Bathord906
Komplett-PC-Aufrüster(in)
Hallo allerseits,
vorab der Hinweis dass es sich hierbei um meinen aller ersten Custom Loop handelt und ich eher blutiger Anfänger auf dem Gebiet bin.
Meine Frage:
Das System läuft soweit gut , allerdings bin ich mir nicht sicher, ob der Alphacool Eisbecher aurora d5 so richtig verbaut ist. (Siehe Bilder)
Ich habe beim Ausgleichsbehälter unten den linken Ausgang gewählt, um die CPU mit Kühlflüssigkeit zu beliefern. Den rechten Eingang nutze ich für einen Ablasshahn zum Entleeren und in den oberen Eingang am Deckel, fließt das Kühlwasser aus dem Radiator wieder in den Ausgleichsbehälter.
Am oberen Eingang befindet sich ja nochmal ein kleines ca.2-3 langes Rohr, welches das einströmende Wasser im Ausgleichsbehälter verteilt.
Das funktioniert soweit alles gut, aber sobald ich die Pumpe ausschalte, zieht das System durch dieses kleine Rohr wieder Luft in den Radiator zurück, da das Rohr nicht bis in die Kühlflüssigkeit reicht.
Ich bin mir jetzt nicht sicher ob das so gut ist, da man ja jedes Mal beim erneuten einschalten den Radiator wieder entlüften muss , oder etwa nicht !?
Wäre es besser gewesen den unteren rechten Anschluss für das einströmen aus dem Radiator zu benutzen ?
Falls ja , wo soll ich dann den Hahn zum entleeren hinbauen ?
Oder muss ich den Ausgleichsbehälter umbauen und das lange Steigrohr, welches beim Ausgleichsbehälter dabei lag, anstelle des kurzen verwenden, so dass es in Wasser lieg und keine Luft zieht ?
Vielen Dank fürs lesen
Bei Bedarf kann ich auch ein Video machen , wo man sieht wie beim ausschalten die Luft in den Radi zieht.
vorab der Hinweis dass es sich hierbei um meinen aller ersten Custom Loop handelt und ich eher blutiger Anfänger auf dem Gebiet bin.
Meine Frage:
Das System läuft soweit gut , allerdings bin ich mir nicht sicher, ob der Alphacool Eisbecher aurora d5 so richtig verbaut ist. (Siehe Bilder)
Ich habe beim Ausgleichsbehälter unten den linken Ausgang gewählt, um die CPU mit Kühlflüssigkeit zu beliefern. Den rechten Eingang nutze ich für einen Ablasshahn zum Entleeren und in den oberen Eingang am Deckel, fließt das Kühlwasser aus dem Radiator wieder in den Ausgleichsbehälter.
Am oberen Eingang befindet sich ja nochmal ein kleines ca.2-3 langes Rohr, welches das einströmende Wasser im Ausgleichsbehälter verteilt.
Das funktioniert soweit alles gut, aber sobald ich die Pumpe ausschalte, zieht das System durch dieses kleine Rohr wieder Luft in den Radiator zurück, da das Rohr nicht bis in die Kühlflüssigkeit reicht.
Ich bin mir jetzt nicht sicher ob das so gut ist, da man ja jedes Mal beim erneuten einschalten den Radiator wieder entlüften muss , oder etwa nicht !?
Wäre es besser gewesen den unteren rechten Anschluss für das einströmen aus dem Radiator zu benutzen ?
Falls ja , wo soll ich dann den Hahn zum entleeren hinbauen ?
Oder muss ich den Ausgleichsbehälter umbauen und das lange Steigrohr, welches beim Ausgleichsbehälter dabei lag, anstelle des kurzen verwenden, so dass es in Wasser lieg und keine Luft zieht ?
Vielen Dank fürs lesen
Bei Bedarf kann ich auch ein Video machen , wo man sieht wie beim ausschalten die Luft in den Radi zieht.
Zuletzt bearbeitet: