Peter_Popel
Komplett-PC-Käufer(in)
Hallo zusammen,
ich bin derzeit gerade dabei, meinen PC aufzurüsten. Geplant ist ein Upgrade der CPU von
i5-2500K zu i7 3770K und außerdem gibt's ne neue Grafikkarte obendrauf (GTX1080).
Nachdem ich jetzt soweit alles vorbereitet habe (Backups, USB-Stick für Win7, etc.) bin ich
jedoch auf ein paar Problemchen gestoßen:
1.
Um den neuen 3770K auf meinem ASRock P67 Extreme4 Gen3 betreiben zu können, muss
ich mein BIOS updaten, da Ivy Bridge erst ab P2.10 unterstützt wird und ich seit Kauf des
Mainboard (2011) kein Update durchgeführt habe. Das neueste und gleichzeitig einzige noch
auf der ASRock-Seite verfügbare BIOS ist P2.20.
Leider gibt es nur ein Windows-Update und keine Möglichkeit, einen Instant Flash vom BIOS
aus auszuführen. Ich habe schon oft gehört, dass man das BIOS möglichst nicht vom Windows
aus updaten sollte, da dies häufig zu Problemen führt. Ist da was dran?
Das ist mein erstes BIOS-Update und ich will möglichst nichts vermasseln, daher hoffe ich, dass
mich hier jemand aufklären könnte oder evtl. sogar einen Vorschlag hätte, wie es anders/besser
geht.
2.
Das P67 hat 2 SATA3 Controller von Intel auf dem Chipset und 2 SATA3 Controller von Marvell.
Nach etwas googeln habe ich jetzt herausgefunden, dass die Marvell Controller anscheinend recht
reudig sind und man möglichst keine SSD daran anschließen sollte.
Jetzt habe ich jedoch 3 SSDs (1x 500GB Crucial MX500, 1x 250GB Samsung 850 Evo und
1x 120GB Samsung 840).
Ist es dann evtl. sogar besser, eine der SSDs an einen Intel SATA2 Port des Boards anzuschließen.
Mit wieviel Geschwindigkeitsverlust muss ich gegenüber dem Intel SATA3 Port rechnen?
3.
Auf der ASRock-Seite gibt es jede Menge verschiedene Treiber. Dabei sind mir ein paar Sachen auf-
gefallen, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob ich sie wirklich brauche bzw. ob mein System auch ohne
diese problemlos funktioniert. Dabei handelt es sich um folgende Treiber/Utilities:
- Intel Rapid Start
- Intel Smart Connect
- Intel Rapid Storage
Hier gibt's eine Übersicht über die verfügbaren Treiber (Ich nutze Windows 7 x64):
ASRock > P67 Extreme4 Gen3
Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich den INF Driver als erstes installieren sollte bzw. dass dies
der eigentliche Chipset-Treiber ist? Und ansonsten nur noch Audio, LAN, Marvell SATA3 und Etron USB3
wirklich notwendig sind?
Die Utitlites (Tuner, LAN, RAM, USB, 3TB Unlocker) werde ich auch installieren. Bringt mir Instant Boot
etwas?
Außerdem habe ich gelesen, dass der Intel Management Engine Treiber beim Neustart nach dem
BIOS-Update sowieso installiert wird. Muss ich diesen dann noch extra installieren?
Hier noch mein System (habe jetzt mal die neuen, noch nicht verbauten Komponenten genommen):
Gehäuse: Lancool PC-K58 Midi Tower
Netzteil: be quiet! Pure Power 10 500 Watt
Mainboard: ASRock P67 Extreme4 Gen3
CPU: i7 3770K
Lüfter: Scythe Mugen 2 Rev B
RAM: 2x4GB Teamgroup Elite DDR3-1333 Dual Kit / 2x4GB Kingston ValueRAM DDR3-1333 Dual Kit
Grafikkarte: MSI GTX1080 Gaming
SSD: 120GB Samsung 840 / 250GB Samsung 850 Evo / 500GB Crucial MX500
HDD: 2x3TB Seagate ST3000 / 1x2TB Seagate ST2000
Schonmal Sorry für den Berg an Fragen...aber je mehr ich heute rumgelesen hatte, desto verunsicherter
wurde ich ^^
ich bin derzeit gerade dabei, meinen PC aufzurüsten. Geplant ist ein Upgrade der CPU von
i5-2500K zu i7 3770K und außerdem gibt's ne neue Grafikkarte obendrauf (GTX1080).
Nachdem ich jetzt soweit alles vorbereitet habe (Backups, USB-Stick für Win7, etc.) bin ich
jedoch auf ein paar Problemchen gestoßen:
1.
Um den neuen 3770K auf meinem ASRock P67 Extreme4 Gen3 betreiben zu können, muss
ich mein BIOS updaten, da Ivy Bridge erst ab P2.10 unterstützt wird und ich seit Kauf des
Mainboard (2011) kein Update durchgeführt habe. Das neueste und gleichzeitig einzige noch
auf der ASRock-Seite verfügbare BIOS ist P2.20.
Leider gibt es nur ein Windows-Update und keine Möglichkeit, einen Instant Flash vom BIOS
aus auszuführen. Ich habe schon oft gehört, dass man das BIOS möglichst nicht vom Windows
aus updaten sollte, da dies häufig zu Problemen führt. Ist da was dran?
Das ist mein erstes BIOS-Update und ich will möglichst nichts vermasseln, daher hoffe ich, dass
mich hier jemand aufklären könnte oder evtl. sogar einen Vorschlag hätte, wie es anders/besser
geht.
2.
Das P67 hat 2 SATA3 Controller von Intel auf dem Chipset und 2 SATA3 Controller von Marvell.
Nach etwas googeln habe ich jetzt herausgefunden, dass die Marvell Controller anscheinend recht
reudig sind und man möglichst keine SSD daran anschließen sollte.
Jetzt habe ich jedoch 3 SSDs (1x 500GB Crucial MX500, 1x 250GB Samsung 850 Evo und
1x 120GB Samsung 840).
Ist es dann evtl. sogar besser, eine der SSDs an einen Intel SATA2 Port des Boards anzuschließen.
Mit wieviel Geschwindigkeitsverlust muss ich gegenüber dem Intel SATA3 Port rechnen?
3.
Auf der ASRock-Seite gibt es jede Menge verschiedene Treiber. Dabei sind mir ein paar Sachen auf-
gefallen, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob ich sie wirklich brauche bzw. ob mein System auch ohne
diese problemlos funktioniert. Dabei handelt es sich um folgende Treiber/Utilities:
- Intel Rapid Start
- Intel Smart Connect
- Intel Rapid Storage
Hier gibt's eine Übersicht über die verfügbaren Treiber (Ich nutze Windows 7 x64):
ASRock > P67 Extreme4 Gen3
Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich den INF Driver als erstes installieren sollte bzw. dass dies
der eigentliche Chipset-Treiber ist? Und ansonsten nur noch Audio, LAN, Marvell SATA3 und Etron USB3
wirklich notwendig sind?
Die Utitlites (Tuner, LAN, RAM, USB, 3TB Unlocker) werde ich auch installieren. Bringt mir Instant Boot
etwas?
Außerdem habe ich gelesen, dass der Intel Management Engine Treiber beim Neustart nach dem
BIOS-Update sowieso installiert wird. Muss ich diesen dann noch extra installieren?
Hier noch mein System (habe jetzt mal die neuen, noch nicht verbauten Komponenten genommen):
Gehäuse: Lancool PC-K58 Midi Tower
Netzteil: be quiet! Pure Power 10 500 Watt
Mainboard: ASRock P67 Extreme4 Gen3
CPU: i7 3770K
Lüfter: Scythe Mugen 2 Rev B
RAM: 2x4GB Teamgroup Elite DDR3-1333 Dual Kit / 2x4GB Kingston ValueRAM DDR3-1333 Dual Kit
Grafikkarte: MSI GTX1080 Gaming
SSD: 120GB Samsung 840 / 250GB Samsung 850 Evo / 500GB Crucial MX500
HDD: 2x3TB Seagate ST3000 / 1x2TB Seagate ST2000
Schonmal Sorry für den Berg an Fragen...aber je mehr ich heute rumgelesen hatte, desto verunsicherter
wurde ich ^^