News Deutsches Satelliteninternet: Unabhängigkeit von Starlink und Musk

Ja, wird schon wirklich eng da oben im LEO bei ca. 8000 Satelliten auf 700 Mio km²
(und das ist nur eine Ebene - wenn man das wie bei den Flugflächen macht sind das dann alle 300m Höhe weitere 700Mio km² für die 8000 Satelliten)

im Gegensatz zu den 1,5 Milliarden Autos auf (theoretisch möglichen) 510 Mio. km² Erdoberfläche
(realistisch sind es. max 5 Mio km² die zum Autofahren genutzt werden können)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie langweilig... Outernet, wow. Warum nicht Verbindungsmacht (neue Version wäre dann V2) oder Götterdämmerung oder SiegfriedsRache, GepardStrahl, Depeschebismarck... alles wäre lustiger und eingängiger als Outernet... ;-)
 
Im niedrigen Erdorbit ist das weniger ein Problem, da die Satelliten innerhalb weniger Wochen bis Monate bei Ausfall verglühen. Damit bekommt man dort kein Müllproblem. Ab einigen hundert km Orbithöhe schon eher, da braucht es Jahre bis Jahrzehnte und noch mehr. Was auch für Trümmer gilt...
naja was verglüht, muss ersetzt werden. es werden also nie weniger satelliten aka müll was da rumfliegt, solange die firma nicht pleite macht.
 
Man kann Satelliten aus dem LEO schnell abstürzen lassen, aber das ist ein bewusstes Manöver. Ohne Eingriff wird selbst für Starlink (~500-600 km Orbit) von bis zu 5 Jahren ausgegangen, ehe sie von alleine abstürzen.
Ist bekannt, das einzige was ich nicht richtig auf dem Schirm hatte, war die Orbithöhe von Starlink, hatte die unter 400km im Kopf, scheint aber die für zukünftige Starlinksatelliten geplant zu sein.
Das Unternehmen SpaceX plant künftig, auch Satelliten in Höhen von lediglich rund 340 Kilometern zu betreiben.
naja was verglüht, muss ersetzt werden. es werden also nie weniger satelliten aka müll was da rumfliegt, solange die firma nicht pleite macht.
Ist erst Müll, wenn es nicht mehr genutzt wird.
 
Zurück