Hallo Zusammen
Meine Hardware
Neu / Zurzeit im Einsatz:
Mein Problem
Vor ein paar Tagen schmierte mir während des Spielens der PC aus heiterem Himmel ab (wie wenn man den Powerbutton für 3 Sek. drückt). Dachte zuerst an Stromausfall, da aber das Licht im Zimmer etc. noch lief, könnte es allenfalls auch ein Kurzschluss gewesen sein, kA.
Ich startete den PC wieder. Mainboard startete normal, aber als Windows versuchte zu booten kam das Windowslogo mit dem Schriftzug "Automatische Reparatur wird vorbereitet...". Danach drehte kurz die Ladeanzeige, dann wurde der Bildschirm wieder schwarz und der Vorgang ging von vorne los.
Reparatur-Versuch 1:
Ich habe mir einen USB-Stick mit Windows 10 (64bit) über das Creation-Tool erstellt und versucht, den PC mittels USB-Stick zu booten und Windows neu zu installieren.
In das BIOS/UEFI kam ich rein und konnte auch die Bootreihenfolge ändern. Beim Bootvorgang scheint es aber irgend ein Problem zu geben, denn auf dem Bildschirm wurde mir das Logo des Mainboardherstellers verzerrt und dupliziert für ca. 3-4 sek angezeigt (Bild anbei), danach startet der PC wieder von vorne.
Reparatur-Versuch 2:
Ich dachte, dass evtl. das Erstellen des USB-Sticks nicht richtig funktioniert hat via Media Creation Tool, also habe ich mir dieses Mal die Win 10 (64bit) ISO-Datei heruntergeladen und via RUFUS auf einem anderen USB-Stick geladen. Funktioniert aber ebenfalls nicht.
Reparatur-Versuch 3:
In der Zwischenzeit habe ich mir ein neues Mainboard und M.2 SSD Speicher zugelegt. Boot-Problem besteht weiterhin und mit exakt den selben Anzeichen. Die Grafikkarte habe ich auch schon kurz ausgetauscht, die ist in Ordnung.
Mein Verdacht
Da ich mein Netzteil erst seit ca. 2020 habe und der PC ja eigentlich Strom bekommt - die Lüfter und die RGB's von RAM und CPU-Kühler leuchten auch - ging ich zuerst davon aus, dass es nicht am Netzteil liegen kann. Mittlerweile bin ich mir da aber nicht mehr so sicher, da ich schon das Mainboard, RAM, Graka und SSD ausgetauscht habe.
Wer bis hierhin aufmerksam mitgelesen hat, dem ist aufgefallen, dass ich den CPU noch nicht ausgetauscht habe. Dies aus dem Grund, weil die Debug-Leuchte vom jetzigen, als auch vom alten Mainboard nichts über den CPU zu meckern hatten. Die Temperaturen im BIOS/UEFI sind auch unter 40°, wenn ich diesen eine Zeit lang im BIOS laufen lasse. Ich habe aber je länger der Prozess nun dauert, immer mehr das Gefühl, dass es allenfalls etwas mit dem CPU nicht mehr stimmt.
Meine Frage
Wie würdet ihr hier weiter vorgehen?
Leider kann ich das Netzteil nicht "messen", da ich kein Werkzeug dazu habe. Der CPU kann ich leider auf keinem anderen PC testen, da ich keinen Zweit-PC zur Verfügung habe.
Allenfalls bin ich auch auf dem Holzweg, aber meine nächsten Schritte wären wohl oder übel die Anschaffung eines neuen CPU und ein neues Netzteil... was dann Zwangsläufig wieder heisst, nochmals alles neu zu Verkabeln
Schonmal besten Dank für Eure Aufmerksamkeit!
Meine Hardware
Neu / Zurzeit im Einsatz:
- Mainboard: MSI MAG X570 TOMAHAWK WIFI (AM4, AMD X570, ATX)
- CPU: AMD Ryzen 5 3600 (AM4, 3.60 GHz, 6 -Core) / Gekühlt mit Fractal Lumen S28 Water Cooling Unit
- VGA: Gigabyte AORUS Radeon RX 6900 XT MASTER 16G (16 GB)
- RAM: Kingston FURY Beast RGB (2 x 16GB, DDR4-3600, DIMM 288 pin)
- Speicher/SSD: Kingston KC3000 (1024 GB, M.2 2280)
- Netzteil: be quiet! Straight power 11 (850 W)
- Mainboard: MSI B450-A PRO MAX (AM4, AMD B450, ATX)
- RAM: Corsair Vengeance LPX (2 x 8GB, DDR4-3200, DIMM 288 pin)
- SATA SSD: Seagate BarraCuda 120 (1000 GB, 2.5")
Mein Problem
Vor ein paar Tagen schmierte mir während des Spielens der PC aus heiterem Himmel ab (wie wenn man den Powerbutton für 3 Sek. drückt). Dachte zuerst an Stromausfall, da aber das Licht im Zimmer etc. noch lief, könnte es allenfalls auch ein Kurzschluss gewesen sein, kA.
Ich startete den PC wieder. Mainboard startete normal, aber als Windows versuchte zu booten kam das Windowslogo mit dem Schriftzug "Automatische Reparatur wird vorbereitet...". Danach drehte kurz die Ladeanzeige, dann wurde der Bildschirm wieder schwarz und der Vorgang ging von vorne los.
Reparatur-Versuch 1:
Ich habe mir einen USB-Stick mit Windows 10 (64bit) über das Creation-Tool erstellt und versucht, den PC mittels USB-Stick zu booten und Windows neu zu installieren.
In das BIOS/UEFI kam ich rein und konnte auch die Bootreihenfolge ändern. Beim Bootvorgang scheint es aber irgend ein Problem zu geben, denn auf dem Bildschirm wurde mir das Logo des Mainboardherstellers verzerrt und dupliziert für ca. 3-4 sek angezeigt (Bild anbei), danach startet der PC wieder von vorne.
Reparatur-Versuch 2:
Ich dachte, dass evtl. das Erstellen des USB-Sticks nicht richtig funktioniert hat via Media Creation Tool, also habe ich mir dieses Mal die Win 10 (64bit) ISO-Datei heruntergeladen und via RUFUS auf einem anderen USB-Stick geladen. Funktioniert aber ebenfalls nicht.
Reparatur-Versuch 3:
In der Zwischenzeit habe ich mir ein neues Mainboard und M.2 SSD Speicher zugelegt. Boot-Problem besteht weiterhin und mit exakt den selben Anzeichen. Die Grafikkarte habe ich auch schon kurz ausgetauscht, die ist in Ordnung.
Mein Verdacht
Da ich mein Netzteil erst seit ca. 2020 habe und der PC ja eigentlich Strom bekommt - die Lüfter und die RGB's von RAM und CPU-Kühler leuchten auch - ging ich zuerst davon aus, dass es nicht am Netzteil liegen kann. Mittlerweile bin ich mir da aber nicht mehr so sicher, da ich schon das Mainboard, RAM, Graka und SSD ausgetauscht habe.
Wer bis hierhin aufmerksam mitgelesen hat, dem ist aufgefallen, dass ich den CPU noch nicht ausgetauscht habe. Dies aus dem Grund, weil die Debug-Leuchte vom jetzigen, als auch vom alten Mainboard nichts über den CPU zu meckern hatten. Die Temperaturen im BIOS/UEFI sind auch unter 40°, wenn ich diesen eine Zeit lang im BIOS laufen lasse. Ich habe aber je länger der Prozess nun dauert, immer mehr das Gefühl, dass es allenfalls etwas mit dem CPU nicht mehr stimmt.
Meine Frage
Wie würdet ihr hier weiter vorgehen?
Leider kann ich das Netzteil nicht "messen", da ich kein Werkzeug dazu habe. Der CPU kann ich leider auf keinem anderen PC testen, da ich keinen Zweit-PC zur Verfügung habe.
Allenfalls bin ich auch auf dem Holzweg, aber meine nächsten Schritte wären wohl oder übel die Anschaffung eines neuen CPU und ein neues Netzteil... was dann Zwangsläufig wieder heisst, nochmals alles neu zu Verkabeln

Schonmal besten Dank für Eure Aufmerksamkeit!