[Extreme-Review] Sapphire Radeon HD 5870 Vapor-X

McZonk

Moderator
Teammitglied
Stammt die perfekte HD 5870...

... aus dem Hause Sapphire und hört auf den Namen Radeon HD 5870 Vapor-X?
full

Vielen kommt beim Stichwort HD58x0 direkt der Begriff Paperlaunch in den Sinn, schließlich gestaltete es sich verwunderlich schwierig zum Launch an eine der neuen AMD High-End-Grafikkarten zu kommen. Erst nunmehr vier Monate später entspannt sich die Situation sehr langsam. In diesem Zuge schaffen es auch endlich vom Referenzdesign abweichende Karten in größerer Menge an den Markt. Eine solche wollen wir uns heute etwas genauer anschauen: Sapphires HD 5870 Vapor-X mit 1GiByte VRam muss heute auf dem Prüfstand ihre Vorzüge gegenüber dem Referenzdesign beweisen.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Sapphire,
die mit der Bereitstellung des Testkandidaten dieses Review erst ermöglichen.



Sapphire liefert die Radeon HD 5870 Vapor-X in einer vornehmlich weißen Pappverpackung aus. Das Design zeigt hierbei eine kalte Eislandschaft was wohl in Anlehnung an die effiziente Vapor-X-Kühlung geschieht. Auf der Front befinden sich zusätzlich noch einige Feature-Aufkleber. Hierbei werden Features, wie z.B. ATIs Eyefinity, onboard HDMI- und Display-Port-Anschlüsse sowie CrossfireX und die extrem hohe Rechenleistung der Karte hervorgehoben. Auf der Rückseite finden sich weitere Features wie Microsoft DirectX-11 und Erläuterungen zur eingesetzten Vapor-X-Kühlung. Zusätzlich sind einige Awards von Fachzeitschriften und Redaktionen abgebildet, bei denen Sapphire mit der Vapor-X-Kühlung in der vergangenen Zeit Awards gewonnen hat.

Beim Testkandidaten handelt es sich um die "Full-Retail"-Ausführung, welche den maximalen Lieferumfang beinhaltet. "Light-Retail"-Versionen werden dagegen beispielsweise bei Verpackung und Lieferumfang deutlich abgespeckt.

Somit finden sich in einer separaten Pappkarton unterhalb der Grafikkarte nebst den üblichen Dreingaben wie einem Handbuch und Treiber-CD noch ein Sapphire Case-Badge und eine Crossfire-Brücke, welche für den Aufbau eines Multi-GPU-Systemes benötigt wird. Auch zwei 4-Pin Molex auf 6-Pin PCI-E Adapter fehlen nicht, falls das eigene Netzteil über keine nativen Stecker verfügt. Bei den Spielen legt Sapphire Battlestations: Pacific (DVD) und den DirectX-11-Titel Colin McRae DiRT2 (Gutschein/Bezug via Steam) bei.

Abschließend nochmals der Lieferumfang im Überblick:

  • Handbuch
  • Treiber-CD
  • 2x 4-Pin Molex auf 6-Pin PCI-E Adapter
  • DVI auf D-SUB Adapter
  • CrossFire(X)-Brücke
  • Saphhire Case-Badge
  • Colin McRae DiRT2 Steam-Gutschein
  • BattleStations: Pacific auf DVD

Impressionen

Erscheinungsbild
Endlich etwas fernab des Referenzdesigns. Diese Gedanken kommen einem beim Anblick der Radeon HD 5870 Vapor-X sicherlich in den Sinn. Was auf den ersten Blick zwar stimmen mag, trifft aber nicht hundertprozentig zu, denn das PCB entspricht dem Referenzdesign von AMD/ATi. Allerdings tauscht Sapphire das komplette Kühlsystem aus. So fällt auch das Kühlblech auf der Rückseite weg, was die Karte auf 26,7 cm schrumpfen lässt. Das bisher gängige Maß in der High-End-Klasse. Das Vapor-X Kühlsystem deckt die komplette Vorderseite der Grafikkarte ab und harmoniert dabei perfekt mit dem schwarzen Referenz-PCB. Wir wollen nun aber Bilder sprechen lassen.



zurück zum Inhaltsverzeichnis


Vapor-X Kühlung im Detail
Seit der Radeon HD3870 hat Sapphire nunmehr das Vapor-X getaufte Thermalsystem im Programm. Der Ursprung der „Vapor Chamber Technology“ (VCT) entstammt dem Server-Bereich, wo eine hohe Wärmedichte an eine möglichst große Fläche übertragen werden soll. Herkömmliche Heatpipes sind an dieser Stelle nicht optimal, da sie nur eindimensionalen Wärmetransport (entlang des Rohres) bieten. Die Vapor-Kammer kann man sich als übergroße Heatpipe vorstellen, welche den Wärmetransport in zwei Richtungen (eben die ganze Fläche) zulässt.

full


Im Inneren der Kammer finden sich drei verschiedene Schichten. Zum einen die „Vaporization Wick“ in welcher das Kühlmittel in die Gasphase übergeht und dabei Wärme aufnimmt. Dieser heiße Wassernebel strömt nun zum "Condensing Wick", wo es kondensiert und dabei Wärme an die Oberfläche abgibt. Im dazwischenliegenden "Transportation Wick" fließt das Kühlmedium (im Übrigen reines Wasser) zurück zum "Vaporization Wick" und der Kreislauf schließt sich.
full

Auf der Radeon HD 5870 Vapor-X kommt hierbei eine Zwitterlösung aus Vaporkammer und Heatpipes zum Einsatz. Die Vaporkammer über der GPU verteilt hierbei die Wärme auf eine größere Fläche, die direkt an eine Vielzahl Alulamellen angeschlossen ist. Zusätzlich tragen drei Kupferheatpipes Wärme in die höheren Regionen der Lamellen. Direkt auf der GPU sitzt ein 85 mm PWM-Axiallüfter, welcher für Frischluft sorgt. Ummantelt wird der ganze Aufbau von einem schwarzen Kunststoffgehäuse. Zu erwähnen bleibt auch noch die direkte Anbindung der Spannungswandler. Die Spulen liegen dagegen nur im Luftstrom und werden so nicht direkt gekühlt.

Der einzige Nachteil, der direkt ersichtlich wird, ist der Fakt, dass die warme Abluft nicht - wie beim Referenzdesign der Radeon HD5870 üblich - komplett aus dem Gehäuse befördert wird. Wie gut das Thermalsystem arbeitet und vor allem wie laut es dabei zu Gange geht, zeigen die späteren Betrachtungen. Hier schließen wir mit einer Vielzahl Detailbilder dieses Kapitel ab.

Wer sich mehr für die Technik interessiert, sollte Sapphires Homepage einen Besuch abstatten: Vapor-X Kühlung erklärt.
Technische Daten
An dieser Stelle gibt es keine außergewöhnlichen Dinge zu berichten, schließlich setzt Sapphire bei dem High-End-Pixelbeschleuniger auf das AMD-Referenz-PCB. So findet sich auf der Platine der altbekannte DirectX-11-Cypriss-Chip (RV870, 40nm) in voller Ausbaustufe. Das bedeutet 1600 Shader-ALUs und 32 ROPs.

Die Taktraten der rund zwei Milliarden Transistoren belaufen sich auf fixe 870 MHz. Hier hilft Sapphire mit rund 20 Extra-MHz nach (HD5870 Standard: 850 MHz). Die Spannung verbleibt dabei auf dem Standardwert von 1162 Millivolt. Der 1.024 MiByte fassende GDDR5 Ram erhält von Haus aus ebenfalls eine kleine Leistungsspritze. Sapphire legt hier 50 MHz drauf und betreibt die Samsung-Chips mit 1.250 MHz anstatt der üblichen 1.200 MHz. Kombiniert mit dem 256 Bit breiten Speicherinterface kommen so glatte 160 GB/s zusammen.

Abschließen wollen wir dieses Kapitel mit einem Screenshot von GPU-Z:

full


Overclocking
Das Kapitel Overclocking findet in dem heutigen Review noch deutlich vor den Benchmarks seinen Platz. Grund: Die Werte der übertakten Radeon HD 5870 Vapor-X fließen direkt in die Diagramme ein, um auch mit Overclocking einen direkten Vergleich zu anderen Karten zu ermöglichen.

Als Stabilitätstest kam Furmark in Version 1.7 zum Einsatz. Dieser ist dafür bekannt Karten bis an die Leistungsgrenze zu fordern.

Für die Versuche wurde die Lüfterleistung im Automatikmodus belassen.

Die hauseigene Übertaktung durch Sapphire fällt mit rund 2,5% bei GPU und 4% beim Speicher dezent aus. Der Testkandidat bietet basierend auf dieser leichten Übertaktung aber noch weiteren Spielraum:
full

Die Leistung steigert sich auf dem Papier, respektive GPU-Z, deutlich:
full

Ob die Karte die höheren Taktraten auch gut in Mehr-FPS umsetzen kann, zeigen später unsere Benchmarks.

Wem das zudem noch nicht ausreicht sei gesagt, dass auch auf Sapphires Radeon HD5870 Derivat, wie für das Referenz-PCB üblich, ein Volterra-Chip zur Spannungssteuerung zum Einsatz kommt. So lässt sich die GPU-Spannung spielend per Tools (etwa MSI Afterburner) verstellen und der OC-Spielraum so noch deutlich erweitern.

Testsystem
full


Grafikkarten:

  • GeForce GTX 285, 1.024 MiB (648/1.476/1.242 MHz)
  • Sapphire Radeon HD 5870 Vapor-X, 1.024 MiB (870/1.250 MHz)
  • Sapphire Radeon HD 5870 Vapor-X, 1.024 MiB overclocked (945/1.320 MHz)
  • Force3D Radeon HD 5870, 1.024 MiB (850/1.200 MHz)
Treiber:

  • Nvidia: GeForce WHQL 195.62 default (Quality)
  • AMD/Ati: Catalyst 9.12 WHQL default
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Extreme-Review] Sapphire HD 5870 Vapor-X


Benchmarks
Die Wahl der Benchmarks fiel auf vier aktuelle Toptitel, die durch tolle Effekte speziell die Grafikhardware sehr fordern. Die Leistung der Probanden wurde - high-end-typisch - in der beliebten Auflösung 1.680 x 1.050 (8x SSAA/16x AF | SSAA ist nur unter DX9 lauffähig. Im DX10-Modus wird nur MSAA angewandt) und der Full-HD-Auflösung 1.920 x 1.080 (4x MSAA/16x AF) bestimmt. Hiebei wurde jeder Benchmark drei Mal wiederholt und die Ergebnisse gemittelt.
Zusätzlich gesellt sich auch noch der synthetische Benchmark 3D Mark Vantage dazu. Diesen durchliefen die Probanden im Performance- und High-Preset.

full
full


full

full
full


full

full
full


full

full
full


full

full

full


full



Stromverbrauch
full


Der 2D-Modus des Cypriss-Chips bleibt unangetastet. Somit reduziert sich die Taktrate auf dem Desktop auf 157 MHz GPU- und 300 MHz Speichertakt. Im Idle-Betrieb schafft es Sapphire vermutlich durch das andere Kühlerkonzept einen etwas besseren Verbrauch als die AMD-Referenzplatine zu erzielen. Die Geforce GTX285 genehmigt sich angesichts 55nm-Fertigung und etwas höheren 2D-Taktraten rund zehn Watt mehr. Unter Volllast konsumiert Sapphires HD5870-Derivat beihnahe gleich viel Leistung wie das AMD-Referenzdesign - und das trotz höherer Taktraten. Vermutlich ist hier wieder das Kühlsystem der ausschlaggebende Punkt, da deutlich weniger Drehzahl notwendig ist. Dass AMD/ATi mit dem 40nm-Fertigungsprozess einen Schritt nach vorne gemacht hat, zeigt der Vergleich mit Nvidias Geforce GTX285.

Temperaturen und Lautstärke
Bereits im Leerlauf zeigt Sapphires Thermalsystem einige Vorzüge gegenüber dem Referenzdesign von AMD/ATi. So liegt die Temperatur rund 5°C niedriger und der 85mm Axiallüfter erzeugt auch rund 0,1 Sone weniger Lärm. Im Desktopbetrieb lässt sich hierbei allerdings rein subjektiv noch kein Unterschied heraushören, da auch AMD/ATis Referenzdesign mit einer geringen Geräuschkulisse zu überzeugen weiß.

Erst ab 55°C GPU-Temperatur regelt die Lüftersteuerung die Drehzahl des Gebläses hoch. Im Stresstest Furmark durchbricht die der Testpendant gerade so die 60-Grad-Marke. Ein deutlicher Vorsprung vor dem Referenzdesign. Nebenbei bleibt das Vapor-X-System deutlich leiser. Rauscht der Referenzlüfter im Furmark deutlich, vernimmt man beim Sapphire Spross nur ein Brummen, was deutlich leiser ausfällt. Folgend noch zwei Tabellen, die die Messwerte zusammenfassen:

Temperaturen| Idle *| Last **
HD 5870 Ref. | 37°C | 76°C
HD 5870 Vapor-X | 31°C | 61°C​
* 10 Min. Win 7 Desktop ; ** 10 Min. Furmark 1.280x1.024 2xMSAA

Lautstärke| Idle *| Last **
HD 5870 Ref. | 0,5 Sone | 6,4 Sone
HD 5870 Vapor-X | 0,4 Sone | 4,2 Sone​
* Desktop ; ** Furmark ; Werte gemessen durch PCGH im Testlab
zurück zum Inhaltsverzeichnis

Fazit
Stammt die perfekte HD 5870 aus dem Hause Sapphire und hört auf den Namen Radeon HD 5870 Vapor-X?

Mit dieser Frage eröffneten wir diesen Test und die Antwort fällt nicht weiter schwer und lautet ganz klar: Ja. Solange der potentielle Käufer zumindest keine Modifikationen plant, oder das Vapor-X-System gar gegen eine Wasserkühlung tauschen will.

Sapphires Spross besticht bei Lautstärke, Ausstattung und Leistung und weist das Referenzdesign in allen Kategorien in die Schranken. Wem das noch nicht ausreicht sei der Dreh an der Taktschraube empfohlen, schließlich bietet das herausragende Kühlsystem noch ordentlich Reserven, wie die Tests zeigen.

So bleiben am Ende nur zwei Punkte die negativ aufstoßen: der recht hohe Preis von derzeit ab 420 Euro (nur lieferbare Angebote) und die sehr schlechte Verfügbarkeit, die allerdings alle HD58xx-Beschleuniger trifft.

ACHTUNG!: Entzwischen gibt es eine neue Revision der Sapphire Radeon HD 5870 Vapor-X am Markt, die auf ein Sapphire eigenes PCB setzt. Mittels SKU-Nummer lassen sich die beiden Versionen unterscheiden. Die alte HD 5870 Vapor-X beginnt mit der Ziffer 2, etwa "21161-03". Dagegen findet sich die aktuelle Revision mit der Start-Ziffer 1 in den Regalen: "11161-03". Lassen Sie sich die SKU vor dem Kauf vom Händler Ihrer Wahl bestätigen. Einen kurzen Ausblick auf Revision 2 findet ihr hier: Sapphire Radeon HD 5870 Vapor-X Revision 2 mit eigenem Platinendesign im Test - Sapphire Radeon HD 5870 Vapor-X, HD 5870 Vapor-X Test, Grafikkarte, Sapphire, Cypress . ACHTUNG!


PRO:
+ Ausstattung
+ Leistung
+ herausragendes Kühlsystem (Leistung, Lautstärke)
+ OC-Potenzial (Spannung verstellbar / Kühlsystem)
+ DirectX-11 / Shader 5.0
+ 40nm-Fertigung
CONTRA:
- Preis (verfügbare Karten)
- schlechte Verfügbarkeit

Links
- Radeon HD 5870 Vapor-X bei Sapphire
- Sapphire Radeon HD 5870 Vapor-X im PCGH-Preisvergleich
- PC Games Hardware Performance-Brief Sapphire Radeon HD 5870 Vapor-X
- PC Games Hardware Performance Brief Sapphire Radeon HD 5980 Vapor-X V1.1
- User-Test Sapphire Radeon HD 5770 Vapor-X auf PCGH-Extreme

 
Zuletzt bearbeitet:
Geiles Review. Ich verlink es bei meinen HD5K-Review's mal mit.

Hast du der Karte mal etwas mehr Spannung gegeben? ;)


MFG
 
Geiles Review. Ich verlink es bei meinen HD5K-Review's mal mit.

Hast du der Karte mal etwas mehr Spannung gegeben? ;)
Danke :) Crosslinken? Au ja. Ich pack mal dein 5770-Vapor-X-Test noch zu den Links.

Zurück zum Thema: Nein, leider nicht. Dafür fehlte wirklich die Zeit :(. Vielleicht kann man das ja irgendwann mal nachholen :devil:
 
Hier wimmelts ja nur so vor Sapphire Karten:D

Top Review. Schön gemacht.

Die HD 5970 setzt auch auf die Vapor Technik, aber etwas unscheinbarer. Ein großer Sprung gegenüber der 4870 X2.

Crosslinken? Ich bin dabei:devil:!

MFG
 
War irritiert da:
1.Ich einen solchen Typ bzw. die Qualität von Bildern nur von Herrsteller gewöhnt bin

2.Es kein Wasserzeichen gibt

3.Der Hintergrund weiß ist und nicht z.B ein Fußboden ist.
 
Oh hast recht :D

Ist,aber selbst im Vollbild sehr schwer zu erkennen.

Bin normalerweise daran gewöhnt das ein Wasserzeichen gut Lesbar am Rand ist.


BTW:
Sehr guter Test,das kriegen noch nichtmal die Redakteure hin.
 
Ich finde das Review auch super!! Spitzen Fotos!! Sind die Temperaturen und Lautstärken mit dem normalen Takt oder übertaktet gemacht worde? Welche Möglichkeiten gibt es eigentlich, die Lüfterdrezhal noch zu regulieren? Bei den Temperaturen hat man da mit Sicherheit noch Spielraum nach unten ;)
 
Moin.
Heißt also wenn ich eine Alternative oder Wasserkühlung für meine Karte vorsehe dann nehme ich besser eine "normale" 5870.
Oder?
Wiedermal ne sehr schöne Review vom McZonken.Besser gehts eigentlich kaum noch.
Höchstens nochmehr Benches in noch anderen Auflösungen,aber wer braucht die wirklich.
 
Sind die Temperaturen und Lautstärken mit dem normalen Takt oder übertaktet gemacht worde? Welche Möglichkeiten gibt es eigentlich, die Lüfterdrezhal noch zu regulieren? Bei den Temperaturen hat man da mit Sicherheit noch Spielraum nach unten ;)
Die Lautstärke-/Temperaturmessungen sind natürlich bei Referenztakt gemacht worden. Die Lüfterdrehzahl lässt sich afaik nur per Bios Flash unter die 26% im 2D heben. Eine Anpassung der Lüftersteuerung würde ich jedenfalls nur über das Bios vornehmen, alles andere ist imho murks.
Moin.
Heißt also wenn ich eine Alternative oder Wasserkühlung für meine Karte vorsehe dann nehme ich besser eine "normale" 5870.
Oder?
Richtig erfasst! Zudem die neue Vapor-X auch noch auf ein eigenes PCB setzt, wo (bisher) afair kein Waserkühler kompatibel ist. Aber dieses Kärtchen ist ja auch für "Luftkühler und Nichtbastler" gedacht.
 
Zurück