BlueSky Exo² - Satelliten tauschen, sub (ggf) behalten?

Thallassa

Volt-Modder(in)
BlueSky Exo² - Satelliten tauschen, sub (ggf) behalten?

N'abend.
Ich muss mich jetzt doch mal öffentlich als Idiot outen, wenn's um passive Lautsprecher geht - ich hatte darüber schon einmal mit Zappaesk geredet, dummerweise hat er mir nur ne unvollständige Antwort gegeben und gleich danach aus dem Forum verschwunden. Also wende ich mich mal an die große Gemeinschaft.

Meine Idee steht eigentlich im Threadtitel - kann ich die Sats des Exo² durch andere passive Nahfeldmonitore ersetzen? Wenn ja, auf welche technischen Daten muss ich zwecks Kompatibilität achten? Was wären meine Möglichkeiten bezüglich Fertigkauf und Selbstbau? Für beides nehme ich gerne Vorschläge an.

Ich würde zumindest den Sub behalten wollen, wenn das Vorhaben einigermaßen Sinn macht bzw. es möglich ist, relativ einfach bessere Satelliten daran anzuschließen. Die Trennfrequenz von 140hz lasst ihr bitte mal unbeachtet, denn der Bass war bisher noch nie ortbar. Leider, denn ich hab einige Tracks bei denen stellenweise der Tiefenbass nur aus einer Richtung kommen soll - eigentlich die Aufgabe der Sats, die aber nicht ansatzweise so tief kommen können :D

Im Spoiler mal das ausführlichste Datenblatt, welches ich gefunden habe:
General Specifications

  • Input Impedance:
    XLR/TRS Combo: 60k ohms balanced, Input gain = +0dBu
    RCA Input: 30k ohms unbalanced
    3.5mm (front panel input): 15k ohms unbalanced
  • Common Mode Rejection Ratio: 40dB typical @ 60Hz (balanced inputs only)
  • Maximum Input Level:
    +18dBu XLR/TRS/RCA; Input gain = +0dBu
    +12dBu 3.5mm/mini-jack (front panel input)
  • Voltage Sensitivity:
    200mV = 90dB SPL @ 1m XLR/TRS (input gain = 0dBu)
    200mV = 90dB SPL @ 1m RCA
    200mV = 96dB SPL @ 1m 3.5mm (front panel input)
    Note: 200mV = -11.75dBu = -14dBV
Amplifier Power Output (Note: All power output measurements made with the speaker protection circuits disabled. Long term power output is limited by the speaker protection circuitry.)

  • Short term power output 1 channel driven: 42W x 1 @ <.1% THD into 4 ohms @ 1kHz
  • Short term power output 2 channels driven: 35W x 2 @ <.1% THD into 4 ohms @ 1kHz
  • Subwoofer power output: 110W x 1 @ <1% THD into 4 ohms @ 50Hz
  • 3.5mm headphone output: 4 mW x 2 @ <.2% THD into 16 ohms @ 1kHz
  • Mains Voltages: 115V/60Hz
  • Maximum Power Consumption: 240W
  • Fuse Type and Rating: 115V = 5 x 20mm, T 2 Amp 250V (time delay)
Satellite Specifications

  • The single 1/4" x 20 insert on the back of the eXo2 SAT is compatible with OmniMount's type 10 series of wall/ceiling brackets.
  • Dimensions (H x D x W): 7.2" x 4.8" x 5"
  • Weight: 3 lbs
  • 3" cast frame woofer, Neodymium motor structure
  • 1" fabric Neodymium tweeter
  • Fully video shielded
  • Satellite Low Frequency Crossover: 140Hz
  • Tweeter Crossover Frequency: 2200Hz
  • Nominal SAT Impedance: 4 ohms
  • Frequency Response (using eXo2 amplifier):
    +/-2.0dB 200Hz to 10kHz
    +/-3.0dB 140Hz to 20kHz
8" Sealed Box Subwoofer Specifications

  • 8" woofer, vented motor, paper cone with foam surround
  • Fully video shielded
  • Isolation feet are included
  • Dimensions (H x W x D): 9.4" x 9" x 10.2"
  • Weight: 20 lbs
  • Frequency Response:
    Anechoic Response: 35 to 140 Hz +/-6dB
    Typical In-Room Response: 20 to 200Hz (1500 cubic feet)
Bitte beachtet auch, dass das kein Vorhaben ist, welches sofort umgesetzt werden soll. Das kann allerdings, je nachdem wie lustig ich bin, auch nächste Woche oder erst in 2 Jahren sein.



Sonstige Informationen:
Zimmergröße: ~ 13m² (3,5 * 4 Meter)

Hörabstand: 1m (Am PC), 2m (Bett)
Wandabstand: 20cm (Mehr leider kaum möglich)

Schreibtischbreite: 1,8m

Budget: offen, dreistellig - so, wie es sich halt für meine Ohren lohnt, weswegen Vorschläge in allen Preisklassen, die eine Verbesserung der Sats darstellen würden, willkommen.


Sollte meine Idee bzw. Exploration dieser Idee sich als Mumpitz herausstellen, so würde ich vermutlich den Sub erstmal behalten und dazu ein Pärchen Adam A5X oÄ aktive Nahfelder nehmen.
 
AW: BlueSky Exo² - Satelliten tauschen, sub (ggf) behalten?

Puh ob das Funktioniert ist eher eine Frage von ein bischen Glück. Diese Systeme sind halt extrem auf einander abgestimmt.

Was auf jeden Fall gehen würde wär 2 Nahfelder über einen AVR und den Sub behalten. Da kann man dann auch den Hörabstand und Trennfrequenz einstellen.
 
AW: BlueSky Exo² - Satelliten tauschen, sub (ggf) behalten?

Generell ist es möglich passive "Nahfelder" anstelle der Exo Satelitten anzuschließen, dort ist ja auch "nur" ein "normaler" Amp eingebaut.

Solange die Nennimpendanz in den entsprechenden Frequenzbereichen nicht zu sehr abfällt und den Amp überlastet, sollte es auch keinerlei Probleme von dieser Seite aus geben.
Wie das dann mit der Phase aussieht... keine Ahnung, aber das wirst du nur durch austesten (oder messen) herausfinden und kann/wird auch mit aktiven "Nahfeldern" keinesfalls besser.


Tiefbass ortbar? Das funktioniert aber nur bei entsprechender Luftbewegung und bei 35Hz ist auch noch nicht so viel mit Tiefbass :D
 
AW: BlueSky Exo² - Satelliten tauschen, sub (ggf) behalten?

Tiefbass ortbar? Das funktioniert aber nur bei entsprechender Luftbewegung und bei 35Hz ist auch noch nicht so viel mit Tiefbass :D

Ja, bei Lautsprechern, ist mir ja auch bewusst. Faktisch gibt's aber solche Lieder (zB Nin Kuji - Akuso und irgendwas von Iszoloscope, deren Titel ich gerade nicht genau im Kopf habe) - ich hör's ja mit den IEM oder meinen KH ganz gut heraus. Dass das bei Lautsprechern schwieriger ist, ist klar.


Ok. Phase (what?) messen -> wie?
Oder sollte ich einfach mal bei BlueSky ne runde nachfragen ob die zufällig die Messdaten haben?
Mal vom geposteten Datenblatt ausgegangen, was ist wichtig für die "Wahl" der Lautsprecher bzw. des Selbstbau-Kits?
Vorschläge?

Was auf jeden Fall gehen würde wär 2 Nahfelder über einen AVR und den Sub behalten. Da kann man dann auch den Hörabstand und Trennfrequenz einstellen.

Für nen AVR ist absolut kein Platz und das ist nur noch ne zusätzliche Ausgabe. Ich glaube auch kaum, dass ein vernünftiger AVR + passive Lautis qualitativ klanglich mit der E1 + aktiven Nahfeldern geringeren Kaufpreises gleichziehen kann - vom Selbstbau mal abgesehen. Ich lasse mich natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen, dass ein 600€ AVR+Lautsprecher Setup mit einem Pärchen A5X an der E1 den Boden wischt.

Mal blöd geradeaus gefragt, wäre es zB möglich ein Pärchen Dynaudio DM 2/7 daran zu betreiben? Ja/Nein/vielleicht bzw. ausprobieren (siehe oben) ? :D
 
AW: BlueSky Exo² - Satelliten tauschen, sub (ggf) behalten?

Phase: Phasenwinkel-Berechnung Phasendifferenz aus der Laufzeitdifferenz Delay und der Frequenz - Zusammenhang Phasenverschiebung berechnen Phasenschieber - sengpielaudio Sengpiel Berlin Messen kann man die Phase z.B. mit Clio, REW sollte das auch können.
Du kannst natürlich nachfragen, das müsstest du aber auch bei allen für dich interessanten Lautsprechern...

Rein vom Datenblatt würde ich zu einem Lautsprecher mit einer gemessenen Impendanz von >= 4 Ohm und keinem allzu schlechten Kennschalldruckpegel raten.
Da nirgends steht wie getrennt wird, sollten die Satelliten mindestens bis ~140Hz, tendentiell auch noch bis unter 120Hz, ausreichend Pegel liefern.


Vorschläge... da du es, so weit ich weiß, gerne mal krachen lässt, würde ich mich an deiner Stelle mal die Menhir-S anschauen.
Dynaudio -> Ausprobieren
 
AW: BlueSky Exo² - Satelliten tauschen, sub (ggf) behalten?

Bei einem Mittel-Hochtonhorn würde ich im Nahfeldbereich den Lautstärkeregler aber nur ganz vorsichtig betätigen...:D
 
AW: BlueSky Exo² - Satelliten tauschen, sub (ggf) behalten?

Vorschläge... da du es, so weit ich weiß, gerne mal krachen lässt, würde ich mich an deiner Stelle mal die Menhir-S anschauen.
Dynaudio -> Ausprobieren

Krachen inwiefern? Sonderlich laut wird nie gehört, bei mir ist keine Disco. Man hört also nicht alles durch die ganze Wohnung, allerdings ist meine typische Hörlautstärke schon über Zimmerlautstärke, sodass man, bei geschlossener Tür in den Nebenzimmern noch ganz leise mithören kann.

Auch muss es kein sonderlich basslastiges System sein. Hauptsache der Hochton ist nicht zu scharf, da war das BlueSky mit den leicht rezessiven, unaggressiven Hochtönen gerade richtig (und auch weil mein ehemaliger Schreibtisch sehr kompakt war) - ich bevorzuge bei Lautsprechern etwas einigermaßen warmes, neutrales und flüssiges. Vom Sounding in die Richtung zwischen LCD-2 und HD800. (Da ich gerade keine absolut vergleichbaren Lautsprecher im Kopf habe mal KH-Beispiele) Aber ein wohldefinierter Bassbereich muss schon da sein.

Wie macht sich das bemerkbar, wenn Lautsprecher ungenügend verstärkt werden? Gleiches Prinzip wie bei KHs, sodass ich Dynamikeinbrüche etc. habe, oder anders?
 
AW: BlueSky Exo² - Satelliten tauschen, sub (ggf) behalten?

Krachen im Sinne von laut Musik hören :D

Basslastig ist die Menhir-S nicht, der -3dB Punkt liegt bei 63Hz. Hier kannst du mal ein bisschen lesen, das war jetzt aber auch nur ein Beispiel.
Hochton ist so eine Sache... das ist sowieso vom Hörraum abhängig und bei Lautsprechern kann man durch Einwinkeln den Hochton auch noch entschärfen.

Zu niedrige Verstärkerleistung macht sich primär durch fehlende Dynamik im Bass bemerkbar, der wird aber sowieso vom Sub übernommen und bei dem nicht ganz schlechten Wirkungsgrad einer Menhir-S sollten die angegebenen 35W für die hohen Bassanteile und Mitten genug sein, zumal der Hörabstand ja gering ist und nach deinen Angaben nicht sonderlich laut gehört wird.
 
Wobei ich bei beengten Abständen nach hinten und wenig Abstand zum Hörer niemals ein Horn nehmen würde.
(Ich weiß nicht genau ob das beim Nahfeld-Horn auch so ist :huh: Bzw. gibts überhaupt Nahfeld-Hörner?
Ich hab jedenfalls die Erfahrung gemacht, das "Hifi-Hörner" bspw. die von Klipsch erst ab 2,5-3 Meter Hörabstand richtig gut klingen)

Da ist eine stinknormale Kalotte bzw. AMT (wenn du den Klang magst) mMn die bessere Lösung.

Zum Thema Clipping: Hörst du in vielen Fällen aber nicht. Gerade bei dieser Kombi denke ich das du nix mitbekommen würdest.
 
AW: BlueSky Exo² - Satelliten tauschen, sub (ggf) behalten?

Für nen AVR ist absolut kein Platz und das ist nur noch ne zusätzliche Ausgabe. Ich glaube auch kaum, dass ein vernünftiger AVR + passive Lautis qualitativ klanglich mit der E1 + aktiven Nahfeldern geringeren Kaufpreises gleichziehen kann - vom Selbstbau mal abgesehen. Ich lasse mich natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen, dass ein 600€ AVR+Lautsprecher Setup mit einem Pärchen A5X an der E1 den Boden wischt.
Teurer als ein paar Aktivboxen wird es auf jeden Fall werden. Allerdings ist man bei der Lösung sehr flexibel. Da du ja geschrieben hattest, dass es nicht jetzt sofort sein muss, hatte ich das mal als Alternative genannt. Denn für deine Aktuellen Lautsprecher ist die E1 ja ein wenig overkill. Da würde es sich ja villeicht anbieten noch ein wenig zu warten und dann auf etwas passendes zu sparen.
 
AW: BlueSky Exo² - Satelliten tauschen, sub (ggf) behalten?

Wobei ich bei beengten Abständen nach hinten und wenig Abstand zum Hörer niemals ein Horn nehmen würde.
(Ich weiß nicht genau ob das beim Nahfeld-Horn auch so ist :huh: Bzw. gibts überhaupt Nahfeld-Hörner?
Ich hab jedenfalls die Erfahrung gemacht, das "Hifi-Hörner" bspw. die von Klipsch erst ab 2,5-3 Meter Hörabstand richtig gut klingen)

Da ist eine stinknormale Kalotte bzw. AMT (wenn du den Klang magst) mMn die bessere Lösung.

Ok, ich seh schon, das Thema wird für mich etwas ausführlicher und ich muss mich gehörig einlesen.

Teurer als ein paar Aktivboxen wird es auf jeden Fall werden. Allerdings ist man bei der Lösung sehr flexibel. Da du ja geschrieben hattest, dass es nicht jetzt sofort sein muss, hatte ich das mal als Alternative genannt. Denn für deine Aktuellen Lautsprecher ist die E1 ja ein wenig overkill. Da würde es sich ja villeicht anbieten noch ein wenig zu warten und dann auf etwas passendes zu sparen.

Dass die E1 overkill ist, ist mir durchaus bewusst. Allerdings wollte ich den Umstieg auf extern durchziehen und die E1 hatte gerade das passendste Preis/Leistungs-Verhältnis. Über den "simplen" 200 - 300€ Dac/KHV Kombinationen und gleichwertig mit deutlich teureren Sachen wie zB dem M-Dac.

Außerdem hat mich das Teil effektiv 80€ gekostet (durch Abverkauf alter Komponenten). Es ist natürlich noch ein vernünftiger KH geplant, bei dem ich mich allerdings bisher nicht entscheiden konnte. Da decken sich Preis und Sounding nie mit meinen Vorstellungen :D Dass da mal was besseres drankommt, stand von vorneherein fest, für mich war's nach diversen Tests das beste "greifbare" Gerät für meine Zwecke unter dem viertstelligen Eurobereich und ich brauch mir quellenseitig sicherlich in naher und weiterer Zukunft nicht mehr den Kopf um irgend ein Upgrade machen. Und auch an den BlueSky ist schon ein gescheiter Unterschied zur vorherigen Xense zu hören, das Gesamtpaket hat das Upgrade vollkommen gerechtfertigt.

Ein AVR würde das Konzept wieder ein wenig verwerfen, da die E1 dann ziemlich überflüssig werden würde - bei nem vernünftigen AVR gehe ich einfach mal davon aus, dass er auch genug Power für jegliche KH hat, die ich ihm entgegenwerfe. Daher ist eben ein AVR zumindest jetzt und einigermaßen kurzfristig betrachtet noch keine Lösung.
 
Ein AVR wäre ja gar nicht nötig, eher eine Stereoendstufe, die E1 ist ja auch eine super digitale Vorstufe.

Wenns aktiv werden soll wäre doch die Adam A5X oder Monkey Banana Turbo 6 ganz gut, die wären ja auch nicht allzu teuer. Da könntest du deinen Sub haotnnicht mehr benutzen, könntest das Exo2 aber komplett verkaufen.
 
AW: BlueSky Exo² - Satelliten tauschen, sub (ggf) behalten?

Ein AVR wäre ja gar nicht nötig, eher eine Stereoendstufe, die E1 ist ja auch eine super digitale Vorstufe.

Wenns aktiv werden soll wäre doch die Adam A5X oder Monkey Banana Turbo 6 ganz gut, die wären ja auch nicht allzu teuer. Da könntest du deinen Sub haotnnicht mehr benutzen, könntest das Exo2 aber komplett verkaufen.

Stereoendstufe. Notiert. Muss ich mich auch genauer einlesen.

Wieso sollte ich den Sub nimmer nutzen können? Ich kann doch für den Sub die Cinch outs, für die aktiven Monitore die XLR-Outs (oder umgekehrt) nutzen.

Edit: Sone Endstufe ist ja auch kein billiger Spaß. So wie's aussieht kostet was vernünftiges auch schon wieder 300€ aufwärts.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: BlueSky Exo² - Satelliten tauschen, sub (ggf) behalten?

Du kannst deinen Sub schon weiterverwenden, müsstest aber weiterhin so hoch trennen, wie das bisher ebenfalls geschieht.
 
AW: BlueSky Exo² - Satelliten tauschen, sub (ggf) behalten?

Du kannst deinen Sub schon weiterverwenden, müsstest aber weiterhin so hoch trennen, wie das bisher ebenfalls geschieht.
Und genau deswegen hatte ich einen AVR vorgeschlagen. Dann kann man analog von der E1 zum AVR da stellt man dann die Trennfrequenz so ein, wie man das möchte. Der Sub kommt an der Pre Out des AVR und ein paar passive Nahfelder an die eingebaute Endstufe.
 
Schon mal an einen kleinen zusätzlichen Tiefpassfilter gedacht, den man vor den Sub steckt?

Der Filter muss ja nicht mal viel Leistung abkönnen, weil er vor der Leistungsstufe sitzt.

Dann ist die bisherige, evtl. viel zu hohe, Trennfrequenz egal und der Sub kann in seinem idealen Wirkbereich betrieben werden.

Die Satelliten könnten dann passend ausgesucht und evtl. selbst mit einem passenden Hochpassfilter bestückt werden, sofern der überhaupt extra Not tut.

Wäre meine Idee.

MfG
 
Nein, Idealerweise einen eigenen kleinen Kasten mit richtiger Filterschaltung drin.

Nur Frag' mich jetzt nicht nach ner Bezugsquelle, ich habe in dem Moment an Selbstbaulautsprecher gedacht, für die es ja auch Frequenzweichen und Filter gibt. Sowas müsste nur in eine Box mit Buchsen dran.
 
Zurück