hAtE NeVeR dIeS
Komplett-PC-Käufer(in)
- Aktuelle PC-Hardware
- OS
Windows 11 Professional 64 bit PCMBMSI B450M MORTAR AMD B450 CPURyzen 7 5800X3D @ 8 x 3400 MHz RAMSlot 1 Crucial DDR4 - 2666 16 GB Slot 2 Crucial DDR4 - 2666 16 GB Display(s)Slot 1 ASUS 24" VE248 1920 x 1080 60 Hz Slot 2 LG 34.2" ULTRAWIDE Electronics GoldStar 2560 x 1080 60 Hz HDD/SSDSlot 1 SanDisk PLUS SSD 1000 GB Slot 2 SanDisk PLUS SSD 1000 GB Slot 3 SanDisk Extreme Pro SSD 500 GB Slot 4 Samsung 970 EVO Plus SSD 2000 GB
- Ich möchte
- Aktuellen PC aufrüsten
- Monitor(e)
- Asus VE248
LG Ultrawide
- Budget
- 700
- Kaufzeitpunkt
- Sofort
- Anwendungszweck
- Spielen
- Arbeiten / Programmieren
- Video-Schnitt/-Rendering
- Bildbearbeitung
- Sonstige benötigte Komponenten und Wünsche
- -
- Zusammenbau
- Nein, ich baue selbst
- Speicherplatz SSD (in GiByte)
- 2000
Hallo zusammen,
es ist an der Zeit, meinen Gaming PC aufzurüsten.
1. ) Wo hakt es:
Der CPU und RAM ist mittlerweile in die Jahre gekommen. Aktuell merke ich vor allem bei Cyberpunk 2077, dass meine CPU an Ihre grenzen stößt. Auf Ultra ohne Raytracing ruckelt es teilweise sehr. Durch herabsetzen der Menge an angezeigten NPCs wird das deutlich besser, aber weiterhin sind Drops vorhanden. Die Grafikkarte reicht definitiv noch aus, ich gehe aber davon aus das gerade Starfield die CPU überfordern wird.
2.) PC-Hardware:
Siehe oben
3.) Monitor:
LG Ultrawide mit 2560x1080 Auflösung bei 75 Hertz
ASUS VE248 mit 1920x1080 Auflösung bei 60 Hertz
Beide sollen bleiben, kein Upgrade erforderlich.
4.) Anwendungszweck:
Hauptsächlich Gaming, bissel 3D Modellierung mit Autodesk Fusion für 3D Druck, bisschen Blender, Bildbearbeitung und Programmierung in der UE5.
5.) Budget:
So günstig wie möglich, maximal 700 Euro.
6.) Kaufzeitpunkt:
Schnellstmöglich
7.) sonstige benötigte Komponenten und Wünsche:
Weitere Erklärungen siehe Punk 10.
8.) Zusammenbau:
Ich baue selbst zusammen.
9.) Speicherplatz:
Aktuell ist eine SanDisk Extreme Pro 500GB als Systemfestplatte verbaut, vorher war es eine normale SATA Sandisk Ultra. Die läuft nun ausreichend schnell und muss nicht getauscht werden.
Jedoch wären 1-2 weitere 2TB NVME SSDs toll. Das Mainboard hat nur 2 Slots für M2 SSDs. Habe eine NVME SSD aus meinem Notebook testweise im 2. vorhandenen Slot unter der Grafikkarte getestet, da lief Sie mit knapp 1600 Übertragungsrate, reicht mir aus.
Problem ist, dass dadurch der unterste PCIE_x16 Slot deaktiviert wird. Da befindet sich derzeit die WLAN Karte, da die GPU die beiden X1 Slots überragt. Hier könnte man ggf. aber mit einem PCIE_X1 Riser arbeiten, um die WLAN Karte weiter unten anbringen zu können. Diese ist leider zwingend erforderlich, da das vorhandene Mainboard kein WLAN hat und ich baulich bedingt kein Kabel nutzen kann. LAN über Powerline ist aktuell erst einmal kein Thema, ggf. später.
Den dann freien PCIE_X16 Slot könnte man dann nutzen, um über eine Erweiterungskarte 2 NVME SSDs zu verbauen, vorausgesetzt das Mainboard unterstützt dies.
10: Welche Upgrades habe ich mir bereits überlegt?
Als CPU hätte ich gern den Ryzen 7 5800X3D. Das vorhandene MSI B450M Mortar Mainboard ist zu diesem kompatibel, das notwendige BIOS Update ist bereits erledigt. Beim RAM habe ich absolut keine Ahnung. Aktuell sind 2x Crucial Ballistix Sports, Modell BLS16G4D26BFSB.16FD verbaut. Ich denke nicht, dass diese bleiben können. Laut dem Test unter Ryzen 7 5800X3D VS. 5800X ist der 5800X3D zwar genügsamer was den RAM betrifft, ich würde hier aber schon das Maximum an Performance aus meinem System quetschen wollen, ohne zu Übertakten.
Als Gehäuse ist ein Fractal Pop Air XL in Weiß vorhanden. Da mein Mainboard keinen ARGB Header hat, werden die verbauten Lüfter über die im Gehäuse integrierte ARGB Steuerung angesprochen. Das Gehäuse habe ich oben um 2 weitere Lüfter der gleichen Art wie bereits verbaut ergänzt. Ich möchte auch gern einen RAM haben, der über ARGB gesteuert werden kann. Dazu gibt es ja diverse Heatsink Aufsätze. Der neue RAM sollte demnach zu solchen kompatibel sein. Er sollte somit ohne Heatsink oder einer leicht zu entfernenden Heatsink sein. In jedem Fall sollten es wie aktuell wieder 32 Gigabyte RAM sein. In den vergangenen 4 Jahren die ich den PC hatte, habe ich 32GB nie erreicht. In Zukunft kann ich mir jedoch vorstellen, dass sich dies ändern könnte.
Aktuell ist ein be quiet! Pure Power 11 CM 600W ATX24 als Netzteil verbaut. Laut dem Netzteilkonfigurator von bequiet bin ich da mit der aktuell verbauten Hardware absolut an der Grenze. Daher soll ein neues 750W Netzteil her. Hier habe ich das be quiet! Pure Power 12 M Modular 80+ Gold 750W ins Auge gefasst.
Abschließend muss auch noch ein neuer CPU Lüfter her. Ich hatte eine Zeit lang den Thermalright HR04 Macho verbaut. Leider hat der Lüfter zu diesem den Geist aufgegeben, weshalb der Ryzen 7 2700X aktuell durch seine Boxed Kühler gekühlt wird. Dieser ist jedoch unmöglich in der Laufkultur, daher muss unbedingt ein neuer her. Hier habe ich den be quiet! Shadow Rock 3 White ins Auge gefasst, den ich mit einem passenden Lüfter von Fractal versehen würde, damit auch dieser über ARGB vom Controller des Gehäuses gesteuert werden kann.
Ich hoffe sehr, dass Ihr mir hier behilflich sein könnt. Selbstverständlich bin ich für alternative Vorschläge offen
es ist an der Zeit, meinen Gaming PC aufzurüsten.
1. ) Wo hakt es:
Der CPU und RAM ist mittlerweile in die Jahre gekommen. Aktuell merke ich vor allem bei Cyberpunk 2077, dass meine CPU an Ihre grenzen stößt. Auf Ultra ohne Raytracing ruckelt es teilweise sehr. Durch herabsetzen der Menge an angezeigten NPCs wird das deutlich besser, aber weiterhin sind Drops vorhanden. Die Grafikkarte reicht definitiv noch aus, ich gehe aber davon aus das gerade Starfield die CPU überfordern wird.
2.) PC-Hardware:
Siehe oben
3.) Monitor:
LG Ultrawide mit 2560x1080 Auflösung bei 75 Hertz
ASUS VE248 mit 1920x1080 Auflösung bei 60 Hertz
Beide sollen bleiben, kein Upgrade erforderlich.
4.) Anwendungszweck:
Hauptsächlich Gaming, bissel 3D Modellierung mit Autodesk Fusion für 3D Druck, bisschen Blender, Bildbearbeitung und Programmierung in der UE5.
5.) Budget:
So günstig wie möglich, maximal 700 Euro.
6.) Kaufzeitpunkt:
Schnellstmöglich
7.) sonstige benötigte Komponenten und Wünsche:
Weitere Erklärungen siehe Punk 10.
8.) Zusammenbau:
Ich baue selbst zusammen.
9.) Speicherplatz:
Aktuell ist eine SanDisk Extreme Pro 500GB als Systemfestplatte verbaut, vorher war es eine normale SATA Sandisk Ultra. Die läuft nun ausreichend schnell und muss nicht getauscht werden.
Jedoch wären 1-2 weitere 2TB NVME SSDs toll. Das Mainboard hat nur 2 Slots für M2 SSDs. Habe eine NVME SSD aus meinem Notebook testweise im 2. vorhandenen Slot unter der Grafikkarte getestet, da lief Sie mit knapp 1600 Übertragungsrate, reicht mir aus.
Problem ist, dass dadurch der unterste PCIE_x16 Slot deaktiviert wird. Da befindet sich derzeit die WLAN Karte, da die GPU die beiden X1 Slots überragt. Hier könnte man ggf. aber mit einem PCIE_X1 Riser arbeiten, um die WLAN Karte weiter unten anbringen zu können. Diese ist leider zwingend erforderlich, da das vorhandene Mainboard kein WLAN hat und ich baulich bedingt kein Kabel nutzen kann. LAN über Powerline ist aktuell erst einmal kein Thema, ggf. später.
Den dann freien PCIE_X16 Slot könnte man dann nutzen, um über eine Erweiterungskarte 2 NVME SSDs zu verbauen, vorausgesetzt das Mainboard unterstützt dies.
10: Welche Upgrades habe ich mir bereits überlegt?
Als CPU hätte ich gern den Ryzen 7 5800X3D. Das vorhandene MSI B450M Mortar Mainboard ist zu diesem kompatibel, das notwendige BIOS Update ist bereits erledigt. Beim RAM habe ich absolut keine Ahnung. Aktuell sind 2x Crucial Ballistix Sports, Modell BLS16G4D26BFSB.16FD verbaut. Ich denke nicht, dass diese bleiben können. Laut dem Test unter Ryzen 7 5800X3D VS. 5800X ist der 5800X3D zwar genügsamer was den RAM betrifft, ich würde hier aber schon das Maximum an Performance aus meinem System quetschen wollen, ohne zu Übertakten.
Als Gehäuse ist ein Fractal Pop Air XL in Weiß vorhanden. Da mein Mainboard keinen ARGB Header hat, werden die verbauten Lüfter über die im Gehäuse integrierte ARGB Steuerung angesprochen. Das Gehäuse habe ich oben um 2 weitere Lüfter der gleichen Art wie bereits verbaut ergänzt. Ich möchte auch gern einen RAM haben, der über ARGB gesteuert werden kann. Dazu gibt es ja diverse Heatsink Aufsätze. Der neue RAM sollte demnach zu solchen kompatibel sein. Er sollte somit ohne Heatsink oder einer leicht zu entfernenden Heatsink sein. In jedem Fall sollten es wie aktuell wieder 32 Gigabyte RAM sein. In den vergangenen 4 Jahren die ich den PC hatte, habe ich 32GB nie erreicht. In Zukunft kann ich mir jedoch vorstellen, dass sich dies ändern könnte.
Aktuell ist ein be quiet! Pure Power 11 CM 600W ATX24 als Netzteil verbaut. Laut dem Netzteilkonfigurator von bequiet bin ich da mit der aktuell verbauten Hardware absolut an der Grenze. Daher soll ein neues 750W Netzteil her. Hier habe ich das be quiet! Pure Power 12 M Modular 80+ Gold 750W ins Auge gefasst.
Abschließend muss auch noch ein neuer CPU Lüfter her. Ich hatte eine Zeit lang den Thermalright HR04 Macho verbaut. Leider hat der Lüfter zu diesem den Geist aufgegeben, weshalb der Ryzen 7 2700X aktuell durch seine Boxed Kühler gekühlt wird. Dieser ist jedoch unmöglich in der Laufkultur, daher muss unbedingt ein neuer her. Hier habe ich den be quiet! Shadow Rock 3 White ins Auge gefasst, den ich mit einem passenden Lüfter von Fractal versehen würde, damit auch dieser über ARGB vom Controller des Gehäuses gesteuert werden kann.
Ich hoffe sehr, dass Ihr mir hier behilflich sein könnt. Selbstverständlich bin ich für alternative Vorschläge offen

Zuletzt bearbeitet: