CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Video gesehen :-)

Fazit: Ich mach ja fast jeden Mist mit, aber für das bisschen Mehrwert wäre mir der Garantieverlust zu schade (vor allem beim 6950X). War trotzdem schön anzusehen :pcghrockt:.

Die Haswell/Broadwell sind normal verlötet mit dem Heatspreader. Köpfen führt zu nehm Briefbeschwerer :D
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Hmm .....darf ich fragen warum du soviele CPUs geköpft hast ?
Um den einen 6600k zu finden der 5,2 Ghz laut deinem Profil macht ? ;)

Ich köpfe auf bestellung und habe dafür auch in vielen Foren Werbung gemacht. Die 5.2 hällt er nicht 24/7 Stable aber da ich relativ egal da ich wenig am PC bin und dieser nicht länger als 4 Stunden am Tag an ist lasse ich ihn auf 5.2 Laufen.
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Dann kann man dich ja beglückwünschen wenn du in der komfortablen Lage bist dass dir die Leistung aktueller Hardware bereits ab Werk genügt. Das geht nicht jedem so.

Das ist etwas, was ich noch nie so recht verstanden habe!
Die Leistung heutiger i5, i7 Quad Cores ist doch dermaßen hoch, und es gibt ab Werk schon so viele Leistungsstufen, wozu muß man dann unbedingt noch Übertakten? Was ist dabei schon rauszuholen? In der Regel 10-20% vielleicht schätze ich mal, daß ist durchaus meßbar und man kann dann in einem Benchmarkrating weiter oben auf der Liste stehen, aber merkt man die Leistung im Alltag (abgesehen von der höheren Stromrechnung und der vermutlich kürzeren Lebensdauer der Hardware)? ;)

Ich für meinen Teil finde es viel interessanter heraus zu finden wie lange die Hardware im Schongang hält, also mit leichtem Undervolting, aber noch stabiler normaler Taktung und Rechenleistung, Untertakten würde ich auch nicht wollen. Das ganze dann am besten als unhörbar leiser PC, der auch unter Volllast noch kaum hörbar ist und trotzdem die Werksleistung stabil viele Jahre abliefern kann, das find ich viel beeindruckender als paar hundert MHz mehr Takt.

Wenn ich wirklich mal übertakten sollte, dann sicher nur so weit wie es ohne Spannungserhöhung geht.
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Und ich verstehe nicht warum du dich nicht einfach informierst und hier wieder mit Halbwissen hausieren gehst.

Davon abgesehen hat das auch nichts hier im Thread zu suchen. Hier gings ums Köpfen.
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Das ist etwas, was ich noch nie so recht verstanden habe!
Und dann noch mit Ausrufezeichen. Du zeigst nur dass du nicht über den Tellerrand deines use-case hinaus sehen kannst oder willst. Das ist ok, aber dann versuch bitte nicht zu bewerten oder gar "Tipps" zu geben wie andere Leute Computer nutzen.
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Und dann noch mit Ausrufezeichen. Du zeigst nur dass du nicht über den Tellerrand deines use-case hinaus sehen kannst oder willst. Das ist ok, aber dann versuch bitte nicht zu bewerten oder gar "Tipps" zu geben wie andere Leute Computer nutzen.

Ich drücke es mal anders und geschickter aus, was ich sagen wollte war, ich kann es sehr wohl verstehen, daß es Spaß macht nach Grenzen zu Suchen und daß man in Benchmarks ganz oben stehen will, aber der Knackpunkt dabei ist, daß man den eigentlichen realen Nutzen dabei nicht aus den Augen verlieren sollte.
Das Übertakten, erstrecht in dem Grenzbereich wo es nur um wenige 100 MHz geht keinen spürbaren Nutzen bringt, nur Energieverbrauch und Haltbarkeit reduziert und für Systeminstabilitäten sorgen kann, wenn man nicht alles perfekt macht, daß sollte man dabei nicht vergessen.
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Das ist etwas, was ich noch nie so recht verstanden habe!
Die Leistung heutiger i5, i7 Quad Cores ist doch dermaßen hoch, und es gibt ab Werk schon so viele Leistungsstufen, wozu muß man dann unbedingt noch Übertakten? Was ist dabei schon rauszuholen?

- man besitzt einen 144 Hz Monitor und möchte diesen mit 144 FPS beliefern -> Stock CPU´s kommen an ihre Leistungsgrenze (bei 60 Hz und 60 FPS wird man auch mit einer Stock CPU glücklich)
- man ist passionierter Bencher, ohne OC quasi nicht zu realisieren
- man rendert über 20 Stunden Material, OC bringt bis zu mehreren Stunden Zeitersparnis
- manchen macht es einfach nur Spass
- manche wollen optimieren, höchstmöglicher Takt innerhalb der Hersteller TDP, möglichst niedrige Spannung bei Stock Takt
- einige wollen einfach nur den größten E-Pen**

Übertakten deckt ein breites Spektrum ab und bedeutet nicht immer -> höchst möglicher Takt, komme was wolle.
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Oder man spielt gerne Assetto Corsa in VR und kann dort bei vollem Grid jedes MHz gebrauchen dessen man habhaft werden kann. Dort kann gerade der Grenzbereich von "wenigen 100 MHz" durchaus was ausmachen.

Unverständlich, wieso jetzt die Sinnhaftigkeit von OC in Frage gestellt werden muss, zumal von jemandem, der offensichtlich kein Szenario ersinnen kann in dem es durchaus nützlich ist. Das ist ja ganz prima, bedeutet aber nicht, dass es grundsätzlich überflüssige Spielerei ist. Aber hauptsache mal ein paar Phrasen wie "kein spürbarer Nutzen" und "Systeminstabilitäten" in den Raum geworfen. Lass das mal jeden für sich selbst entscheiden.

Mfg
Kiryu
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Schraubstock + Hammer und Hölzchen funktioniert am sichersten wenn man das passende Werkzeug nicht hat.

Hat eigentlich schon jemand mal einen IHS mit einer Rasierklinge abbekommen ohne Kratzer zu machen?
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Schraubstock + Hammer und Hölzchen funktioniert am sichersten wenn man das passende Werkzeug nicht hat.

Hat eigentlich schon jemand mal einen IHS mit einer Rasierklinge abbekommen ohne Kratzer zu machen?
Berechtigte Frage aber ja, so jedes Schaltjahr mal. xD
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Berechtigte Frage aber ja, so jedes Schaltjahr mal. xD

Thahaha :ugly:
Denk ich mir doch.
Wenn dann ein Prozi pro Jahr geköpft wird liegt die Chance bei 1:4.

Edit:

Trollolo: Der einzige scharfe Gegenstand der meine Interposer berührt bin ich selbst xD...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Peinlich...ich denke die CPU kann ich nun wegschmeissen, nachdem ersten Köpfversuch.
Ich hatte zuerst versucht mittels eines "Modelliermesser`s" (bei dem ich verschiedene Messer einsetzen konnte) die Heatspeader zu lösen, klappte nicht so recht, erst Rasierklinge die um einiges dünner ist, könnte ich den "Kopf" enfernen...
 

Anhänge

  • IMG_20170214_221206.jpg
    IMG_20170214_221206.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 220
  • IMG_20170214_221225_HDR.jpg
    IMG_20170214_221225_HDR.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 205
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Man erkennt nur nicht viel auf deinen Bildern :D
Ich habe meinen 4790K damals auch mit der Schraubstock Methode geköpft.
Hat damals nicht ganz so toll geklappt wie ich mir das vorgstellt habe, ich war aber auch in hektik :D
Ich hatte kein Holz zwischen IHS und Schraubstock, somit hat es mir den ganzen IHS verbogen und zermackt :(
Na ja halb so wild, das schlimme war: Ich habe irgendwann die Geduld verloren, und einmal etwas fester mit dem Hammer zugeschlagen.
Somit flog mir die CPU ohne IHS einmal durch die gesamte Werkstatt und knallte mit einem knirschenden Geräusch auf dem Betonboden auf :o
Ich dachte das wars, aber hey sie läuft ohne Probleme und der DIE hat keinen Kratzer abbekommen :D
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Man erkennt nur nicht viel auf deinen Bildern :D
Ich habe meinen 4790K damals auch mit der Schraubstock Methode geköpft.
Hat damals nicht ganz so toll geklappt wie ich mir das vorgstellt habe, ich war aber auch in hektik :D
Ich hatte kein Holz zwischen IHS und Schraubstock, somit hat es mir den ganzen IHS verbogen und zermackt :(
Na ja halb so wild, das schlimme war: Ich habe irgendwann die Geduld verloren, und einmal etwas fester mit dem Hammer zugeschlagen.
Somit flog mir die CPU ohne IHS einmal durch die gesamte Werkstatt und knallte mit einem knirschenden Geräusch auf dem Betonboden auf :o
Ich dachte das wars, aber hey sie läuft ohne Probleme und der DIE hat keinen Kratzer abbekommen :D

Sag ich ja Hammer + Schraubstock ist vorzuziehen :D
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Man erkennt nur nicht viel auf deinen Bildern :D
Ich habe meinen 4790K damals auch mit der Schraubstock Methode geköpft.
Hat damals nicht ganz so toll geklappt wie ich mir das vorgstellt habe, ich war aber auch in hektik :D
Ich hatte kein Holz zwischen IHS und Schraubstock, somit hat es mir den ganzen IHS verbogen und zermackt :(
Na ja halb so wild, das schlimme war: Ich habe irgendwann die Geduld verloren, und einmal etwas fester mit dem Hammer zugeschlagen.



Somit flog mir die CPU ohne IHS einmal durch die gesamte Werkstatt und knallte mit einem knirschenden Geräusch auf dem Betonboden auf :o
Ich dachte das wars, aber hey sie läuft ohne Probleme und der DIE hat keinen Kratzer abbekommen :D


...Das Leben ist unfair... ich bin bloss mitn Modellier-Messer dran hergezogen, und wie du siehst sieht man kaum etwas^^ Werde mir dann mal übergangsweise nen Pentium G4560 "leisten"
...hoffe es reich irgendwie für Conan of Exiles.....:rollen:
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Ich habe mich damals bewusst gegen die Rasierklingen Methode entschieden, weil ich weiß dass ich Grobmotoriker bin :P
Ich hätte mir mit 95%er Wahrscheinlichkeit die CPU zerstört, mit der Schraubstock Methode ging das bis dauf dass die CPU weggeflogen ist ganz gut :D
Ebenfalls habe ich den Kleber bestehen lassen und die CPU NICHT neu verklebt! So gehe ich der Gefahr aus dem weg, dass der DIE durch zu viel Anpressdruck beschädigt wird.
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Und, was hat es gebracht? Kannst du höher takten als vorher?

Auf jeden Fall! Meine CPU war ein wirklich extremes Beispiel..
Ich habe eine Custom Wakü, die CPU schoss mir damals bei höheren Belastungen sofort auf über 90 Grad (Ohne OC!)
Nach der Behandlung komme ich @Stock nicht über 55 Grad und bekomme das Schätzchen bis auf 4,8Ghz ohne ansatzweise Hitzeprobleme zu bekommen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück