leanpremixed
Schraubenverwechsler(in)
Hallo liebe Community,
ich bräuchte mal die Hilfe von ein paar Fachleuten bei der Diagnose eines Fehlers. Im Verdacht habe ich das Mainboard, daher schreibe ich es hier in den Bereich.
Seit wenigen Tagen (passend zur Hitzewelle) stürzt mein PC unvermittelt ab und startet direkt neu. Der Absturz tritt unabhängig von der Auslastung des Systems nach einer Zeit zwischen 20min und 70min auf.
Es folgt keinem Bluescreen oder einer sonstigen Fehlermeldung.
Mein System besteht aus folgenden Komponenten:
Mainboard: Gigabyte GA-Z170-HD3P Intel Z170 So.1151 Dual Channel DDR4 (Aktuellstest BIOS/UEFI)
CPU: Intel Core i7 6700K 4x 4.00GHz So.1151 (nicht übertaktet)
RAM: 16GB Corsair Vengeance LPX schwarz DDR4-3000 DIMM CL15 Dual Kit
Netzteil: 550 Watt be quiet! Dark Power Pro 11 Modular 80+ Platinum
Grafikkarte: ZOTAC GeForce GTX 1070 AMP! Extreme (nicht übertaktet)
Soundkarte: Creative Sound Blaster ZxR PCIe
Zur Diagnose der Absturzursache habe ich bisher folgende Schritte unternommen.
i. Test verschiedener Betriebssysteme:
Der Absturz tritt sowohl im aktuellen Windows Build 2004, im Vorgänger Build1904 und in Ubuntu Linux 20.04 auf. Das Linux habe ich von einem USB-Stick geladen, ohne das Windows gebootet wurde. Die Windows Builds habe ich auf zwei separaten SSDs installiert und jeweils die nicht benötigte physisch getrennt.
Eine Software Ursache kann daher vermintlich auszuschließen.
ii. Tests der Erweiterungskarten:
Um ein Fehler der Steckkarten auszuschließen habe ich Stück für Stück alle nicht benötigte Hardware (Soundkarte, Grafikkarte) entfernt. Das System läuft aktuell nur noch mit Netzteil, SATA-SSD im M2 Slot, IGPU, CPU, Dual-Channel RAM.
Der Fehler tritt in dieser Konfiguration sowohl im Idle, beim Surfen als auch bei diversen Benchmarks (z.B. Prime) auf. Das System stuerzt ab.
Alle Temperaturen die ich aufzeichnen kann (CPU, System) sind im unkritischen Bereich (unter 65°C).
iii. Test alternatives Netzteil:
Ich habe in der "minimal Konfiguration aus ii. neben meinem Standard Netzteil auch ein nagelneues 600 Watt Corsair SF600 Platinum Netzeil ausprobiert. Der Rechner stürzt mit beiden Netzteilen aus.
Ich schliesse daher die Netzteile als Fehler aus, da beide noch kein Jahr alt sind. Unwahrscheinlich das beide defekt sind.
iv. Test RAM:
Über einen Bootstick habe ich mit memtest86+ den RAM getestet. Einen kompletten Durchlauf mit allen Tests schaffe ich in der Regel. Dann stürzt das System nach der typischen Zeit ab. Ich bin mir hier jedoch unschlüssig, ob das wirklich vom RAM oder der noch bekannten Quelle stammt, da der Absturz nicht bei einem bestimmten Test recht zufällig auftritt.
Gibt es eurer Meinung nach noch eine Art Test die ich ausführen kann um den Fehler näher einzugrnezen?
Mögliche Fehlerquellen könnten ja sein:
- RAM
- Mainboard
- CPU (gibt es eine Möglichkeit diesen zu testen?)
Noch eine Anmerkung zur Hitze: Das System ist mittlerweile auf einem Tisch ohne Gehäuse aufgebaut. Die Spannungswandler werden von einem Separaten Lüfter angeströmt, da die mit dem verwendeten Tower Kühler sonst recht wenig Luft abbekommen. Die Soutbridge ist nicht aktiv gekühlt, wird aber nur handwarm.
Grüsse,
Leanpremixed
ich bräuchte mal die Hilfe von ein paar Fachleuten bei der Diagnose eines Fehlers. Im Verdacht habe ich das Mainboard, daher schreibe ich es hier in den Bereich.
Seit wenigen Tagen (passend zur Hitzewelle) stürzt mein PC unvermittelt ab und startet direkt neu. Der Absturz tritt unabhängig von der Auslastung des Systems nach einer Zeit zwischen 20min und 70min auf.
Es folgt keinem Bluescreen oder einer sonstigen Fehlermeldung.
Mein System besteht aus folgenden Komponenten:
Mainboard: Gigabyte GA-Z170-HD3P Intel Z170 So.1151 Dual Channel DDR4 (Aktuellstest BIOS/UEFI)
CPU: Intel Core i7 6700K 4x 4.00GHz So.1151 (nicht übertaktet)
RAM: 16GB Corsair Vengeance LPX schwarz DDR4-3000 DIMM CL15 Dual Kit
Netzteil: 550 Watt be quiet! Dark Power Pro 11 Modular 80+ Platinum
Grafikkarte: ZOTAC GeForce GTX 1070 AMP! Extreme (nicht übertaktet)
Soundkarte: Creative Sound Blaster ZxR PCIe
Zur Diagnose der Absturzursache habe ich bisher folgende Schritte unternommen.
i. Test verschiedener Betriebssysteme:
Der Absturz tritt sowohl im aktuellen Windows Build 2004, im Vorgänger Build1904 und in Ubuntu Linux 20.04 auf. Das Linux habe ich von einem USB-Stick geladen, ohne das Windows gebootet wurde. Die Windows Builds habe ich auf zwei separaten SSDs installiert und jeweils die nicht benötigte physisch getrennt.
Eine Software Ursache kann daher vermintlich auszuschließen.
ii. Tests der Erweiterungskarten:
Um ein Fehler der Steckkarten auszuschließen habe ich Stück für Stück alle nicht benötigte Hardware (Soundkarte, Grafikkarte) entfernt. Das System läuft aktuell nur noch mit Netzteil, SATA-SSD im M2 Slot, IGPU, CPU, Dual-Channel RAM.
Der Fehler tritt in dieser Konfiguration sowohl im Idle, beim Surfen als auch bei diversen Benchmarks (z.B. Prime) auf. Das System stuerzt ab.
Alle Temperaturen die ich aufzeichnen kann (CPU, System) sind im unkritischen Bereich (unter 65°C).
iii. Test alternatives Netzteil:
Ich habe in der "minimal Konfiguration aus ii. neben meinem Standard Netzteil auch ein nagelneues 600 Watt Corsair SF600 Platinum Netzeil ausprobiert. Der Rechner stürzt mit beiden Netzteilen aus.
Ich schliesse daher die Netzteile als Fehler aus, da beide noch kein Jahr alt sind. Unwahrscheinlich das beide defekt sind.
iv. Test RAM:
Über einen Bootstick habe ich mit memtest86+ den RAM getestet. Einen kompletten Durchlauf mit allen Tests schaffe ich in der Regel. Dann stürzt das System nach der typischen Zeit ab. Ich bin mir hier jedoch unschlüssig, ob das wirklich vom RAM oder der noch bekannten Quelle stammt, da der Absturz nicht bei einem bestimmten Test recht zufällig auftritt.
Gibt es eurer Meinung nach noch eine Art Test die ich ausführen kann um den Fehler näher einzugrnezen?
Mögliche Fehlerquellen könnten ja sein:
- RAM
- Mainboard
- CPU (gibt es eine Möglichkeit diesen zu testen?)
Noch eine Anmerkung zur Hitze: Das System ist mittlerweile auf einem Tisch ohne Gehäuse aufgebaut. Die Spannungswandler werden von einem Separaten Lüfter angeströmt, da die mit dem verwendeten Tower Kühler sonst recht wenig Luft abbekommen. Die Soutbridge ist nicht aktiv gekühlt, wird aber nur handwarm.
Grüsse,
Leanpremixed