Hey Leute

Danke für die Aufmerksamkeit
@Lexx Stimmt, da war schon mal was, das is ein paar Jahre her da hat mir jemand von der Redaktion mal ein paar Fragen gestellt... das müsste so vor 5 Jahren oder etwas länger gewesen sein..
@chill_eule Naja.. sagen wir es so. Man überschätzt sich halt hin und wieder und es geht nicht soo schnell voran wie man es sich vorher überlegt hat

Dann kommen Phasen von 0-Bock dazu und schon zieht sich das alles. Und durch die ganzen Lieferprobleme seit Corona kann man halt auch nicht mehr einfach Zeugs bestellen und hat es 2 Wochen später. Auf die Controller-Chips wartete ich über 2 Jahre, und jetzt trudeln die Dinger in kleinen Dosen mit Lieferzeiten von 3 bis 4 Monaten ein. Wenn ich also heute merke dass ich für nen Bereich noch ne Platine brauche dann muss der Teil halt mal 3 Monate warten bis da wieder was weiter geht.
Und ja.. man könnte auch real rum fliegen. Aber was kostet es bis man so weit ist dass man wo eine voll kunstflugtaugliche Maschine in die Finger bekommt. Und die dann auch dann verfügbar ist wenn man grad Zeit hat? Segelflug ist toll, wenn man auf sowas steht. Tu ich gar nicht. Mit ner Cessna Rundflüge machen.. wohl auch nett wenn man daran Spass hat. Hab ich alles mal getestet, aber wenn, dann würde ich in Richtung Extra gehen.. und dann wirds halt auch schnell mal teuer und sehr aufwändig.
Da bleib ich lieber in der virtuellen Fliegerei zusammen mit anderen Leuten online, das macht mir mehr Spass

Und während andere sich mit nem Lenkrad zufrieden geben, is meine "Joystickhalterung" halt etwas aufwändiger

Und man lernt noch was dabei. Ich hatte vorher keine Ahnung von Metallverarbeitung, Elektronik oder sonstigem...
@PCGH_Thilo Puh.. was soll ich zu den Kosten gross sagen. Ich hab kein detailiertes Kostentagebuch erstellt, und vor allem das Kleinvieh macht am meisten Mist

Das Ganze startete ja 2012 mit dem Holzhülle die ich in D gekauft hatte. Damals war Simtechnisch der Markt auch anders und ich hab mit einfachen Komponenten mal angefangen. War auch zufrieden bis ich dann mal gesehen hab dass es auch ne Stufe besser geht. An dem Holzteil war halt vieles so in etwas 80% passend. Die Winkel haben in etwa gestimmt, die Schalter waren da aber auch nicht annähernd real. Dazu viele Lösungen die zwar funktioniert haben aber extrem fehleranfällig waren und irgendwie halt nicht so wie ich es gerngehabt hätte.
Dann haben wir 2015 das Haus gebaut, ich musste das Holzteil komplett auseinander nehmen und plante zuerst dort mal ne komplette Revision. Sozusagen ein MLU (Mid Life Update) vom Projekt. Aber war nicht zufriedenstellend.. und so beschloss ich 2017 noch einmal ganz von vorn anzufangen. Diesmal nach "echten" Plänen, mit Aluminium als Werkstoff und alles nen Level höher. Ich hab ja auch dazugelernt. Flachbandkabel sind toll, billig und einfach zu verlegen... aber 2014 war mir nicht bewusst dass in diesen kleinen AWG28 Kabeln (das sind 0,08mm2

) Ströme im 2stelligen A-Bereich fliessen könnten. Und das auf Dauer alles andere als gut ist.
Kostentechnisch würde ich mal sagen dass ich für die erste Version so um die 7.000€ ausgegeben hab, und die jetzige Version wohl über 20k sein wird. Wobei da der Endstand noch nicht erreicht ist, da fehlen noch einige Tausender

Allein die PC-Hardware die dann rein kommt.. bin nicht sicher wie schmerzhaft das wird, aber da warte ich jetzt halt noch bis mehr funktioniert und hole mir dann das was grad High-End ist.. bin nicht sicher dass das ne 4090 wird, es könnte dann schon 5090er geben
Was die grösseren Änderungen der Roadmap betrifft, welche sich auch finanziell auswirkten.. das lässt sich leichter zusammen fassen:
2017 - Umstellen von Holz auf Alu
2019 - Komplette Überarbeitung aller Panels, auch was Backlight, Schalter etc. betrifft
2020 - Umstellen des gesamten Interfaces weg von einer Single-USB Lösung hin zu einer Variante die alles via Ethernet bedient

2021 - Aufgabe des Projekts 270° Leinwand, dafür Planung für Mixed Reality, als Übergangslösung ein 86" TV...
Das sind so die 4 Punkte die teilweise alles wieder auf 0 gesetzt haben.
Der grösste Reset ist allerdings in der Tat die Innenausstattung. Daran sieht man gut wie sehr sich das alles verändert mit der Zeit... und wie man nen Haufen Kohle ausgeben kann für nix

Ich hatte schon ein ganzes Set an Panels das ich 2013 oder so in den USA gekauft hab. Kostete damals um die 1.000€. Das waren Plexiglasplatten, lackiert und graviert. Dazu die Backplates, EL-Sheets zur Beleuchtung. Das sind so Plastikfolien die Leuchten wenn man das Strom mit einigen Hundert Herz anlegt. Das war zu der Zeit State of the Art.
Später hab ich dann in den NL mir einen neuen Satz Backplates machen lassen, welcher die EL-Sheets durch SMD-LED´s ersetzt hat. Damit war dann ne bessere und schönere Beleuchtung möglich. Kosten dafür auch wieder um die 1.200€ für das gesamte Set. Dann kam noch dazu dass ich mehr und mehr originale Schalter fand, dazu auch Magnetschalter und so weiter. Im letzten Jahr hab ich dann fest gestellt dass die Panels aus den USA zwar am Tag super aussehen, aber in der Nacht leider durchscheinen, so dass sie unbrauchbar sind dafür. Okay.. ne neue Quelle gesucht für Panels die nicht dunkel sind. Dort einige bestellt, und das Ergebnis sieht 1A aus. Leider aber passten die nicht wirklich auf die Backplates mit den SMD drauf ...


Also auch das wieder ne Sackgasse...
Jetzt beziehe ich das Zeug wieder aus den NL, diesmal aber gedruckten Panels mit den LED-Platinen innen drin. Dort hatten wir Anfangs auch das Problem dass die gedruckten Backplates leider nicht stabil genug waren und gegen Aluminium ausgetauscht werden mussten... Aber so geht die Entwicklung halt. Am Ende kann ich dann leider sagen, dass allein die Panels rund 4.000€ gekostet haben.. einerseits wegen Planungsfehlern von mir, aber auch wegen Terminkollisionen, ich nichts getestet hab etc..
Und natürlich auch die Entwicklung der ganzen MR/VR Sache. 2012 fand ich die 3 27" Montitore noch geil.. dann hab ich nen 270° Leinwand gesehen und wollte nur noch das. Dann kam DCS mit VR raus und es war von der Optik her genial... Leider war die Sim noch nicht so perfekt, und das gute alte BMS (welches immer noch auf Falcon 4.0 von 1998 basiert) bot da auch keinen Support. Inzwischen ist aber sogar BMS in der Version 4.37 so weit dass die VR unterstützen. Zwar immer noch mit der Optik die mehr oder weniger von damals ist, aber immerhin schon auf DX11 gebracht mit Effekten und so weiter. Und mit 4.38 kommt angeblich auch ne komplett neue Terrain-Engine. Mal sehen was das wird, aber ich werde das Teil jedenfalls so bauen dass ich sowohl DCS World wie auch BMS in der dann aktuellen Version verwenden kann und auch mit MR arbeiten.
Varjio hat da geiles Zeugs im Sortiment, leider für Privatkunden derzeit nicht käuflich. Aber sobald das Zeug da ist, und ich keine 1.500$ Jahresgebühr mehr zahlen muss... dann wird das in die Richtung gehen

Und ja, ich weiss, MR Brillen wird es nicht für 600€ zu kaufen geben am Anfang..
