Martin-F2000
Komplett-PC-Käufer(in)
Guten Abend,
mir ist heute früh leider ein blödes Maleur passiert...
Ich habe gestern eine externe WD Elements 6TB Festplatte auf den Boden gestellt nachdem ich sie vom Rechner getrennt hatte, heute früh bin ich dann leider mit dem Fuß dagegengekommen und sie ist umgefallen... Sie ist aber nicht flach auf den Boden geknallt sondern ist irgendwie zur Hälfte auf dem Fuß von meinem Tisch liegengeblieben.
Ich habe sie erstmal angeschaut, dann angeschlossen und erstmal direkt einen Oberflächenscan gestartet. Erstmal lief alles gut aber später sind dann ein paar dunkelgrüne Blöcke aufgetaucht, an einer Stelle sogar eine ganze Reihe...
Ich bin mir aber nicht sicher ob das jetzt wirklich an dem Sturz liegt bzw. ist das überhaupt so kritisch dass diese Sektoren langsamer gelesen wurden? Oder kann es auch an den Daten liegen die auf der Platte gespeichert sind?
Außerdem ist mir aber noch was anderes komisches aufgefallen: Ab der Position von ca. 700GB bis ca. 2100GB wurde die Geschwindigkeit auf einmal sehr schnell (Ca. 360MB/s) und es befinden sich anscheinend tatsächlich nur nullen in dem Bereich wenn man sich den Inhalt der Sektoren anschaut. Eigentlich kenne ich das sonst nur wenn man die Platte zum ersten mal liest wenn noch keine Daten darauf geschrieben wurden. Das ist hier aber schon sehr merkwürdig weil ich die Platte 1. vorher komplett mit h2testw beschrieben hatte und 2. etwas über 4TB an Daten darauf kopiert habe die sich aktuell darauf befinden. Es kommt mir halt komisch vor dass mitten auf der Platte ein Bereich einfach frei bleibt.
Der Oberflächentest ist auch noch nicht fertig wie man sieht, es dauert leider ziemlich lange...
Die SMART-Werte scheinen eigentlich auch so weit in Ordnung, das einzige was mir aufgefallen ist, ist dass sich die Spin Up Time seit dem letzten Einschalten von 3,575 auf 3,641 erhöht hat... Und die Einschaltvorgänge sowie Betriebsstunden aber das ist ja klar.
mir ist heute früh leider ein blödes Maleur passiert...
Ich habe gestern eine externe WD Elements 6TB Festplatte auf den Boden gestellt nachdem ich sie vom Rechner getrennt hatte, heute früh bin ich dann leider mit dem Fuß dagegengekommen und sie ist umgefallen... Sie ist aber nicht flach auf den Boden geknallt sondern ist irgendwie zur Hälfte auf dem Fuß von meinem Tisch liegengeblieben.
Ich habe sie erstmal angeschaut, dann angeschlossen und erstmal direkt einen Oberflächenscan gestartet. Erstmal lief alles gut aber später sind dann ein paar dunkelgrüne Blöcke aufgetaucht, an einer Stelle sogar eine ganze Reihe...
Ich bin mir aber nicht sicher ob das jetzt wirklich an dem Sturz liegt bzw. ist das überhaupt so kritisch dass diese Sektoren langsamer gelesen wurden? Oder kann es auch an den Daten liegen die auf der Platte gespeichert sind?
Außerdem ist mir aber noch was anderes komisches aufgefallen: Ab der Position von ca. 700GB bis ca. 2100GB wurde die Geschwindigkeit auf einmal sehr schnell (Ca. 360MB/s) und es befinden sich anscheinend tatsächlich nur nullen in dem Bereich wenn man sich den Inhalt der Sektoren anschaut. Eigentlich kenne ich das sonst nur wenn man die Platte zum ersten mal liest wenn noch keine Daten darauf geschrieben wurden. Das ist hier aber schon sehr merkwürdig weil ich die Platte 1. vorher komplett mit h2testw beschrieben hatte und 2. etwas über 4TB an Daten darauf kopiert habe die sich aktuell darauf befinden. Es kommt mir halt komisch vor dass mitten auf der Platte ein Bereich einfach frei bleibt.
Der Oberflächentest ist auch noch nicht fertig wie man sieht, es dauert leider ziemlich lange...
Die SMART-Werte scheinen eigentlich auch so weit in Ordnung, das einzige was mir aufgefallen ist, ist dass sich die Spin Up Time seit dem letzten Einschalten von 3,575 auf 3,641 erhöht hat... Und die Einschaltvorgänge sowie Betriebsstunden aber das ist ja klar.