Deep_Mind_Aeron
Schraubenverwechsler(in)
Hallo Freunde der Hardware,
ich habe eine hypothetische Frage zu einer SSD Konfiguration
. Prinzipiell würde ich sagen, dass für den Alltag eines Otto Normalverbrauchers eine Konfiguration von 1x M.2 NVMe SSD, 1x SATA SSD (gegebenenfalls noch einer HDD für Backups) mehr als ausreichend sein sollte (evtl. reichen da sogar noch reine SATA SSDs
).
Jetzt benutze ich arbeitsbedingt ein Multiboot-System. Genauer gesagt, verwende ich drei Betriebssysteme (Windows und 2 verschiedene Linux Varianten
). Jetzt stellt sich mir die Frage, ob folgende Konstellation auf einem x570 Chipsatz möglich wäre:
3x M.2 NVMe SSDs -----> (1Tb, 500Gb, 250 Gb) für (Windows, Linux1, Linux2)
1x SATA SSD -------------> 1Tb als Zusatz für Windows
2x HDDs ------------------> als gemeinsamer Datenaustausch zwischen den Systemen und Backup
Hierzu würde eine Grafikkarte von Nvidia kommen (da CUDA notwendig ist) in der entsprechenden Leistungsklasse
. Also entweder eine 2080Ti oder 3070/80.
Mir stellt sich die Frage, ob in dieser Konstellation genügend Lanes zur Verfügung stehen, sodass die volle Leistung abgerufen werden kann (Grafikkarte 16x, etc.) ? Was wäre eine maximale Konstellation? Also könnte man zum Beispiel den Linux Systemen ebenfalls noch jeweils eine SATA SSD mit 500 Gb zur Seite stellen ohne Leistungseinbußen zu befürchten?
Ich plane zwar ein neues System zusammen zu stellen, aber die Konstellation muss es dafür nicht sein
. Es hat mich nur mal interessiert, weil ich auch nirgendwo im Netz eine zufriedenstellende Antwort finden konnte. Meine Überlegung war, dass es möglich sein könnte, da eigentlich immer nur eine der drei M.2 NVMe SSDs gleichzeitig in Betrieb ist und auf die anderen keine Zugriffe gemacht werden.
Ich freu mich auf eure Antworten und hoffe, jemand von euch kann mir helfen
. Euch noch einen schönen Sonntag. Bleibt gesund!
Viele Grüße
ich habe eine hypothetische Frage zu einer SSD Konfiguration


Jetzt benutze ich arbeitsbedingt ein Multiboot-System. Genauer gesagt, verwende ich drei Betriebssysteme (Windows und 2 verschiedene Linux Varianten
.gif)
3x M.2 NVMe SSDs -----> (1Tb, 500Gb, 250 Gb) für (Windows, Linux1, Linux2)
1x SATA SSD -------------> 1Tb als Zusatz für Windows
2x HDDs ------------------> als gemeinsamer Datenaustausch zwischen den Systemen und Backup
Hierzu würde eine Grafikkarte von Nvidia kommen (da CUDA notwendig ist) in der entsprechenden Leistungsklasse

Mir stellt sich die Frage, ob in dieser Konstellation genügend Lanes zur Verfügung stehen, sodass die volle Leistung abgerufen werden kann (Grafikkarte 16x, etc.) ? Was wäre eine maximale Konstellation? Also könnte man zum Beispiel den Linux Systemen ebenfalls noch jeweils eine SATA SSD mit 500 Gb zur Seite stellen ohne Leistungseinbußen zu befürchten?
Ich plane zwar ein neues System zusammen zu stellen, aber die Konstellation muss es dafür nicht sein

Ich freu mich auf eure Antworten und hoffe, jemand von euch kann mir helfen
.gif)
Viele Grüße