Data Slide: Magnetfestplatte mit rechteckigem Speichermedium wird erforscht

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung zu Data Slide: Magnetfestplatte mit rechteckigem Speichermedium wird erforscht gefragt. Beachten Sie dabei unsere Forenregeln.

arrow_right.gif
Zurück zum Artikel: Data Slide: Magnetfestplatte mit rechteckigem Speichermedium wird erforscht
 
Das System klingt zwar ganz interessant, ist aber auch mechanisch wesentlich aufwendiger. Könnte also gut sein, dass die Laufzeit auch in gewisser Weise darunter leidet.
Aber ich denke sowieso, dass die Tage der Magnetspeicher gezählt sind. SSDs werden langsam günstiger und irgendwann, ab Mitte/Ende 2010 vielleicht, kann man sich dann sogar welche mit ausreichend Kapazität leisten.
 
Das Problem an dem ganzen liegt doch eher an den Piezos. Diese besitzen ein Kriechverhalten, also 95% des weges werden sofort zurückgelegt und die restlichen 5% dauern dann.
Ausserdem leiden Piezos auch unter Alterung, also müssten die immer wieder neu kalibriert werden und das ich doch auch nicht sinn der Sache
 
Ich würde mich Thornscape anschließen. Momentan gibts es zwar keine preisliche Alternative zur Magnetfestplatte als Massenspeicher, aber das wird sich hoffentlich in naher Zukunft ändern.
 
Magnetplattensystem sind noch lange nicht am Ende sieht auch Lasertechnik die man einsetzen will in HDDs:daumen:
 
Nicht übel. Wenn das Ding schneller ist und auch besser läuft ist das perfekt. Aber bis das drausen ist dann haben die SSD Platten genug Platz.
 
Ok aber was zum Geier ist ein "piezo actuator" ? Das soll der Motor sein der die Platte hin und her bewegt.
 
Was soll diese veraltete Technik? Die Zukunft gehört Speicherkristallen in die Informationen holographisch "geschrieben" werden.
 
@Brzeczek: Wer lesen kann ist im Vorteil^^

@Seebaer: das sagst du aber bei der Verkleinerung ist auch mal eine Ende in Sicht, Hitachi geht davon aus das man mit jetziger HDD Technik 650TB 3,5Zoll Platten produzieren kann und mit Laser wären alleien schonml100 bis 1000mehr drin.
 
@Brzeczek: Wer lesen kann ist im Vorteil^^

@Seebaer: das sagst du aber bei der Verkleinerung ist auch mal eine Ende in Sicht, Hitachi geht davon aus das man mit jetziger HDD Technik 650TB 3,5Zoll Platten produzieren kann und mit Laser wären alleien schonml100 bis 1000mehr drin.

haha :what: lieber mal erklären als den Klug.... zu spielen....
 
Was soll diese veraltete Technik? Die Zukunft gehört Speicherkristallen in die Informationen holographisch "geschrieben" werden.
achso?! weil Kristalle ja auch so einfach zu handlen sind, ne? und Holographisches schreiben ist ja supereinfach. Den Kristall den du brauchst is ne Glaskugel :ugly:
 
haha :what: lieber mal erklären als den Klug.... zu spielen....

Zitat aus den Artikel:

"Data Slide geht einen anderen Weg und erprobt zurzeit einen alternativen Ansatz: Anstatt auf runde, rotierende Magnetscheiben zu setzen, wird hier mit einer rechteckigen, doppelseitigen Magnetscheibe gearbeitet, die sich hin und her bewegt. Diese sitzt zwischen zwei Trägern mit jeweils mehreren Leseköpfen - piezoelektrische Aktoren bewegen die rechteckige Magnetscheibe parallel zu den Kopfträgern hin und her, sodass jeder Kopf einen kompletten Sektor auslesen und beschreiben kann. Als Gleitmittel zwischen Trägern und Magnetscheibe kommt eine Diamantbeschichtung zum Einsatz."

da steht es wie es funktionieren soll.
 
Die fasst warscheinlich so 600 MB :D Da machen die 500 Mbyte/s echt sinn:S
Aber klingt doch sehr interessant das ganze.
 
Wenn man mal davon ausgeht (und ganz einfach betrachtet) hat diese Festplatte bei gleicher Bau.- und Nutzgröße ja eine ca.1,27 Fläche zum beschreiben. Ich könnt mir dann durchaus vorstellen dass man damit auch entsprechend große Festplatten bauen könnte. Ob die Technik langlebig ist kann denke ich keiner vorrausschauen. Und ob der Zeitpunkt der Marktreife gut ist .. wird sich auch erst dann entscheiden.

Und das Thema mit den holographischen Speichermedien ist sicher nicht neu! Und ne Glaskugel benötigt man da auch nicht. Einfach mal nach holographischen Datenspeichern googlen, da bekommt man ne Menge Infos über den Stand der Technik. Welche Technik sich letztlich durchsetzt... wir werden sehen. SSD ist stark am kommen, hybride Festplatten werden auch immer mehr entwickelt.
Was aber schön zu sehen ist, dass es viele Ansätze gibt Daten zu speichern. Die Frage die sich mir dann allerdings immer wieder stellt ist die der Langzeitspeicherung. (Gibt es in 150 oder mehr Jahren noch abspielgeräte?) Das ist auch immer wieder ein schönes Thema.
 
Und das Thema mit den holographischen Speichermedien ist sicher nicht neu! Und ne Glaskugel benötigt man da auch nicht. Einfach mal nach holographischen Datenspeichern googlen, da bekommt man ne Menge Infos
lol ich hab mich hinreichend mit dem Thema befasst! Aber wie du sicherlich feststellen konntest, gibt es keine holographischen Speichermedien bei Media-Markt.
 
Das Problem an dem ganzen liegt doch eher an den Piezos. Diese besitzen ein Kriechverhalten, also 95% des weges werden sofort zurückgelegt und die restlichen 5% dauern dann.
Ausserdem leiden Piezos auch unter Alterung, also müssten die immer wieder neu kalibriert werden und das ich doch auch nicht sinn der Sache

Kalibrierung wäre kein Problem - du hast ja die Datenstruktur, an der du dich sowieso orientieren musst, höchstens die Haltbarkeit könnte ein Problem werden. Bewegungsstärke wäre nur eine Frage der Stromstärke.
Viel wichtiger finde ich NV_FANs Einwurf:
Da soll eine Speicherplatte hin-und-her geschüttelt werden. Das Ergebniss müsste imho eher in nen Sexshop denn nen Rechner passen...

Wenn man mal davon ausgeht (und ganz einfach betrachtet) hat diese Festplatte bei gleicher Bau.- und Nutzgröße ja eine ca.1,27 Fläche zum beschreiben.

Ich seh genau das Gegenteil:
Diese rechteckige Platte braucht drum herum einen Freiraum, um sich zu bewegen. Bei 64 Leseköpfen = 32 pro Seite würde ich mal schätzen, dass 30-50% zusätzlich von Nöten sind. Und drum herum kommen dann noch die Aktuatoren (drüber und drunter sitzen ja die Köpfe). Ab 100 Köpfen/Seite können sie vielleicht pro Platte und bei gleichen Außenabmessungen die gleiche Datenmenge unterbingen, wie eine rotierende Platte mit einem Kopf.
Vor allem stelle ich mir aber Systeme mit mehreren Plattern sehr aufwendig vor, da ja doch sehr viel Technik auf beiden Seiten der Oberfläche benötigt wird.
In Sachen Kapazität wird das Ding so schnell keine Rekorde aufzustellen, stellt sich die Frage nach der Geschwindigkeit und allgemeinen Realisierbarkeit (für mich hört sich das stark nach Vaporware an) - und das alte Rätsel, warum man bei konventionellen Platten nicht längst mit parallel geschalteten Köpfen arbeitet.
 
Ich seh genau das Gegenteil:
Diese rechteckige Platte braucht drum herum einen Freiraum, um sich zu bewegen. Bei 64 Leseköpfen = 32 pro Seite würde ich mal schätzen, dass 30-50% zusätzlich von Nöten sind. Und drum herum kommen dann noch die Aktuatoren (drüber und drunter sitzen ja die Köpfe). Ab 100 Köpfen/Seite können sie vielleicht pro Platte und bei gleichen Außenabmessungen die gleiche Datenmenge unterbingen, wie eine rotierende Platte mit einem Kopf.
Die Platte bewegt sich um 250 Mikrometer = 1/4 mm nach links und rechts.

In Sachen Kapazität wird das Ding so schnell keine Rekorde aufzustellen,...
500 MByte pro Sekunde - welche Platte bringt das zur Zeit?

...und das alte Rätsel, warum man bei konventionellen Platten nicht längst mit parallel geschalteten Köpfen arbeitet.
Weil die meisten nichtkommerziellen Platten einfach zu wenig Platten (1-3) und damit Köpfe haben.
 
Zurück