[Entwurf] Forenregeln 2.0

Anstatt Raubkopie hätte ich gerne Raubmordkopie, schlichtweg etwas anderes, denn eine Raubkopie ist urheberrechtlich absolut unbedenklich. ;)

Eine genauere Definition sollte erfolgen, angenommen für nen Profil-Deko-Contest nehm ich das PCGH Logo als Grafik und binde es in einen Banner im Profil ein, ich hab ja nicht die ausdrückliche Erlaubnis des Rechteinhabers (ich nehm an Computec Media), daher solltet ihr da Ausnahmen definieren.

Hier der Downloadlink für ein Buch von Richard Joos, Randolf Jorberg und Axel Gönnemann, das es bei Amazon für 20€ gibt:

http://gulliwars.com/gulli-wars-tm.pdf

Regelverstoß nach den neuen Regeln?

Ja, denn hier liegt nicht die ausdrückliche Genehmigung des Autors vor.

Eigentlich nein, denn das Buch steht unter folgender Lizenz:

gulli wars™ steht unter CC-BY-NC 3.0-Lizenz.

gulli wars?, das Buch als PDF zum Download | gulli wars - 10 Jahre gulli.com Geschichte
 
Anstatt Raubkopie hätte ich gerne Raubmordkopie, schlichtweg etwas anderes, denn eine Raubkopie ist urheberrechtlich absolut unbedenklich. ;)

Ich weiß, dass der Begriff von vielen Leuten als falsch empfunden wird - aber er hat sich eingebürgert. Als Beispiel und in Anführungszeichen halte ich ihn deswegen für vertretbar.

Eine genauere Definition sollte erfolgen, angenommen für nen Profil-Deko-Contest nehm ich das PCGH Logo als Grafik und binde es in einen Banner im Profil ein, ich hab ja nicht die ausdrückliche Erlaubnis des Rechteinhabers (ich nehm an Computec Media), daher solltet ihr da Ausnahmen definieren.

Ich denke nicht, dass Computec Media eine Ausnahme definieren wird, damit du ggf. den Eindruck erweckst, im Namen von PCGH zu agieren. Und wir werden garantiert keine universelle Ausnahme für Rechteinhaber erklären, die nicht nur dir den Account sperren, sondern Ctec das Konto leerklagen wollen.
Wer fremde Motive ohne Zustimmung verwendet, tut das auf eigenes Risiko - und die Moderation hier wird sich in dieser (und allen anderen) Frage auf die Seite geltenden Rechts stellen.

Hier der Downloadlink für ein Buch von Richard Joos, Randolf Jorberg und Axel Gönnemann, das es bei Amazon für 20€ gibt:

http://gulliwars.com/gulli-wars-tm.pdf

Regelverstoß nach den neuen Regeln?

Klar. Ist schließlich ein direkter Downloadlink. :P

Ja, denn hier liegt nicht die ausdrückliche Genehmigung des Autors vor.

Eigentlich nein, denn das Buch steht unter folgender Lizenz:

gulli wars™ steht unter CC-BY-NC 3.0-Lizenz.

gulli wars?, das Buch als PDF zum Download | gulli wars - 10 Jahre gulli.com Geschichte


Wenn der Rechteinhaber eine offene Lizenz mit dem Recht zum Download vergibt, stellt das in meinen Augen eine Einwilligung dar.
 
Anstatt Raubkopie hätte ich gerne Raubmordkopie, schlichtweg etwas anderes, denn eine Raubkopie ist urheberrechtlich absolut unbedenklich. ;)

Ich finde es müßig mich mit einer Begrifflichkeit auseinander zu setzen, die zwar didaktisch vollkommen falsch ist, dennoch aber jedem vermittelt was gemeint ist. Man kann natürlich anstatt "Raubkopie" auch "ohne Einwilligung des Rechteinhabers oder sonstigem Recht vervielfältigte (und evtl. verbreitete) Kopie eines urheberrechtlich geschützten Werkes" schreiben.

Das Gemeinte ist das Gleiche, nur kürzer.

Ich denke dir hätte einer unserer Entwürfe zum 4.4 gefallen. Sehr lang, sehr präzise, aber auch sehr technokratisch und schwer verständlich. Ich muss ja nicht schreiben wer den entworfen hat:ugly:.

Der aktuelle 4.4 ist sehr gut gelungen und stellt einen guten Kompromiss zwischen Lesbarkeit und Inhalt dar.
 
Statt Raubkopie würd ich eher schwarzkopie oder unlizensierte Software schreiben, irgendwas das das ganze besser beschreibt.
Ein Raub ists ja schließlich nicht, nur eine unberechtigte Nutzung.

Ach und wie schaut es mit 'gefährlichem Un- oder Halbwissen aus?
Ich beziehe mich da besonders auf jenen Thread, wo einige den Einsatz von 20A Automaten bei 1,5mm² Kabeln empfahlen...
http://extreme.pcgameshardware.de/n.../104206-1500-w-netzteil-sicherung-fliegt.html
 
Wie schon oben von mir geschrieben, ist "Raubkopie" didaktisch falsch. Dennoch kann sich jeder darunter mehr vorstellen, als unter "unlizenzierte Software". Wenn man das wiederum genau nimmt, ist auch das falsch. Software kann auch ohne Lizenz verbreitet werden und ist dennoch legal erworben.

Wenn dann so: "Ohne Einwilligung des Rechteinhabers oder sonstigem Recht vervielfältigte (und evtl. verbreitete) Kopie eines urheberrechtlich geschützten Werkes, bei digital vorliegenden Werken gegeben falls mittels Bearbeitung, die die Umgehung/Entfernung eines wirksamen Kopierschutzes zur Folge hat."

Das wäre der richtige Ersatz für "Raubkopie". Nur wer schreibt das, wenn jeder weiß, was mit "Raubkopie" gemeint ist?

Wir hatten einen Entwurf, der das Ganze besser beschrieben hat, nur war dieser sehr nahe am gesetzlichen Wortlaut gehalten und deswegen nicht (mehr) allgemein verständlich, auch wenn nachfolgend die "Tatbestände" aufgezählt wurden, was alles unter diesen Wortlaut zu subsumieren ist, blieb die Verständlichkeit auf der Strecke. Das kann natürlich auch nicht Sinn der Sache sein.

Ein weit aus größeres Problem ist die zukünftige Entwicklung und momentane "Grau-Zonen" zu erfassen. All das hier ist Grauzone und nicht abschließend urheberrechtlich geklärt:

- Webstreams von Kinofilmen (z.B. kino.to), TV-Sendern (über z.B. SopCast, TVU) ohne vertragliche Grundlage mit dem Rechteinhaber
- Downloads von Youtube-Videos oder derer Audio-Spur (Nutzungsbedingungen)
- Analoge Kopien von digital vorliegenden Werken/Medien, die wieder digital abgespeichert werden
- Mitschnitte von gestreamter Musik z.B. über Stereomood, last.fm, Grooveshark (auch hier beachte man die Nutzungsbedingungen der Webseiten)
- ohne Einwilligung des Rechteinhabers kopierter und zur Schau gestellter Fotos, die als solche von fremden Personen erkennbar sind.
- E-Books und ihre urheberrechtliche Stellung
- Abandonware (alte Software ohne Herstellersupport und Möglichkeit eines legalen Bezugs, außer über den Gebrauchtmarkt)
- Jailbreaks
- Emulatoren, die ohne Einwilligung des Rechteinhabers zur Nutzung fremder Kopien bzw. ROM-Dateien verwendet werden.

Die nochmalige - natürlich stark eingeschränkte - Nennung des Wortlauts der Normen im UrhG, sollte dann Usern und Mods die Möglichkeit geben neue Sachverhalte unter dieser abstrakten Regel verstehen und einordnen zu können. Forenregeln sollten Kontinuität besitzen und nicht alle paar Monate geändert werden, dabei aber auch einen informellen Charakter haben und nicht nur maß regeln. Nur bringt das wenig, wenn für das Verstehen der Informationen weitergehende (vor allem im Punkt Urheberrecht juristische) Kenntnisse notwendig sind. Das kann (leider) nicht zugemutet werden.

Was das Halbwissen anbelangt, reicht meines Erachtens ein Klick auf den Meldebutton und wir sehen uns die konkrete Sachlage an. Das schlimme an Halbwissen ist ja, dass meistens der Verbreiter das Halbwissen nicht als solches erkennt. Da hilft dann auch keine Regelung in den Forenregeln, um dies im Vornherein erkennen zu lassen und zu verhindern.
 
Wenn dann so: "Ohne Einwilligung des Rechteinhabers oder sonstigem Recht vervielfältigte (und evtl. verbreitete) Kopie eines urheberrechtlich geschützten Werkes, bei digital vorliegenden Werken gegeben falls mittels Bearbeitung, die die Umgehung/Entfernung eines wirksamen Kopierschutzes zur Folge hat."

Das wäre der richtige Ersatz für "Raubkopie". Nur wer schreibt das, wenn jeder weiß, was mit "Raubkopie" gemeint ist?
Wenn du dahinter in Klammern (im Sprachgebrauch als "Raubkopie" bezeichnet) schreibst, ja.
Da wir beide wissen, das diese Wortkonstruktion völliger Bullshit ist, wärs schade, wenns dennoch verwendet werden würde...

Was das Halbwissen anbelangt, reicht meines Erachtens ein Klick auf den Meldebutton und wir sehen uns die konkrete Sachlage an. Das schlimme an Halbwissen ist ja, dass meistens der Verbreiter das Halbwissen nicht als solches erkennt. Da hilft dann auch keine Regelung in den Forenregeln, um dies im Vornherein erkennen zu lassen und zu verhindern.
Dann formulieren wir das ganze mal um:

Wer Tips gibt, die gesetzlichen Regelungen widersprechen und/oder zu Schäden an Laib und Leben dritter führen können, muss mit Sanktionen rechen.

Es geht mir hier auch weniger um Halbwissen sondern mehr um Tips, die z.T. auch mit (gesetzlichen) Regelungen kollidieren, vorallen aber beim Befolgen gravierende Schäden anrichten könnten, wie eben die Verwendung eines nicht geeigneten Sicherungsautomaten in der Hauptverteilung.

Ein anderes wäre hier dieses Beispiel von Bildblog.
 
Wenn du dahinter in Klammern (im Sprachgebrauch als "Raubkopie" bezeichnet) schreibst, ja.

Da steht zwar nicht im "im Sprachgebrauch als", aber "Raubkopie" findet sich ausschließlich in einer dem besseren Verständniss dienenden Klammer nach "illegale Kopien"...


Es geht mir hier auch weniger um Halbwissen sondern mehr um Tips, die z.T. auch mit (gesetzlichen) Regelungen kollidieren, vorallen aber beim Befolgen gravierende Schäden anrichten könnten, wie eben die Verwendung eines nicht geeigneten Sicherungsautomaten in der Hauptverteilung.

Ein anderes wäre hier dieses Beispiel von Bildblog.

Hmmm.
Berechtigter Hinweis, aber schwierige Situation. Bislang haben wir

"Jeder Benutzer ist für die Rechtmäßigkeit der von ihm bereitgestellten Inhalte selbst verantwortlich. Verboten sind alle Inhalte, die rechtswidrig sind ...
Die Forenleitung behält sich vor, Themen und Inhalte kommentarlos zu löschen, die straf- oder zivilrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können"

Das ist in der Tat wenig.
Ich sehe aber auch ein gegenläufiges Problem:
- Umgang mit LN2
- Öffnen von Netzteilen
- Betrieb von nicht abgeschirmten Elektrogeräten
- Kombination von Elektrik und Wasser
und einiges mehr sind hier mitlerweile gängige Themen, die mehr oder minder in Konflikt mit gesetzlichen Sicherheitsregeln stehen oder zumindest stehen können. Wenn wir jetzt einen Teil davon in den Regeln verbieten (bei ungenügender Absicherung stimme ich dir vollkommen zu), den Rest aber erlauben, erheben wir uns über den Gesetzgeber und maßen uns an, selbst die Sichereit einzelner Handlungen zu beurteilen (von denen wir z.T. fast gar nichts verstehen) und einige davon öffentlich als unbedenklich zu klassifizieren.
Ich bin kein Jurist, aber für mich klingt das nach "Beide Füße, Knie und Arsch im Knast", wenn dochmal was passiert.
 
Da steht zwar nicht im "im Sprachgebrauch als", aber "Raubkopie" findet sich ausschließlich in einer dem besseren Verständniss dienenden Klammer nach "illegale Kopien"...
Mein Problem ist einfach, das der Begriff "Raubkopie" nicht korrekt ist, da eigentlich ein Raub ja ein Diebstahl mit Gewalteinwirkung ist - beides findet ja eben nicht statt.

Daher bin ich der Meinung, das man diesen Begriff nach Möglichkeit vermeiden sollte.

Korrekter wäre hier eher sowas wie 'Schwarzkopie' analog zu schwarz gebranntem Schnaps, was auch etwa damit vergleichbar ist (nur mit dem Unterschied, das bei dem selbst gebrauten Schnaps, ohne Lizenz, jemand körperlich zu schaden kommen kann)
Hmmm.
Berechtigter Hinweis, aber schwierige Situation.
Da hast du Recht, zumal das eigentlich auch logisch ist, dass man bei seinen eigenen Beiträgen darauf achtet, dass man nichts empfiehlt was man a) nicht selbst tun würde, b) man weiß, dass der andere auch nichts dabei kaputt machen kann.


Das ist in der Tat wenig.
Ich sehe aber auch ein gegenläufiges Problem:
- Umgang mit LN2
- Öffnen von Netzteilen
- Betrieb von nicht abgeschirmten Elektrogeräten
- Kombination von Elektrik und Wasser
und einiges mehr sind hier mitlerweile gängige Themen, die mehr oder minder in Konflikt mit gesetzlichen Sicherheitsregeln stehen oder zumindest stehen können. Wenn wir jetzt einen Teil davon in den Regeln verbieten (bei ungenügender Absicherung stimme ich dir vollkommen zu), den Rest aber erlauben, erheben wir uns über den Gesetzgeber und maßen uns an, selbst die Sichereit einzelner Handlungen zu beurteilen (von denen wir z.T. fast gar nichts verstehen) und einige davon öffentlich als unbedenklich zu klassifizieren.
Nicht nur das auch das pauschale Empfehlen von Übertakten, ohne auf die Risiken und Nebenwirkungen hinzuweisen.

Es ist ja auch korrekt, wenn man darüber redet, nur muss man dann auch die Gefahren und Probleme erwähnen, man darf hier nichts runterspielen oder ähnliches.
Es geht mir auch nicht soo sehr ums verbieten sondern auch Aufklären.

z.B. sollte man, wenn man 'du kannst ja auch noch etwas übertakten', darauf hinweisen, dass das nicht ungefährlich ist, zu Datenverlust führen kann und auch die Hardware beschädigen, wie auch bei anderen Dingen.

Aber das ist schon wieder etwas zu weit übers Ziel hinaus geschossen, wichtig sind erstmal Beiträge, die mittelbar zu einer Gefahr führen, wie eben das rumfummeln an der Hauselektrik, an der niemand, der sich nicht damit auskennt, nichts zu suchen hat!
Und das ganze kann dann auch zu gravierenden Schäden führen.

Gleiches auch beim Lüftertausch beim Netzteil.
Das ist gar nicht so ungefährlich und unkritisch, wie es von vielen dargestellt wird.
Das Problem ist einfach, das unsere Rechner nur in seltenen Fällen über 400W kommen, der Lüfter ist aber idR für 50°C Raumtemperatur (=Casetemperatur) und 100% Last ausgelegt.
Wenn man den jetzt ändert, kanns vorkommen, das das Netzteil überhitzt, was dann in vielen Fällen zu einem Ableben eben jenem führt, das dann auch zu einem gerösteten Rechner führen kann, da leider sehr häufig an dem Überhitzschutz gespart wird (IMO einer der wichtigsten, da mans am ehesten braucht).

Ich bin kein Jurist, aber für mich klingt das nach "Beide Füße, Knie und Arsch im Knast", wenn dochmal was passiert.
Genau das ist das Problem...

Was hier teilweise empfohlen wird, kann man theoretisch, als Sachbeschädigung bis (schwere) Körperverletzung ansehen, wenn man nicht ausreichend vor den Konsequenzen warnt...
 
Ihr behaltet euch also vor, alles zu zensieren mit der Ausrede, es könnte rechtliche Probleme geben? Damit wären alle Threads weg "Hab Problem mit Caseking, wollen mir keine Gewährleistung geben.". Da gibt es ein paar § die es dem Seitenbetreiber einfacher machen, so ist es zum Bespiel bei mir im G:B so, dass Threads mit persönlichen Daten sofort gelöscht werden, denn die gehören nicht ins Netz, ebenfalls Spam, Trollthreads, Stuss (Verschwörungen zu denen es bereits nen Sammelthread usw gibt), dann Crossposts, aber wenn es um Threads geht, in denen man nicht sagen kann, ob hier jetzt Verleumdnung betrieben wird oder der TS tatsächlich Probleme mit Händler X hat, dann muss sich Händler X an uns wenden, mit konkreten Posts (direkter Link auf den Post, pauschal der Thread reicht nicht) mit Angabe des dort festgestellen Inhalt und genaue Nennung des §, dann wird überprüft, ob diese Forderung zur Löschung überhaupts berechtigt ist, wenn nicht, dann bleibt der Thread offen, dann dürfen die mit der Rechtsabteilung Spass haben, ansonsten halt gelöscht, sofern es tatsächlich um falsche Aussagen etc. handeln sollte.

Die meisten Händler die miese Machenschaften betreiben, geben nach der ersten Mail auf, denn sie würden vor Gericht verlieren und stützen sich immer auf rechtlich sehr herbeigezogene Beispiele.
 
Mein Problem ist einfach, das der Begriff "Raubkopie" nicht korrekt ist, da eigentlich ein Raub ja ein Diebstahl mit Gewalteinwirkung ist - beides findet ja eben nicht statt.

Schon klar. Deswegen habe ich den Begriff auch absichtlich nur zur Verdeutlichtung erwähnt, aber nicht für die Regel selbst verwendet. Er wäre unangemessen. Man muss sich aber bei einer Verdeutlichung der Tatsache stellen, dass er die Bezeichnung mit dem größten Bekanntheitsgrad darstellt. Es macht keinen Sinn, einen Begriff mit einem anderen zu "verdeutlichen", wenn letzterer niemand geläufig ist.


Ihr behaltet euch also vor, alles zu zensieren mit der Ausrede, es könnte rechtliche Probleme geben?

Wir behalten uns das vor, ja.
Das heißt nicht, dass wir das auch machen, wenn wir davon ausgehen, dass diese rechtlichen Probleme eher Problemchen sind. Es gibt aber durchaus Leute, die nicht in der Lage sind, ihre schlechten Erfahrungen in eine sachlich richtige Form zu bringen und Computec ist ein verdammt großes und lohnendes Ziel für jeden begabten Anwalt, der eine Zahlung wegen Rufschädigung,... durchbringen will.
Die Grenze ist aber, wie dir ggf. bekannt ist, im Einzelfall schwierig zu finden und deswegen nicht in eine pauschale ja/nein Regel zu fassen. Da ist ein "wir könnten (also denk mit)" praxisnäher.
 
Wenn es hier um Schutz von Computec geht, warum macht dann nicht die unternehmenseigene Rechtsabteilung die Forenregeln bzw. lässt diese von einem (Fach-)Anwalt abklopfen?

lg, jessy
 
In erster Linie sind die Regeln ja nicht dafür da Computec vor irgend welchen Klagen zu schützen sondern dafür den Usern eine Anleitung zu geben wie man sich gebührlich verhält ohne selbst Probleme mit dem Recht oder Uns zu bekommen.
 
Ich würde es befürworten, wenn man etwas gegen Posts von diversen Benutzern (ich möchte jetzt nicht den Namen eines expliziten Kandidaten nennen) unternehmen kann, denn dieses Halbwissen und oft auch angreifende Art nervt.

http://extreme.pcgameshardware.de/sonstige-hardware/103906-warum-rattern-pcs.html#post1905500

Wieder ein Beispiel - hat keine Ahnung, selbst das was im Datenblatt steht, scheint den nicht überzeugen zu können, immer dagegen usw. und dann auch noch schon fast persönlich werdend.
 
Halbwissen ist leider sehr schwierig, denn das würde von uns verlangen, in jedem einzelnen Fall deutlich mehr als jeder andere zu Wissen, um ihn zuverlässig beurteilen zu können.
Aber gegen angreifende Art haben wir Regeln, gegen nutzlose Beiträge auch. (siehe Beispiel)
 
heey :)

aaalso ich möchte mal kurz einige Dinge loswerden :)

ich finde es nicht gut das Bannerwerbung verboten werden soll, grundlegend sollte man erwähnen das pcgh im Tagebuch bereich ja mit das größte deutschsprachige Forum ist! Und ich finde das sollte es auch bleiben!

Auch möchte ich kurz erwähnen das ich es nicht gut finde, wenn Hersteller ``ausgenutzt`` werden, was in folgender Form ja recht häufig anzutreffen ist. Man erstellt ein tb fragt ein Sponsoring an, bekommt es und danach ist das tb gestorben! So soll es natürlich nicht sein, sehe ich auch ein.

Ich finde einfach wenn man werbebanner verbietet schnürt des vielen wirklich engagierten casemoddern den Geldhahn zu! Ist einfach so, ich z.b. habe schon recht viel geld investiert und bin mittlerweile einfach auf die Hilfe von Sponsoren angewiesen. Und ich bin mir sicher das ich nicht alleine dastehe, sonder das es für viele Projekte das aus bedeuten würde.

Natürlich könnt ihr auch dagegen argumentieren mit z.b. Textlinks, aber ihr glaubt doch selbst nicht das Hersteller bei einem Textlink noch solch eine Form des Sponsorrings anbieten, es ist so doch schon schwer genug Sponsoren zu finden... und wenn man denen einfach nur ein Text bietet der leuchtet und bei klick sich ihre Seite öffnet, finde ich ist das keine Rechtfertigung!

Ich finde es sollte ein Mittelweg gefunden werden, und der besteht definitiv nicht in Textlinks im gegenteil ich finde die User sollten gefiltert werden. Sprich wenn man ein Tagebuch starten möchte und Banner von Sponsoren einfügen will sollte es die Option gehen einen Moderator anzuschreiben, dem man irgendwelche Sicherheiten bietet wie z.b. einige erfolgreiche Projekte! Und einem dann die Bannereinfügung erlaubt wird!

So würde man meines Erachtens 2 fliegen mit 1 klappe schlagen, zum einen würden die sinnlosen tb`s wo es nicht um modding sondern um einen PC Zusammenbau geht untergehen, die Hersteller würden nicht weiter ausgenutzt werden bzw. bei weitem nicht mehr in solch einer starken Form wie es momentan der Fall ist! Und ihr würdet den wirklich guten und auch engagierten moddern eine Möglichkeit bieten ihr Projekt zu unterstützten!

Gruß Andy
 
Hmmmm...

1. Alleiniger Sinn unserer Tagebücher ist es nicht, Profis eine Präsentationsplattform für tolle Moddingprojekte zu geben. Die sind für alle da (sonst muss ich noch mein TB löschen :ugly: ).
2. Banner im Tagebuchbereich von Hand zu moderieren (nach welchen Kriterien bitte?) müsste auch jemand machen. Möchtest du das Geld, dass du an Hardware sparst, gerne spenden, damit wir professionelle Mods einführen können? ;) Schon unsere eigenen Lesertests erfordern z.T. einiges an Hinterrennen.
3. Ein Verfahren, dass nur Leuten, die bereits tolle Projekte abgeliefert haben, die Erstellung toller Projekte ermöglicht, ist wohl nicht so ganz fair gegenüber dem Nachwuchs
4. Es geht nicht nur darum, zu verhindern, dass Leute sich Hardware ergaunern (um ganz ehrlich zu sein: Da sind die Hersteller/Händler imho selbst schuld, wenn sie Sachen ohne Bedingung verschenken). Auch nicht nur darum, die Tagebücher optisch ansprechend zu halten (da könnte man notfalls andere Formulierungen finden). Es geht auch darum, dass "Banner gegen Ware" nichts anderes ist, als das Verkaufen von Werbefläche auf PCGH.de - und einige verkauf(t)en hier durchaus 2-3 Bildschirmseiten.
 
erstmal danke für deine antwort,

1:So habe ich das auch nicht gemeint, aber es soll ja immernoch ein moddingbereich sein, wo sachen präsentiert werden die eben nicht gerade 0815 sind, oder sehe ich das falsch?

2:Ich denke es würden sich genügend leute anbieten, solch eine moderation kostenfrei zu übernehmen. Und zu deinem tagebuch z.b. schon eine wakü ist ja nicht gerade standart!

3: Was heißt nicht ganz fair gegenüber dem nachwuchs? Ist doch klar das man bei seinem 1 projekt noch kein sponsoring erwarten kann oder? Ich finde man sollte erstmal was leisten, um auch eine gewisse unterstützung zu erhalten.


4: punkt man könnte es ja z.b. auf eine bestimmte anzahl von bannern beschränken.

meines erachtens gehts euch genauso wie einigen anderen foren einfach nur darum, das die firmen qusi kostenlos ihre werbung in tagebücher platzieren können. Und nicht wie wenn sie sich direkt an euch wenden monatlich eine summe zahlen müssen. Doch ein forum lebt ja schließlich von den usern somit denke ich auch die hätten etwas unterstützung verdient.... ist meine meinung ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
 
Also die Sache mit dem Sponsoring ist echt ein Spezialfall.
Wie stehst du z.b. dazu http://extreme.pcgameshardware.de/tagebuecher/84537-green-spirit-rechner-fuer-st-anna-kinderspital-neuer-sponsor-board-s86.html
Lower baut einen Rechner den er anschließend für einen guten Zweck verkauft. Wie er das gelöst hat ist doch ein guter Kompromiss oder ? Er hat ein Logo fürs TB kreiert und darin sind alle Sponsorenlogos.
Ach übrigends: Als er das TB gestartet hat hatte er afaik noch keine großartigen Erfolge, aber er hat viele Sponsoren gewonnen.
Was die Problematik betrifft, ich denke man muss nicht für alles starre Regeln haben, weil sich dann ganz schnell jemand findet der sie gekonnt umgeht ;)
Ich finde den letzten Punkt
7. Nicht erfasstes

In Einzelfällen, die nicht von diesen Regeln erfasst sind, entscheiden Moderatoren/Administratoren auf Grundlage der vorliegenden Fakten.
sehr gut, und wenn ein Tagebuch wirklich sehr stark mit Bannern um sich schmeisst, kann ein Mod ihm das ja sagen. Ein generelles Verbot finde ich doof, da dann auch solche guten Aktionen wie die von Lower unterbunden würden.
 
1:So habe ich das auch nicht gemeint, aber es soll ja immernoch ein moddingbereich sein, wo sachen präsentiert werden die eben nicht gerade 0815 sind, oder sehe ich das falsch?
2:Ich denke es würden sich genügend leute anbieten, solch eine moderation kostenfrei zu übernehmen. Und zu deinem tagebuch z.b. schon eine wakü ist ja nicht gerade standart!

Das Problem ist nicht, jemanden zu finden, der gerne die Macht hätte, anderen eine reinzuwürgen. Das Problem ist es, objektiv zu definieren, was "08/15" oder "standarT" ist und dann jemanden zu finden, der diese Definition fair und unparteilich, aber konsequent umsetzt.
Ich persönlich hätte null Ahnung, wo die Grenze zwischen Standard und sehenswert liegen soll. Identisch ist keins der Systeme, sehenswert imho die meisten nicht. Aber "imho" ist kein Kriterium, "imho" sind ja auch viele User hier nervig :devil:
Dazwischen... "Wakü"? Rechner mit Wakü kriegt man mitlerweile bei vielen Anbietern von der Stange. Umgekehrt wäre die Konzeption einer effizienten Lüftung aus Standardkomponenten schon etwas berichtenswertes, auch wenn das Endergebniss mausgrau computerbeige aussieht.

3: Was heißt nicht ganz fair gegenüber dem nachwuchs? Ist doch klar das man bei seinem 1 projekt noch kein sponsoring erwarten kann oder? Ich finde man sollte erstmal was leisten, um auch eine gewisse unterstützung zu erhalten.

Und wie soll er etwas tolles leisten, wenn ihm der Zugriff auf die Mittel verboten wird, die die alten nutzen? Wen die Hersteller sponsoren, sollen mal ruhig die entscheiden. Da muss sich PCGH nicht einmischen und einen "Gleicher als gleich"-Kreis schaffen.


4: punkt man könnte es ja z.b. auf eine bestimmte anzahl von bannern beschränken.

Und welche bestimmte Anzahl ist deiner Meinung nach angemessen? Und was ist, wenn die Banner einfach größer werden? Oder wenn du noch ein Größenlimit festsetzen willst: Was ist mit dem Hersteller, dessen Logo 10 Pixel größer ist und der gar nicht einsieht, warum er für PCGH was anderes designen soll?
etc.
Das ist n Rattenschwanz von willkürlich zu ziehenden Grenzen. Ich kenne die Foren, die haben es in einer mehrmonatigen Diskussion nicht hinbekommen, sich auf ein Größenlimit für Signaturbilder zu einigen.


meines erachtens gehts euch genauso wie einigen anderen foren einfach nur darum, das die firmen qusi kostenlos ihre werbung in tagebücher platzieren können. Und nicht wie wenn sie sich direkt an euch wenden monatlich eine summe zahlen müssen. Doch ein forum lebt ja schließlich von den usern somit denke ich auch die hätten etwas unterstützung verdient.... ist meine meinung ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

Das musst du mit der Red bzw. noch höher besprechen. Es ist sicherlich einer der Gründe, warum wir Werbung im Forum allgemein eher nicht wollen.
Die Details laufen meinerseits nur darauf hinaus, das ganze für Moderatoren handhabbar und für User nachvollziehbar und übersichtlich zu gestalten. Komplexe Ausnahmen für bestimmte Situation bei subjektiven Eigenschaften sind da einfach ein nogo.


Lower baut einen Rechner den er anschließend für einen guten Zweck verkauft. Wie er das gelöst hat ist doch ein guter Kompromiss oder ?

Sagt er.
Was jetzt rein gar kein Vorwurf gegenüber ihm sein soll, er scheint sich ja wirklich Mühe zu geben. Aber wie sollte eine Regel lauten, die zwischen "sagt" und "macht auch" unterscheidet?

Er hat ein Logo fürs TB kreiert und darin sind alle Sponsorenlogos.

Womit der Vorschlag "Umfang der Banner begrenzen" noch komplexer wird ;)

Ach übrigends: Als er das TB gestartet hat hatte er afaik noch keine großartigen Erfolge, aber er hat viele Sponsoren gewonnen.

Siehste. Der Vorschlag, nur erfahrenen Leuten mit vielen großen (gesponsorten...) Projekten Banner zu erlauben, wäre da sicherlich auf das gleiche herausgelaufen, wie ein generelles Verbot - und er wäre zudem auch noch unfair gewesen.

Aber das bringt mich auf die nächste Stolperfalle:
Zeitliche Entwicklung.
Es gibt ja durchaus Leute, die zu Beginn des Tagebuchs noch gar nicht alle Sponsoren beisammen haben. Oder die einfach so später noch was reineditieren.
Sollen wir alle Tagebuchthreads über ihre gesamte Länge auswendig kennen oder immer wieder durchgucken, um sicherzugehen, dass sie nicht doch zu einer Bannersammlung mutieren?

Was die Problematik betrifft, ich denke man muss nicht für alles starre Regeln haben, weil sich dann ganz schnell jemand findet der sie gekonnt umgeht ;)

Das die eine Seite. Die andere ist, dass ohne starre Regeln in jedem Einzelfall jeder Moderator willkürlich entscheiden kann aber auch muss. Und wie einige vielleicht wissen: Moderatoren sind auch nur Menschen. Richtlinien helfen, Ungerechtigkeiten zu verhindern.
Umgekehrt helfen sie Usern zu entscheiden, welches Verhalten erwünscht ist. Bei einem "nicht zuviel Werbung" würden Leute mit bestem Gewissen eine Seite Banner posten und wären -nicht ganz zu unrecht- wütend, wenn ihnen dann der Thread gelöscht wird. Da sollte von vorneherein für beide Seiten klar sein, was erlaubt ist.


Ich finde den letzten Punkt

sehr gut, und wenn ein Tagebuch wirklich sehr stark mit Bannern um sich schmeisst, kann ein Mod ihm das ja sagen. Ein generelles Verbot finde ich doof, da dann auch solche guten Aktionen wie die von Lower unterbunden würden.

Erstmal lässt sich dieser Punkt auch umkehren, zum anderen steht da auch
Personen, die mit kommerziellen Interessen im Forum aktiv werden möchten (z.B. Shopbetreiber, Firmeninhaber, Tester die als Gegenleistung für bereitgestellte Hardware diese in Foren präsentieren), kontaktieren bitte im Vorraus die Redaktion.

Wer der Meinung ist, mit seinem Projekt jenseits dessen zu liegen, was die Regeln berücksichtigen (und wohltätige Projekte sind da sicherlich ein Thema), dann kann er sich entsprechend an die Moderation oder Redaktion (im Falle von Werbung letztere) wenden und nachfragen ob/unter welchen Bedingungen es eine Ausnahme für ihn gibt.
 
Zurück