• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Gaming PC endlich leise bekommen

ShadowPvG

PC-Selbstbauer(in)
Ich möchte
Aktuellen PC aufrüsten
Aktuelle PC-Hardware
Meine Hardware
CPURyzen 9 7950X3D
KühlerArctic Liquid Freezer II 240
RAMCorsair Vengeance RGB DDR5-6000 32GB
GPUZotac Gaming RTX 4070 Ti SUPER AMP AIRO
MainboardMSI MAG X670E Tomahawk
SpeicherSamsung 990 Pro 4TB
Netzteilbe quiet! Dark Power 13 850W
GehäuseCorsair Crystal 570X RGB
Monitor(e)
Samsung Odyssey Neo G9 G95NC 57
Budget
500
Kaufzeitpunkt
In den nächsten 2 Wochen
Anwendungszweck
  1. Spielen
Zusammenbau
Nein, ich baue selbst
Speicherplatz SSD (in TiByte)
0
Speicherplatz HDD (in TiByte)
0
Moin,

aktuell habe ich bereits einen PC, der mir allerdings unter Last deutlich zu laut wird.
Die AIO und Lüfter laufen im idle mit ca. 40%/850RPM und unter Last bei ca 50%/1050RPM, was für mich schon unangenehm laut wird. Besonders stört mich allerdings die Grafikkarte, hier erreiche ich teilweise 1650RPM bei bis zu 80 Grad und ca 300W.
Diese ist allerdings auch nur als eine Übergangslösung gedacht, bis die 5090/5080 verfügbar sind, da die Grafikkarte in DUHD an ihre Grenzen kommt. Mit AIO und Lüfter auf 100% läuft die Grafikkarte deutlich kühler und leiser - ist ja eigentlich auch ein ganz vernünftiges custom Design. Nur sind AIO und Lüfter auf 100% noch unerträglicher.

Ich habe den Eindruck, dass sich die warme Luft im Gehäuse staut und würde gerne eine Gehäuse, AIO und Lüfter Kombination haben, die dann auch die potenziellen 600 Watt einer RTX 5090 leise abführen kann.
Nur bin ich da aktuell etwas überfragt welche Komponenten für einen leisten Betrieb am besten geeignet sind. Bei Geizhals und vielen Tests werden ja nur die Maximalwerte bei entsprechend hoher Lautstärke angegeben.

Welche Komponenten könnt ihr für meinen Einsatzzweck empfehlen? Ich glaube inbesondere das Gehäuse und die (leider sehr lauten) Lüfter sind aktuell schuld an der Problematik.
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
APU-PC für leichtere Spiele, Office & Medien
Du hast dich halt bewusst oder auch unbewusst für ein "Show Case" entschieden. Sehr viel Glas und damit auch restricted Airflow. Wenn Du es zukünftig wirklich leise bekommen möchtest würde ich dir zu einem Custom Loop mit externen Radiator(en) raten. IMO macht es keinen Sinn ein so teures Case quasi zu entsorgen. Denn auf dem Gebrauchtmarkt wirst Du nicht ansatzweise das bekommen was Du investiert hast.

Ein entsprechender Custom Loop mit einem MoRa wird aber dein Budget deutlich "sprengen". Ob es dir das Investment wert ist kann ich nicht einschätzen. Rechne aber mit einem 4-stelligen Betrag. Solltest Du das für dich in Erwägung ziehen behalte auch im Hinterkopf, dass man nicht für jedes GPU Custom Design einen entsprechenden Block/Backplate bekommt. Die Auswahl wird deutlich kleiner.

Du kannst ja mal im entsprechenden Unterforum einen neuen Beitrag erstellen. Und schauen was dir die "Profis" empfehlen. Ich denke aber die Mehrheit wird wohl auch Richtung MoRa tendieren. Der Vorteil ist halt das Du den Radiator samt Lüftern in einiger Entfernung platzieren kannst. Ob nun auf dem Boden mit Standfüßen oder per Wandhalterung angebracht.
 
Bei einer Luftkühlung ist für mein Verständnis zuerst mal wichtig: Kalte Luft von unten vorne herein und die aufgewärmte Luft hinten oben heraus (ist auch physikalisch die logische Strömungslinie).

Bei einer AiO CPU-Kühlung kann hierbei der Radiator schonmal im Weg sein und da musst du mal schauen. Kann die Luft ohne weiteres von vorne unten nach hinten oben strömen und wird dabei auch die Grafikkarte immer schön mit kühler Luft versorgt?

Wenn der Radiator der AiO vorne sitzt, ist die Luft von dort bereits vorgewärmt und die GPU bekommt vielleicht nicht genug "kalte Luft", daher Radiator lieber oben verbauen. Hast du unten im Case noch Platz für Lüfter? Wenn ja, baue doch noch mal einen oder mehr dort ein, damit die GPU mehr abbekommt, bevor du ein neues Gehäuse kaufst.
 
@Shinna Das Case wurde mir vor einigen Jahren mehr oder weniger geschenkt, innerlich ist das abgeschrieben. Würde denn eine Custom Loop oder MoRa (kannte ich bisher gar nicht) sich überhaupt beim dem Gehäuse lohnen wenn das schon so einschränkt? Bei der Custom Loop hatte ich immer die Sorge, dass ich dann bei den Grafikkarten eingeschränkt bin und es umständlicher wird die CPU und GPU aufzurüsten, mal ganz von den Kosten für den Kühlblock usw. abgesehen.

@lefskij Danke für die Tipps, aktuell sind vorne 3x120mm die ansaugen und hinten 1x120 raus sowie oben die AIO mit 2x120 raus. Mehr Lüfter passen nicht mehr in das Gehäuse. Würden andere Lüfter etwas bringen?
 
Für die Luftlühlung gilt: mehr Lüfter bringen mehr als andere (bessere) Lüfter und ich glaube nicht, dass du mit anderen Lüfter eine deutliche Besserung erzielen wirst. Versuchen kannst du es natürlich aber viel leiser wird es wohl nicht werden, denn die GPU dreht sicherlich nach wie vor hoch und das wird bestimmt immer noch störend sein.

Zur Wasserkühlung mit Custom Loop kann ich dir sagen, dass es nur richtig leise mit nem externen Radiator werden wird, wie @Shinna schon schrieb, denn auch hier gilt: möglichst kalte Luft an die Radiatorfläche zu bringen und wenn die Luft im Case eh schon warm ist, werden auch hier die Lüfter hoch drehen.

Dann kommt noch hinzu, dass du alle Teile separat kaufen musst, um es wirklich akkurat aufzubauen und das bedeutet: Pumpe, Ausgleichsbehälter, MoRa, Kühlblöcke für CPU und GPU, Schläuche oder Hardtubes, Fittinge, Sensoren, Steuerung, Dämpfungsmaterialien und Kühlflüssigkeit. Du wirst auch möglicherweise einige Teile doppelt kaufen, weil du merkst, dass sie doch keine gute Wahl waren und so kommen schnell 800.- bis 1.000.-€ zusammen und es werden sicher noch ein paar Euro mehr wegen der erwähnten Fehlversuche.

Wenn du aber gerne bastelst, ist eine Custom WaKü eine wahre Erfüllung und wenn alles steht und funktioniert, wirst du dich vermutlich fragen, warum du das nicht schon immer so gemacht hast...
 
Wenn Du es wirklich LEISE bekommen möchtest wirst Du um einen externen Radiator nicht drum herum kommen. Da gibt es IMO kein wenn und aber.

Was die Kosten angeht ist das sicherlich ein ziemlicher Brocken. Aber die Grundbestandteile wirst Du über Jahre/ggf. Jahrzehnte hinweg verwenden. Ggf. mal ein neuer Block für die CPU oder halt GPU. Was ja aber auch nicht jedes Jahr anfällt. In Hinblick auf den CPU Block hat man eine riesige Auswahl. Das ist ja nichts anderes als bei einem Aircooler oder einer AIO. Das ist "sockelgebunden". Nur bei der GPU ist man etwas eingeschränkt. Hat aber immer noch eine vernünftige Auswahl was die SKUs angeht.

Der Vorteil an einem MoRa ist halt das Du den im wahrsten Sinne des Wortes in die Ecke stellen/hängen kannst. Und damit auch die Geräuschkulisse sich nicht in unmittelbarer Nähe befindet. Neben dem Radiator kannst Du dann auch extern Dinge wie Pumpe(n) und Reservoir "auslagern".

Damit Du eine "optische" Vorstellung bekommst wovon ich spreche. Bilder sagen mehr als 1000 Worte. :D Das ist ein MoRa 420 LT mit 4x Noctua NF-A20. Dafür gibt es dann auch Zubehör um daran Dinge wie Pumpe(n) und Reservoir zu befestigen.
MoRa420 LT.png
 
Vielen Dank schonmal für eure Antworten. Aktuell würde ich die RTX 4070 Ti Super nur ungern auf Wasser umbauen, da sie in wenigen Monaten schon wieder weg kommt. Ebenso sind die Kosten auch ein wirklicher Brocken, dennoch werde ich wohl in die Richtung gehen müssen von dem was ich so raus lese.

Meine Idee wäre jetzt im ersten Schritt ein neues Gehäuse mit entspechenden Lüftern zu kaufen und dann im zweiten Schritt ein Custom Loop mit MoRa, wenn ich mir die neue Grafikkarte hole. Den ganzen Aufwand nur für CPU wird wohl aktuell nicht sinnvoll sein.

Muss man beim Gehäuse auf etwas bestimmtes geachtet werden, damit ein MoRa genutzt werden kann? @Shinna Braucht man neben dem MoRa weitere Radiatoren im Gehäuse oder verzichtet man ganz auf die? Und wie weit kann kann bzw. sollte dann die Schlauchlänge maximal sein? Z.B. bräuchte ich 3 Meter pro Richtung um die in einem anderen Raum aufzustellen.

Zum Gehäuse: Sind Gehäuse wie Lian Li O11D EVO XL oder quiet! Light Base 900 DX geeignet? Die haben ja dieses "neue" Design der seitlichen Lufteinführung und jeweils bis zu 9 bzw. 10 Lüfter. Aktuell bin ich ja noch mit 6 unterwegs. Beim Lüfter habe ich öfter den Arctic P14 gelesen, der soll wohl vom P/L Verhältnis unschlagbar sein, oder bieten sich dann andere an? @lefskij
 
Schau dich einfach mal hier um:

Dort findest Du jede Menge an bestehenden Beiträgen/Stickies. Damit Du für dich schon mal eine konkretere Vorstellung gewinnst. Mach dann am Besten einen eigenen, neuen Beitrag auf. Ich bin mir sicher, dass Leute wie @Sinusspass und andere dir dann gern behilflich sind deine Planung für einen Custom Loop zu finalisieren.
 
Meine Idee wäre jetzt im ersten Schritt ein neues Gehäuse
Dazu noch ein Vorschlag. Ich würde das Antec Flux Pro kaufen.

Ein Review gibt es hier:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Als schnelle Abhilfe könntest Du dich am Undervolting der GPU probieren. Weniger Watt = weniger Abwärme, dadurch dann hoffentlich langsamer drehende GPU-Lüfter.
 
Wenn du sowieso auf wakü mit MoRa umbauen willst, ist das Gehäuse zimlich egal.

Mit MoRa wird der grösste Teil der wärme bereits aus dem Gehäuse heraus abgeführt. Im Gehäuse selbst genügt dann in der Regel ein kleiner Luftstrom um noch spawas, RAM, Festplatten etc. Pp ein wenig zu kühlen. Aber da brauchts dann echt nicht mehr viel.

Ich habs auch so. Mit "showcase" und externem MoRa damit es schön kphl bleibt.

Ein weiterer Vorteil vom MoRa... das Gehäuse bleibt weitestgehend Staubfrei, da die Gehäusebelüftung auf ein minimum reduziert werden kann!

20240423_102716.jpg

Der MoRa steht unter dem Tisch :)
 
Die AIO und Lüfter laufen im idle mit ca. 40%/850RPM und unter Last bei ca 50%/1050RPM, was für mich schon unangenehm laut wird.
Gut, die Idledrehzahlen sind wirklich unnötig hoch.
Besonders stört mich allerdings die Grafikkarte, hier erreiche ich teilweise 1650RPM bei bis zu 80 Grad und ca 300W.
Kann ich voll und ganz verstehen.
Nur mal zur Einordnung, die 850 Umdrehungen im Idle sind für dich unangenehm laut und du willst es leiser haben?
Welche Komponenten könnt ihr für meinen Einsatzzweck empfehlen?
Da gehe ich mit @Shinna mit, ein großer, externer Radiator ist da die einzige Lösung.
Ich glaube inbesondere das Gehäuse und die (leider sehr lauten) Lüfter sind aktuell schuld an der Problematik.
Das stimmt, nur wird da kein Gehäuse Abhilfe schaffen können. Ich hatte da mal das Vergnügen und es bringt alles nichts. Extern mit dem Radiator und alles ist bestens.
Aber auch wenn ich und das halbe Wakü-Unterforum jetzt hier sind, mach drüben trotzdem einen eigenen Thread auf. Und les die angepinnten Tutorials, ich würde ohnehin das selbe schreiben, was eh drin steht. Nur dass ich selbst deutlich subjektiver bin und mir für das Tutorial Objektivität aufzwingen musste.
 
Hier ist ja richtig was los gewesen.

Als schnelle Abhilfe könntest Du dich am Undervolting der GPU probieren. Weniger Watt = weniger Abwärme, dadurch dann hoffentlich langsamer drehende GPU-Lüfter.
Die GPU habe ich ein wenig undervolted und die Glas-Panels abgebaut, die im Weg vom Luftstrom waren. Das Gehäuse steht jetzt auch 30cm weiter weg, hat schon ein wenig gebracht bezüglich der Lautstärke.

Dazu noch ein Vorschlag. Ich würde das Antec Flux Pro kaufen.
Von den Testwerten wirklich gut - die braunen Akzente sagen mir aber leider gar nicht zu.

Kann ich voll und ganz verstehen.
Nur mal zur Einordnung, die 850 Umdrehungen im Idle sind für dich unangenehm laut und du willst es leiser haben?
Also ohne Kopfhörer ist mir das unangenehm laut, mit Kopfhörer ist das noch so in Ordnung. Deswegen hatte ich das als Idle-Drehzahl gewählt. Noch niedriger und die Idle-Temps wären über 50 Grad gegangen, daher die 850 als Kompromiss. Ab ca. 950-1000 Umdrehungen werden die Lüfter (subjektiv) deutlich lauter.

Der MoRa steht unter dem Tisch :)
Mit wie vielen Umdrehungen laufen den die Lüfter unter Vollast? Da würde ich mir vorstellen, dass man die durch die komplett offene Bauweise eher hört als wenn die Lüfter im Gehäuse sind bei gleicher Drehzahl.

Aber auch wenn ich und das halbe Wakü-Unterforum jetzt hier sind, mach drüben trotzdem einen eigenen Thread auf. Und les die angepinnten Tutorials, ich würde ohnehin das selbe schreiben, was eh drin steht.
Ich bin aktuell echt noch ein wenig mit mir am Hadern, ich kenne mich und würde, wenn dann auch das Beste vom Besten wollen. Und da reden wir dann schnell von deutlich über 1000€. Ist mir ehrlicherweise eigentlich zu viel Geld nur für (etwas?) bessere und leisere Kühlung der Komponenten. Auch scheue ich ein wenig den ganzen Aufwand, da ich in absehbarer Zeit meine GPU und die CPU spätestens mit Zen 6 wechseln möchte. Ich muss da nochmal etwas drüber schlafen, würde ungern einen Thread umsonst aufmachen.
 
Von den Testwerten wirklich gut - die braunen Akzente sagen mir aber leider gar nicht zu.
Wenn Du ein Fishtank haben möchtest mit viel Glas dann nimm das Antec C8. Das ist ein Dual Chamber Design wie es aktuell viele Gehäuse nutzen. Vorinstalliert sind 3 Lüfter. 1x Rear als Exhaust und 2x Reverse Blade als Intake unten. Damit wird die GPU von unten mit kühler Luft versorgt.
Mit wie vielen Umdrehungen laufen den die Lüfter unter Vollast?
Bei meinem alten Setup hatte ich einen MoRa3 420 Pro mit 9x140mm Fans. Das waren Noctua NF-A14. Die liefen unter Volllast mit 500 RPM und waren nicht zu hören. Man kann aber IMO auch problemlos zu Arctic P14 PWM PST greifen. Die kosten halt nur ein Bruchteil und sind in der Performance nur einen Mü schlechter als die Noctua.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch niedriger und die Idle-Temps wären über 50 Grad gegangen
Ist doch wurscht. Die Idle-Temps werden wohl immer noch niedriger als die Last-Temps sein und wenn die Hardware die Temperatur bei voller Last aushält, dann auch bei niedriger Last. Ist nur bisschen eklig mit der Einstellung der Lüfterkurve.
Mit wie vielen Umdrehungen laufen den die Lüfter unter Vollast?
Vermutlich nicht viel.
Da würde ich mir vorstellen, dass man die durch die komplett offene Bauweise eher hört als wenn die Lüfter im Gehäuse sind bei gleicher Drehzahl.
Das stimmt prinzipiell auch. Ein Lüfter im gedämmten Gehäuse (und selbst im Glaskasten) ist bei gleicher Drehzahl leiser als im offenen Aufbau. Aber genau da liegt der Hund vergraben. Der offene Aufbau bzw. ein externer Radiator sind so viel luftdurchlässiger als ein Gehäuse, es ist irre. Grob gesagt brauchst du extern bei gleicher Radiatorfläche nur etwa die halbe Drehzahl, wenn überhaupt. Die meisten Mora-Nutzer haben Volllast-Drehzahlen unter 500 und trotzdem Traumtemperaturen.
Ich bin aktuell echt noch ein wenig mit mir am Hadern, ich kenne mich und würde, wenn dann auch das Beste vom Besten wollen.
Es ist ein großer Abstand zwischen einer internen Luftkühlung und einer externen Wasserkühlung. Die interne Wakü bringt nix, das stimmt schon, aber extern ist nochmal eine andere Hausnummer.
Und da reden wir dann schnell von deutlich über 1000€.
Kann passieren, muss aber nicht. Es gibt auch taugliche Budget-Lösungen. Muss kein Mora sein, auch wenn der ab Werk am einfachsten zu betreiben ist. Dafür kostet er auch einen Berg an Geld.
Ist mir ehrlicherweise eigentlich zu viel Geld nur für (etwas?) bessere und leisere Kühlung der Komponenten.
Etwas ist gut. Vor allem wird der Kram zum Großteil ja nicht alt. Was du heute kaufst, kannst du weitgehend auch in 10 Jahren noch benutzen. Ausnahme ist...
Auch scheue ich ein wenig den ganzen Aufwand, da ich in absehbarer Zeit meine GPU und die CPU spätestens mit Zen 6 wechseln möchte.
...der GPU-Kühler. Der muss mit jeder Karte gewechselt werden, bei der CPU gibt es oft für wenig Geld neue Montagerahmen für neue Sockel. Klar, ein GPU-Kühler kostet um die 100€, aber die Masse der Wakü-Kosten sind Fixkosten, die du einmal bezahlst. Teuer wird es vor allem dann, wenn du (so wie ich:fresse:) ins Rabbithole fällst und Wakü zum Hobby statt zum Nutzen wird.
 
Ich habe mir jetzt ein paar Tage lang gedanken zu dem Thema gemacht und noch einiges ausprobiert.

Für mich funktioniert erstmal folgendes: GPU undervolted, alle Lüfterkurven angepasst (bisher hatte ich die GPU außen vor gelassen), die Glas-Panels oben und vorne beim Gehäuse demontiert sowie das Gehäuse etwas weiter weggestellt. Dadurch läuft der PC jetzt minimal wärmer und ist ca. 5% langsamer. Dafür ist die Lautstärke mit geschlossenem Kopfhörer erträglich, was für mich erstmal ein vernünftiger Kompromiss ist.

Da ein anderes Gehäuse und andere Lüfter von dem was ich rausgelesen habe nur wenig bringen werde ich wohl meine jetzigen Komponenten weiternutzen. Eine Custom-Loop reizt mich durchaus, die Kosten von 750-1500€ für ein High-End Loop sehe ich allerdings als jenseits von gut und böse an. Für das Geld werde ich bei der nächsten GPU-Generation lieber etwas weiter oben zugreifen und dann entsprechend stark undervolten.

Falls das nicht hilft oder mich die aktuelle Lösung auf Dauer zu sehr stört werde ich wohl auf ein Custom-Loop zurückgreifen (müssen) und einen entsprechenden Thread bei euch im Wasserkühlungs Forum starten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man sich im Gehäuse mit Großen Radiatoren nicht ne Custom Loop bauen. So einen Mora will sich auch nicht jeder iwo hinstellen
 
Zurück