Special Be Quiets neue Light-Loop-AiO-Kühlung im Test: Kaum Schwachstellen, aber nicht ganz günstig

PCGH_Jan

Redakteur
Teammitglied
Be Quiet folgt dem RGB-Trend seit einer Weile und schickt nun eine weitere beleuchtete Kompaktwasserkühlung ins Rennen. Wir haben die Light Loop 240 mm auf den Prüfstand geschickt!

Was sagt die PCGH-X-Community zu Be Quiets neue Light-Loop-AiO-Kühlung im Test: Kaum Schwachstellen, aber nicht ganz günstig

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Abseits davon ist das Ding auch arg teuer.
Für die Arctic Liquid Freezer III A-RGB zahlt man die Hälfte, bei quasi-identer Leistung.

Jap, zum Vergleich: Die weiße Arctic Liquid Freezer III mit ebenfalls A-RGB-Beleuchtung und 360 mm bekäme man für unter 80 Euro, mit 240 mm für ca. 65 Euro. Die Leistung und vor allem der Preis sind im Vergleich zur Konkurrenz einfach unfassbar stark. Knackpunkt bei der Liquid Freezer III können die 0,6 Sone der Pumpe (auch ohne VRM-Mini-Lüfter und Co.) sein. Zwar lässt sich das im Test von 4.200 U/min (0,6 Sone) auf 1.115 U/min (0,1 Sone) reduzieren, aber dann sinkt auch potenziell die Leistung. Ein PC-Einsteiger könnte, sofern das Mainboard den Pumpen-Header auf 100 Prozent laufen lässt, sich am Geräusch stören, ohne eigentlich zu wissen, was genau da so laut ist. Das wäre bei Be Quiet zumindest bei der Pure-Loop-2-Serie nicht so (0,1 Sone). Ist das den Aufpreis wert? Hängt im Endeffekt von den Prioritäten des Nutzers ab.
 
Jap, zum Vergleich: Die weiße Arctic Liquid Freezer III mit ebenfalls A-RGB-Beleuchtung und 360 mm bekäme man für unter 80 Euro, mit 240 mm für ca. 65 Euro. Die Leistung und vor allem der Preis sind im Vergleich zur Konkurrenz einfach unfassbar stark. Knackpunkt bei der Liquid Freezer III können die 0,6 Sone der Pumpe (auch ohne VRM-Mini-Lüfter und Co.) sein. Zwar lässt sich das im Test von 4.200 U/min (0,6 Sone) auf 1.115 U/min (0,1 Sone) reduzieren, aber dann sinkt auch potenziell die Leistung. Ein PC-Einsteiger könnte, sofern das Mainboard den Pumpen-Header auf 100 Prozent laufen lässt, sich am Geräusch stören, ohne eigentlich zu wissen, was genau da so laut ist. Das wäre bei Be Quiet zumindest bei der Pure-Loop-2-Serie nicht so (0,1 Sone). Ist das den Aufpreis wert? Hängt im Endeffekt von den Prioritäten des Nutzers ab.

hängt von ab wo der pc steht, wenn das teil im geschlossenen gehäuse ist und aufn boden steht, darf die pumpe gerne "plärren". bei meiner hör ich eher das wasser plätschern. das teil steht bei mir aufn schreibtisch neben meinem monitor. da sind festplatten (im leerlauf) gefühlt doppelt so laut wie die pumpe.
 
Die Leistung und vor allem der Preis sind im Vergleich zur Konkurrenz einfach unfassbar stark.
Kann ich nur vollumfänglich bestätigen.

Ich hatte vorher die Liquid Freezer II 420 und jetzt die Liquid Freezer III 420 A-RGB und beide haben bei mir jede CPU mit auf 800 U/Min. fixierten Lüftern und gedrosselter Pumpe unhörbar kühl gehalten.

Ich habe beim Jubiläumsangebot von Arctic 72,90 Euro für die 420er bezahlt, das ist unschlagbar. Aber auch die regulär aufgerufenen 83 Euro sind ein Mega-Deal.

Ich würde diese AiO immer wieder kaufen ... sie braucht halt Platz, aber Fractal Design Define 7 XL regelt. :D

Liebe Grüße
Sven
 
Zurück