Argumente hab ich mir in Unterhaltungen mit solchen.... Spezialfällen von Menschen schon längst abgewöhnt. Und ich mache mir auch sicher nicht die Arbeit und schau mir den Quellcode der App an bloß um ein Argument mehr zu haben. Das war auch kein persönlicher Angriff gegen dich. Sorry war echt nicht so gemeint. Ich denke mir halt bloß, wenn man sich schon auf eine höhere Stufe als ein Gerät mit Autokorrektur stellt, dann sollte man wenigstens sowas wie "Gesetz" richtig schreiben. Aber ich geb zu dass das kein Argument ist, sondern lediglich in die Situation gepasst hat. Wenns dich beleidigt hat tuts mir leid. Kann ja auch n Tippfehler gewesen sein.
Aber jetzt doch noch mal im Ernst. Klar muss man schauen, dass wir nicht in 10 Jahren eine Infrastruktur wie China haben. Aber nicht nur, dass wir das mit den "fleißigen" Beamten sowieso nicht hinbekommen würden. Findest du nicht, dass wir im Moment ein klitze kleine Ausnahmesituation haben? Ich muss zugeben ich habe mich jetzt nicht großartig mit der App auseinandergesetzt, aber ich dachte die App würde dezentral funktionieren und deshalb auch den Datenschutz halbwegs erfüllen. Also dass nur der Nutzer weiß mit wem er wann einen BT-Handshake hatte und eben nicht die Behörden. Und selbst wenn es nur eine halbgaare Lösung sein sollte ist es dennoch besser als nichts. Was die Dauer angeht ist die Corona-App mit der Pandemie bzw. einem Impfstoff beendet, weil dann alle die App deinstallieren werden. Und was die Regulierung des Datensammelns angeht. Ich musste jetzt kurz nachschauen, aber 2010 wurde die Vorratsdatenspeicherung gekippt. Also die Regierung wird schon noch irgendwo reglementiert. Was Weltraumtheorie sein soll weiß ich nicht. Hab ich auch kein Bock jetzt recherche zu betreiben. Erleuchte mich
Kleiner Tip am Rande, gilt auch für Spezialfälle, wenn man keine Argumente hat, einfach mal die... äh... dann auch bitte aufs rumpöbeln verzichten.
Aber jetzt mal im Ernst. Nein, ich habe wirklich kein Smartphone. Ich schreibe nur am PC, meinen Laptop hab ich aus beruflichen Gründen immer dabei, ist, wieder aus beruflichen Gründen, komplett auf Englisch inkl. der Rechtschreibkorrektur. Vielleicht bin ich ja nicht mal deutscher Muttersprachler, who knows? Und ja, ich schreibe scghneller als ich sollte, und hau dann öfters mal daneben. Und ja, ich pflege, teilweise, mitunter wild durch Nebensätze durchsetzte, für manche Menschen etwas schwer lesbare Sätze zu konstruieren. Wenn mich das zu einem Spezialfall macht, damit kann ich gut leben. Inwiefern das meine Argumente diskreditiert erschließt sich mir allerdings nicht. Und ja, ich halte alle meine, und auch alle anderen Elektrogeräte, für dümmer als mich selbst. Warum? Weil, selbst in Zeiten von KI und Co., eine Maschine mindestens so dumm ist, wie derjenige, der sie programmiert hat (oder die KI mit Daten gefüttert), und höchsten so klug, wie der, der sie benutzt. Vielleicht ja, weil ich durchaus ein bisschen Fachwissen besitze, vielleicht, weil es sogar reicht, den Source nicht nur lesen zu können, sondern sogar zu verstehen. Und da wirds dann langsam interessant wie die App eigentlich funktioniert, wie die Daten pseudonymisiert werden, was da dann bitte die Hotline zu suchen hat, die sämtliche pseudonymisierung ad absurdum führt usw... aber da dir scheinbar jegliches diesbezügliche technische Verständnis fehlt, werde ich das jetzt nicht weiter im Detail ausführen. Und um beim nächsten mal argumentativ nicht wieder vollkommen nackt dazustehen, würde ich dir zumindest die Lektüre dieses perfiden Meisterstücks der Zersetzung unserer Demokratie und insbesondere des Datenschutzes, welches im letzten Moment, nach mehfachen Versuchen der Regierung eine illegale Praxis nach bekanntwerden nachträglich rechtlich zu legitimieren, zumindest teilweise und vorrübergehend, vom Verfassungsgericht kassiert wurde, nahelegen:
Weltraumtheorie – Wikipedia
PS: Die App ist, in mehrfacher Hinsicht, blinder Aktionismus und eine Totgeburt. Die notwendigen Nutzer, um wirklich einen Unterschied zu machen, werden schon allein mangels Vertrauen in unsere Demokratur nicht zustande kommen. Wenn man dann noch die ohne Smartphone, ohne Interesse, ohne genug technisches Verständnis hinzurechnet... dann reichts nur noch für eine Datenbank voller Bewegungsmuster, die auch aus einer dezentralen Architektur extrahiert werden können, wenn man es drauf anlegt.
PPS: Wenn man wirklich Vertrauen hätte schaffen wollen, dann hätte die Regierung ja nur, wie, von Opposition, Datenschützern, Vertretern der IT und vielen mehr, gefordert, ein paar Gesetze zur Regulierung schaffen müssen. Es kam aber nur eine nachdrückliche Aufforderung, das Ding doch bitte zu installieren. Hinterlässt, (mal wieder) selbst ohne den Kontext, was schon alles von unserer Regierung geplant wurde, und dann teilweise wegen verfassungsrechtlicher Inkompatibilität wieder kassiert wurde, einen sehr faden Beigeschmack.
PPPS: Ich war in meinem Umfeld einer der ersten, die mit Maske (FFP3, wennschon, dennschon) rumgelaufen sind, ich nehme die Pandemie sehr ernst. Das heißt aber nicht, dass ich blinden Aktionismus, der eine fragwürdige Infrastruktur erzeugt, gutheiße.
"Die Daten sind frei, wer kann sie erfassen... sie rauschen vorbei, sie könnens nicht lassen... " *träller*