4090 früh ergattert haben. Bis jetzt was man so liest, macht mir die 5000er Serie noch nicht den Eindruck eine gute Generation zu werden. Auf meine Bedürfnisse bewertet.... Nvidia scheint ja mehr oder weniger zu wissen, AMD im griff zu haben was die High.end karten betrifft.

Das war glaub ich zum start der 4000er Serie nicht der Fall weshalb unteranderem auch so ein Monster wie die 4090 raus kam.
 
Ich kann mir schon vorstellen, dass sich die 5080 in spezifischen Workloads absetzen kann, die 4090 aber bei etwas höherem Verbrauch die insgesamt flottere Karte ist.

Spannend wird, welche neuen Features Nvidia mit Blackwell bringen wird und ob diese dann auch auf den älteren Karten funktionieren werden.
Gerade bessere Speicherkompression oder ein DLSS für Texturen o.ä. wären im Hinblick auf die mageren 16 GB aber irgendwie angebracht. Es bleibt spannend.
 
Wenn ich mir die Specs im direkten Vergleich ansehe, wird die Schere bei der 5080 und 5090 auf jeden Fall weiter auseinandergehen. PCGH titelte bereits im Mai diesen Jahres "Geforce RTX 5090 eine doppelte Geforce RTX 5080 [Gerücht]", das scheint nun genau in die Richtung zu gehen, auch wenn die Specs noch nicht final bestätigt sind:

Geforce RTX508040905090
Texturprozessor-Cluster426485
Streaming Multiprozessoren84128170
Shader Einheiten (FP32)107521638421760
Grafikspeicher16 GB GDDR7 (32 GT/s)24 GB DDR6X (21 GT/s)32GB GDDR 7 (32GT/s)
Speicherschnittstelle256 Bit384 Bit512 Bit
 
Ich kann mir schon vorstellen, dass sich die 5080 in spezifischen Workloads absetzen kann, die 4090 aber bei etwas höherem Verbrauch die insgesamt flottere Karte ist.

Spannend wird, welche neuen Features Nvidia mit Blackwell bringen wird und ob diese dann auch auf den älteren Karten funktionieren werden.
Gerade bessere Speicherkompression oder ein DLSS für Texturen o.ä. wären im Hinblick auf die mageren 16 GB aber irgendwie angebracht. Es bleibt spannend.
4090 einfach undervolten und die 5080 in Performance und Verbrauch einstecken :D
 
Aus Sorge, dass amd mit ihrem top Modell an einer 4090 vorbeiziehen könnte wurde die Karte ja sehr großzügig in Bezug auf Leistung, Kühlung und Stromverbrauch geplant. Daher auch die ungewöhnlich große Kluft zwischen 4080 -4090. Kam den gamern natürlich zugute. In den reviews zu Anfang wurde nicht ohne grund der teuersten karte das beste preis Leistungsverhältnis zugesprochen!

Das macht es jetzt natürlich für eine 5080 schwer zu toppen. Aber da erwarte ich ganz trocken, dass diese schneller sein muss.

Hat wohl schon seine Gründe, warum die 4090 so früh vom Markt genommen wurde? Ich meine, wenn die 5080 irgendwo zwischen 1200-1500€ liegen soll (was preislich völlig überzogen wäre) und sich das schnellere top Modell der 4000er Reihe vielleicht 150-200€ darüber liegt schafft man sich nur selbst Konkurrenz.

Wäre schon traurig anzusehen wenn zwischen der 5080 und 5090 grobe 1000€ unterschied wäre und die 80er nicht an das alte top Modell rankommt.
 
Also fassen wir mal zusammen:
- NVIDIA hat die Karten weder gezeigt noch angekündigt noch gibt es für eine SKU nachvollziehbare Benchmarks
- eine 3. Seite Mutmaßt das die Performance einer unangekündigten Karte, von der man nicht weiss wie stark die neuen SMs eigendlich sind, eine niedirgere Rasterizer Leistung bietet als eine 4090 ...
- PCGH zieht dementsprechend (erneut) ohne wirkliche Belege für die Aussage ( oder Markierung als Gerücht ) den Schluss: ja das muss jetzt so sein.

Ich find erstaunlich das für die kommende GEN weder Details vorliegen bezüglich der HW Ausstattung, noch eventueller Teildeaktivierung bestimmter SKUs ... noch in geringsterweise Belege für die Leistungsfähigkeit der neuen Generation berücksichtigt die durchaus vom modernerem ( und breiterem ) Speicherinterface als auch den neuen Shadern begünstigt werden könnte.
Auch interessant wäre ( sofern man wüsste welche Ergebnisse da wirklich dranhängen würden ) mit wieviel Leistungsaufnahme sie erreicht werden.

Als Leser stellt man sich die Frage ( da kein Gerücht ;) ) wurde hier überhaupt etwas Recherchiert oder nur die Vermutungen einer dritten Seite nachgeplappert?
 
Dass ich damals nicht die 1080 ti im Abverkauf geschossen habe, weil ich schon eine 1080 non ti hatte und die 2000er vor der Tür standen und dann der Bitcoin/Corona Schlamassel kam, hat mich dermaßen geärgert, dass ich keinen Bock mehr auf die Vizeperformer habe.
Preislich sind wir ohnehin jenseits von Gut und Böse.
 
Zurück