• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

CAD Rechner Fusion 360

-Chris-

Komplett-PC-Aufrüster(in)
Aktuelle PC-Hardware
Alienware mit AMD Ryzen 7 5800H, 32gb RAM und RTX 3060
Ich möchte
Neuen PC zusammenstellen
Monitor(e)
-
Budget
1500
Kaufzeitpunkt
Sofort
Anwendungszweck
  1. Arbeiten / Programmieren
Sonstige benötigte Komponenten und Wünsche
-
Zusammenbau
Nein, ich baue selbst
Speicherplatz SSD (in GiByte)
1000
Speicherplatz HDD (in GiByte)
0
Hallo zusammen,

ich möchte mir einen neuen CAD Rechner für Fusion 360 zulegen, da mein Notebook zu langsam ist.
Der rechner wird nicht zum spielen genutzt! Daher auch eine Radeon PRO.
Der Preis sollte so um die 1500€ liegen.
Ich würde mich über eine Überprüfung meiner aktuellen Konfig freuen.
CPU:AMD Ryzen 9 9900X
MoBo:Gigabyte DS3H AMD B650 So.AM5
GPU:8GB AMD Radeon PRO W7500 GDDR6
Kühler:be quiet! Dark Rock 5
RAM:64GB Corsair Vengeance schwarz DDR5-5600

NT:650 Watt be quiet! Pure Power 12 M
SSD:1TB Crucial MX500 2.5"
Gehäuse:Fractal Design Pop Mini Silent Black


Vielen Dank für euer Feadback
Gruß -Chris-
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
APU-PC für leichtere Spiele, Office & Medien
Tachchen,
welche Aspekte von CAx machste denn außer Konstruktion? Ich frage nur wegen der Kernzahl bzw. der Wahl 7000er oder 9000er Ryzen. Die 9000er sind bislang nur beim Raytracing bemerkenswert schneller, beim Parallelcomputing z.B. für FEM oder CFD hingegen hab ich da noch leider von keinem Leistungssprung gegenüber den 7000ern gelesen.

Wenn ich mir jetzt ein CAD-Rechner (inkl. Simulationsabsicht) zusammenstellen würde, dann sähe der wiefolgt aus:

- CPU: Ryzen 9 7950X (den kann man auch mit weniger Verbrauch fahren, er hat aber dennoch 4Kerne mehr als der 9900X)
- MB: GIGABYTE B650E AORUS Master (die Spannungswandler sollten bei jeder Art von Dauerlast kühl bleiben, z.B. wenn man mal über Nacht was simuliert)
- GPU: schwierig, aktuell ne Profi-Karte zu bekommen, noch schwieriger, hier jemandem was grünes oder rotes zu empfehlen, ohne sofort Mecker von der Seite auf sich zu ziehen. Ich nehme bei CAD grundsätzlich was grünes - hat was mir schlechter Erfahrung mit roten Treibern zu tun.
- Kühler: Cooler Master MasterAir MA824 Stealth (Dark Rock 5 ist sicher keine schlechte Wahl, zumal ich auch kein fan von Wasserkühlung in Rechnern zum Arbeiten bin.)
- RAM: 128GB; Je nachdem, ob Du Deine Konstruktionen dann auch simulierst, würde ich eher die doppelte Menge nehmen (allerdings ist die erzielbare Taktrate bei Vollbestückung leider heutzutage immer öfter Glückssache.)
- NT: NZXT C Series 2022 C850 Gold 850W (sofern Du keine grüne Karte holst, kann dir der fehlende ATX 3-Stecker egal sein, aber auch dafür gibts ja Adapter - Bei der Leistung stimme ich nicht mit Deiner Wahl überein. Wenn der Rechner über Nacht knechten soll, dann dimensioniere ich das Netzteil lieber etwas höher. Auch BeQuiets-NT sind bei uns inder Vergangenheit zu viele abgeraucht, das muß aber auf neue Modelle natürlich nicht mehr zutreffen)
- SSD: Wieso nicht m2 via pcie? Crucial würde ich auch nehmen.
- HDD: fürs Backup oder einfach alles, was grade nicht simuliert werden soll. Ich nehme meist was von seagate, wichtig ist mir dabei CMR=Conventional Magnetic Recording
- Gehäuse: reine Geschmacksache, sofern es kühl bleibt, nim, was Dir gefällt, die Auswahl ist riesig.
 
Hi pizzazz,

danke schon mal für deine ausführliche Antwort.
Der Ryzen 9 7950X und der Ryzen 9 9900X nehmen sich von der Leistung nicht viel, preislich auch gleich aber der Verbrauch und Temperatur ein wesentlicher unterschied, deswegen der 9900X (oder sehe ich das falsch). Hauptsächlich benötige ich viel Single Core Leistung, ab und zu mal Rendern. Ich habe derzeit Probleme mit dem bearbeiten von großen STL Daten.
Beim MoBo finde ich leider kein brauchbares mATX und 300€+ finde ich schon ein bischen viel, auch deswegen der 9900X da weniger Verbrauch.
Bei der Graka ist es halt der Preis, die Quadros sind halt bei selber Leistung wesentlich teurer.
alternativ hatte ich die 8GB PNY T1000 LP im blick, ähnlicher Preis leistungsmäßig im vergleich zur AMD keine Ahnung.
Der Kühler ist ja nen ganz schöner Brocken, hat aber auch nicht wesentlich mehr Kühlleistung als der Dark Rock 5 bei fast doppeltem Preis.
Beim NT hatte ich auch erst überlegt nen 850W zu nehmen aber bei ner GraKa mit 70W hatte ich gedacht nen 650W reicht auch, aber bei dem Preis für das NZTX, könnte man auch das nehmen.
Ich weiß nur nicht wie gut NZTX bei NT´s ist, ein BeQuiet ist bei mir noch nicht abgeraucht. Ich glaube ein CoolerMaster ist mal hops gegangen.
RAM würde ich erstmal bei 64gb bleiben, noch mal 2 nachkaufen ist ja kein Problem.
HDD´s habe ich noch welche rumliegen.
Beim Gehäuse brauche ich halt was kleines, deswegen auch nen mATX Bord.

Gruß
-Chris-
 
Hallo nochmal,

das hört sich alles ganz vernünftig an, zumal ja die 9000er grade beim Rendern zugelegt haben. Allerdings ist die Verbesserung im Verbrauch auf dem Papier größer als in der Praxis - beim Spielen sind die 9000er im Durchschnitt nicht soviel sparsamer laut igors lab. (Test hier inkl. Nichtspielesoftware: https://www.igorslab.de/navigation-groups-cpu-motherboard/)
Außerdem ist bei den 9000ern das komplizierte core-parking-Management Pflicht, was die 7000er ohne 3D-cache nicht brauchen.
- Bei igor gibts auch nen Test zu Deinem Corsair-Ram - alternativ würde ich die vorschlagen: G.Skill Trident Z5 NEO schwarz DIMM Kit 64GB
- Das von mir vorgeschlagene Board war auch schonmal billiger, gebe ich zu. mATX, mal gucken, was ich da nehmen würde: GIGABYTE B650M AORUS Elite AX; kaum teurer als Dein Vorschlag aber bessere Spannungswandlung oder auch das MSI MAG B650M Mortar WIFI aus gleichem Grund. Es gibt tatsächlich keine mATX B650E-Boards zu vernünftigen Preisen - Du weißt schon, daß Du beim B650 ohne E beim Graka-Steckplatz nur pcie4 bekommst?
- Tower: Ich würde eine Rendermaschine alleine wegen der Temps nicht in sowas kleines wie ein mATX Gehäuse stecken. Pass vor der Bestellung auf, ob der CPU-Kühler von der Höhe her passt.
- Zur Graka: bei nvidia fängste besser nicht unter ner 2000er an. Die 1000er kenne ich gar nicht innerhalb der neuen Generation - ist eventuell noch was 1 oder gar 2 Generationen Altes! Da ist man ja schon mit ner Gaming-Graka unter CAD schneller. Zur Leistungsbeurteilung Deiner ausgesuchten Radeon kann ich leider nichts beitragen.
- Kühler: Sorry, ich hatte gedacht, Du meintest die Pro-Version vom bequiet Dark Rock 5. Im Bereich bis 60EUR gibts aber auch was Besseres: Thermalright Phantom Spirit 120 mit 7 heat-pipes.
- Noch ein Detail: Thermalright AM5 Secure Frame, um zu verhindern, daß der CPU-Kühler zu zuviel Deformation führt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
was hat denn das Core-Parking für nachteile? Das kannte ich bis jetzt noch nicht. (Habe mich lange nicht mit der neuen Hardware auseinandergesetzt)
Beim RAM bin ich flexiebel :-), der Corsair war nur aus dem Bauch heraus ausgesucht. Wenn ich am WE dazukomme, schau ich mir mal den test an, ansonsten würde ich einfach den G-Skill nehmen.
Bessere Spannungswandler sind immer gut. Zu den 16xPCIE4, eine RTX A2000 hat nur nen 16xPCIE4, oder würde ich mir 16xPCIE5 besserfahren, bzw. lohnt sich der Aufpreis?
Bei den meisten CAD Systemen liegt die W7500 vor der 2000er, und die kostet dann auch schon wieder 150€ mehr. oder ist ne 4060Ti mit 8GB oder 16GB besser sein? liegt auch so bei um die 400€.
Bei dem Gehäuse passt ein ca 170mm hoher Kühler rein. Da würde ich mir auch noch mal ein paar Tests anschauen, habe nur ein bischen überflogen, aber das mit dem Secureframe ist ne gute Idee.

Ich muss mal schauen ob ich in der Werkstatt noch ne bessere Aufstellmöglichkeit finde mit mehr Platz und ebenfalls Staubgeschützt.

P.S.: Habe ein B650-E beim großen A gefunden ASUS TUF Gaming B650M-E WiFi ca. 145€

Gruß
-Chris-
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich hatte mich hier noch nicht rangetraut weil ich mit CAD und sämtlichen Pro Karten schon auf die Nase geflogen bin.^^
Sei es Allplan oder Autocad, völlig egal. :ugly:

Ich gehe aber mal einige Punkte durch:
Die Spannungswandler sind völlig Banane da
A: Die Ryzen kaum Strom brauchen und
B: Ihr riesige Luftkühler verbauen wollt und keine AIO, daher ist da sowieso genug Luft wenn die CPU unter Last ist

Kühler geht leise auch deutlich günstiger, siehe meine Liste

Netzteil würde ich kein NZXT nehmen -> laute Lüfter

SSD hab ich mal ne Kioxia reingepackt, das war mal OCZ dann Toshiba, ist also kein Noname und liegt gerade P/L technisch gut

Gehäuse nicht das Pop Silent nehmen, das ist oben zu, Frischluft kann nicht rein, die Abwärme kann nicht raus, es ist am Ende lauter. :ugly:
Wenn Mini das Pop Mini RGB und RGB einfach nicht anschließen.

Hohen RAM ist Schwachsinn, auch gibts den gleichen Bin als RipJaws

µATX ist kein Problem, da die gerade die Pro-Karten kaum Abwärme produzieren.
Selbst ne 4090 ist auf µATX kein Problem, wenn man es richtig macht

Das Asus B650M-E ist kein B650E, da müsste dann B650E-M stehen, das hat ebenfalls den normalen B650 Chipsatz und daher keine Vorteile.

Liste hier:

CPU nach Wahl.
GPU musst du entscheiden.

Wenn ich ne GPU wählen müsste würde ich die Radeon Pro VII nehmen, liegt preislich gut, hat 16GB und ist TDP technisch mit 250W nicht so beschränkt wie die 7500:

Gruß
 
Und nochmal hallo, Chris
- Das eigentliche Problem beim core-parking ist, daß AMD und Microsoft das seit ca 2 Jahren nicht richtig zum laufen bekommen. Ein "feature" speziell zur Performancesteigerung beim Spielen, das die CPU auf 1 Chiplet beschneidet, also aus nem 16-Kerner nen 8-Kerner macht und aus nem 12-Kerner nen 6-Kerner. Für CAD und Simulationen sowieso überflüssig wie ein Kropf, aber eben bei den 9000ern durchgehend Pflicht geworden.
- Zu pcie-5x beim Grakaport: Noch ist der Vorteil wohl vernachlässigbar gering, aber das muß beim Aufrüsten ja nicht so bleiben. Ich habe selber noch keine Graka aus den aktuellen Generationen, hab deshalb dazu noch nicht tiefer recherchiert.
- Zu der Graka selbst.
1. Der Vorteil gegenüber einer Gaming-Karte kommt sehr stark auf die Software an und welche Profi-features für Dich wichtig sind. Ich kann z.B. während des Konstruierens in SolidWorks gerne auf den Echtzeit-Fotorealismus-Modus verzichten und komme in den seltensten Fällen bei so komplexen Konstruktionen an, bei denen ne Spiele-Karte spürbar schwächelt.
2. Wie gesagt kann ich zu AMD-Profi-Karten keinen Vergleich ziehen, also Dir da auch zu nichts raten.
- Grundsätzlich zur Kühlung von CPU und Spannungswandler: Wenn der Rechner stundenlang unter Vollast laufen soll, ohne dabei extrem laut zu werden, dann würde ich nunmal von vornherein alles für ne gute Kühlung bzw gute Effizienz tun, statt hinterher zu Ohrenstöpseln zu greifen. Insofern gilt, Spannungswandler und CPU können nie kühl genug sein. Der Aufpreis bei dem von mir vorgeschlagenen mATX-MB gegenüber Deiner ursprünglichen Wahl war ja nicht viel und wird durch die Ersparnis beim Thermalright-Lüftkühler glatt kompensiert.
 
Erst mal Danke für eure Hilfe.

Aktuell sieht meine Zusammenstellung wie folgt aus.
CPU:AMD Ryzen 9 9900X
MoBo:Gigabyte B650M AORUS Elite AX AMD B650
GPU:16GB AMD Radeon Pro VII
Kühler: Thermalright Phantom Spirit 120 + Thermal Grizzly AM5 Contact Sealing Frame
RAM:64GB G.Skill Ripjaws S5 schwarz DDR5-5600 DIMM CL30
NT:850 Watt be quiet! Pure Power 12 M
SSD:1TB Crucial MX500 2.5"
Gehäuse:Fractal Design Pop Air

ca. 1560€

Die Thermalright schutzplatte ist zur Zeit nicht verfügbar.

Wenn das so passen würde, wäre das meine Konfiguration.
Falls ihr noch Anmerkungen habt, würde ich mich über euer feadback freuen.

Gruß
-Chris-
 
- "Die Thermalright schutzplatte ist zur Zeit nicht verfügbar."
Doch, musste mal ne andere Farbe suchen lassen oder direkt auf amazon suchen. Eventuell über amazon-England holen. Der Frame von Thermal Grizzly ist mit 25EUR schon heftig teuer für ein Stück Alu.

- Zur 16GB AMD Radeon Pro VII - die Karte ist aus 2019 (die Gaming-Version sogar aus 2017?), war damals spektakulär.
Wo die ganzen "neuen" Karten seit letztem Jahr herkommen, ist ne spannende Frage, offensichtlich gabs irgendwo auf diesem Planeten noch ein Lagerhaus, das man über Corona hinweg vergessen hatte.
Hier ein Test der Gaming Version, die kaum schneller als die Pro-Version ist, aber deutlich mehr verbrauchen darf.
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
- "Die Thermalright schutzplatte ist zur Zeit nicht verfügbar."
Doch, musste mal ne andere Farbe suchen lassen oder direkt auf amazon suchen. Eventuell über amazon-England holen. Der Frame von Thermal Grizzly ist mit 25EUR schon heftig teuer für ein Stück Alu.

- Zur 16GB AMD Radeon Pro VII - die Karte ist aus 2019 (die Gaming-Version sogar aus 2017?), war damals spektakulär.
Wo die ganzen "neuen" Karten seit letztem Jahr herkommen, ist ne spannende Frage, offensichtlich gabs irgendwo auf diesem Planeten noch ein Lagerhaus, das man über Corona hinweg vergessen hatte.
Hier ein Test der Gaming Version, die kaum schneller als die Pro-Version ist, aber deutlich mehr verbrauchen darf.
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
Keine Ahnung was der da im Video erzählt. Da geht durchaus mehr als 1080. Ich fliege mit dieser Karte in WQHD und ab und an sogar in 4K. Die VII ist auch nicht auf dem Niveau einer 1070ti sondern einer 2080. Ich habe derzeit keinen Grund mir eine schneller GPU zu kaufen. Insbesondere zu den derzeit aufgerufenen Preisen.
Ein wie ich finde immer noch guter 3D Beschleuniger wenn RT nicht benötigt wird. Sollte auch sehr sehr günstig gebraucht zu bekommen sein.
Allerdings macht die VII in kombination mit einerm aktuellen CPU wie Du ihn rausgesucht hast nicht wirklich Sinn in meinen Augen. Die GPU sollte schon zur CPU passen. Schau Dir aktuellere Workstation GPU an, kann ja die vorherige Generation sein.
 
Was @Andreas1975 sagt - Bin zwar nicht bewandert mit Workstation GPUs, aber die Radeon VII ist von der Technologie bereits 7 Jahre alt, die Pro Version 5 Jahre - glaube nicht dass du damit zufrieden sein wirst, die GPU ist ja bereits EOL. Such dir lieber eine aktuellere Raus.
 
Keine Ahnung was der da im Video erzählt. Da geht durchaus mehr als 1080. Ich fliege mit dieser Karte in WQHD und ab und an sogar in 4K. Die VII ist auch nicht auf dem Niveau einer 1070ti sondern einer 2080. Ich habe derzeit keinen Grund mir eine schneller GPU zu kaufen. Insbesondere zu den derzeit aufgerufenen Preisen.
Ich hab ja ausdrücklich gesagt, daß ich AMD-Profikarten nicht einschätzen kann, hab ihm nur 1 Test rausgesucht und auf das Produktionsjahr hingewiesen - kann in der Tat immernoch ne gute Karte für CAD sein mit immerhin 16GB 3D-RAM.
Allerdings macht die VII in kombination mit einerm aktuellen CPU wie Du ihn rausgesucht hast nicht wirklich Sinn in meinen Augen. Die GPU sollte schon zur CPU passen. Schau Dir aktuellere Workstation GPU an, kann ja die vorherige Generation sein.
Die CPU passt schon, da er ja rendern will und das wahrscheinlich per CPU. Selbst gebrauchte Profi-Grakas sind seit Jahren unverschämt teuer, sein Budget lässt da kaum Spielraum für ne RTX 2000, von 4000 aufwärts nicht zu reden. Und ne Quadro RTX 4000 bis 5000 aus der Turing-Generation wäre hier der korrekte Vergleich zur VII bzgl. der Chipdaten und auch vom Verbrauch. Die VII liegt von der Leistung bei Spielen irgendwo zwischen RTX 2060 und 2070, hat aber eher den Featureumfang der 2080 und dabei doppelt so viel RAM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nochmal hallo, Chris
....
Hi pizzazz,
laut den tests ist der 9 9900 ca. 10% schneller als der 7900, daher denke ich, dass das coreparking keinen spürbaren Leistungseinbruch bedeutet.
Beim Pcie Port ist der 5er eher vernachlägbar. Wenn eine GraKa mit Pcie 5 (zu nem vertretbaren Preis und nicht die Mondpreise derzeit) rauskommt ist warscheinlich eh ein neues System nötig.
;)

Bei der Graka weiß ich auch nicht so recht, ob Fusion 360 soviel von ner Pro Karte profitiert.
aktuell habe ich Fusion auch noch auf nem 2012 NB mit nem i7-3610QM und ner GT 650m 2GB laufen und auf dem neuen Laptop mit ner 3060 6gb läuft es ja auch gut, nur beim umwandeln und bearbeiten von STL Daten mit vielen kleinen Dreiecken (triangle mesh) geht selbst der Ryzen 7 5800H mit der 3060 auf dem Zahnfleisch. Ob das an der Graka oder SingleCore Leistung liegt, weiß ich halt nicht.

Zur Leistungseinordnung der Pro Vii, die liegt zwichen einer 2070 und ner 2080 Super bzw. ner RTX P5000 und ner RTX 5000 / 4000 nur mit mehr und schnellerem RAM. Leider gibt es nur wenige tests von Pro Karten, außer von Gamers Nexus und IgorsLAB und da ist ne Pro Vii nicht mit bei.

@Unfaced
Die Karte ist noch nicht ganz so alt ende 1Q 2020. Ne vergleichbare P5000 aus ende 2016 gebraucht über 600€, ne RTX 5000 16gb aus ende 2018 / gebraucht über 900€, ne RTX A4000 aus 2020 neu ca. 1150€ und ne vergleichbar neu von AMD W 7700 16gb ca. 1000€.

Deshalb ist bin ich am grübel, ob nun die Pro Vii, ne 7700XT 12GB oder ne 4060 bzw. 4060Ti.
Das Problem ist eben, dass ich nicht weiß, in wie fern Fusion von viel GPU Power und / oder von den Featuers ner Pro Karte Profitiert, man findet eben keine Tests mit Fusion.

Gruß
-Chris-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat Fusion denn nicht denselben Kernel wie Inventor? Dann würden Tests mit Inventor einigermaßen aussagekräftig sein, weil man ja wohl auch von vielen Ähnlichkeiten bei den beiden Programmen aus derselben Quelle, die auf den Kernel aufsetzen, ausgehen darf.
 
Benchmark´s mit Fusion 360, um zu sehen wie stark Fusion von der GPU abhängt und ob ne Pro Karte wesentliche Vorteile bringt.
AFAIK wird nur bei 3D Modellen auf die GPU zum rendern zurückgegriffen. Bei 2D Modellen dient sie nur der Bildausgabe. Der wesentliche Vorteil von "Pro/Quadro" Karten ist der Support seitens Autodesk und NVidia/AMD in Hinblick auf die Treiber. Wenn Du die Möhre nicht beruflich nutzt würde ich den Aufpreis gegenüber einer normalen "RTX/Radeon Karte" nicht ausgeben. Das lohnt sich imo nicht.

In Anbetracht das der Rechner nur für CAD genutzt werden soll - explizit kein Gaming - würde ich da eine RTX4060 verbasteln und fertig.. Vernünftige Custom Modelle liegen mittlerweile unter 300€.
 
Hi,
ich hoffe mal, das Inventor nen ähnlichen Kernel nutzt.
Habe auch noch mal ein bisschen gelesen und viele sagen, das hauptsächlich singlecore Leistung zählt und nicht so viel die GraKa. Von Inventor gibt es einen Benschmark (InvMark), dort sind auch Rechner schneller mit ner P4000 oder ner 4060 als einer mit ner 4090.

Teile sind bestellt, ähnlich wie oben nur mit ner 12Gb 7700XT von Gigabyte ca. 380€ (die eine Pro Vii war jetzt eh bei MF ausverkauft), das MoBo ist ein Elit AX ICE und die SSD ist jetzt ne NVMe 1TB, rest siehe oben. Der Rechner ohne Monitor und BS sind liegt jetzt bei ca. 1600€.

Danke noch mal an alle für eure Hilfe und feedback.

Gruß
Chris.
 
Zurück