Bauteilschaden an Asus ROG Crosshair VIII Dark Hero

stewin

Schraubenverwechsler(in)
Hallo zusammen,

ich habe ein Crosshair VIII Dark Hero mit einem Bauteilschaden. Genau genommen fehlt ein, ich vermute, Kondensator. Diesen könnte ich mir besorgen und anlöten aber da das Bauteil verschwunden ist, weiß ich natürlich nicht welche Spezifikationen dieses hat.
Darum bitte ich jetzt, euch, die Community um Hilfe: Hat jemand, der das selbe Board hat, auch ein Mulitmeter um den Kondensator auf den Bildern zu messen?
Selbstverständlich habe ich im Web auch nach einer Lösung gesucht aber ohne einen Schaltplan oder Bestückungsliste oder eben einer Messung komme ich nicht weiter. Einen oberflächlichen Schaden an dem Controllerchip gibt es wohl auch aber ich denke der Schaden ist nicht relevant.


LG Stefan
IMG_E3144[1].JPG
IMG_E3145[1].JPG
 
Die Leiterbahn würde ich mir noch zutrauen. Mit einem Mikroskop, Fingerspitzengefühl und einer feinen Lötspitze werde ich das vermutlich hinbekommen.
Aber zu wissen welches Bauteil da verlötet war…
 
Ich kann nicht sehen welches Bauteil du meinst. Könntest du es genauer Markieren?
Das Loch neben der Beschädigung ist eine Halterung für SSD M.2 NVMe/S-ATA
SSD M.2  NVMe-S-ATA 22110.jpg
MB.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
^^Êr kann ihn sich ja anschauen
Es sind ja zwei davon auf dem Board ........bzw bei ihm gewesen

Im übrigen ist der auch nur geschraubt ......kann man demontieren
Wie bei ihm geschehen
 
Wird vermutlich ein Stütz-C für den "TPU-Baustein" sein, der da abgeschert wurde, weil einer mit der Zange vom Hufschmied die SSD-Halterung da rausgewürgt hat. Der fehlende C ist vermutlich sogar nicht so wichtig, viel mehr Sorgen machen mir da die sichtbaren Kollateralschäden und mögliche Leiterbahnunterbrechungen sowie Kurzschlüsse! Stütz-C's werden i.d.R über Power-Supply-Traces gesetzt, bevor die dann an die Power-Pins des IC's gehen. Wenn hier also ein "Kurzen" besteht, dann rauchts garantiert an anderen Stellen bzw. hat bereits geraucht, wenn da nach der Hufschmied-Zangen-Operation noch mal Spannung vom Netzteil angelegt wurde...
Mit einer guten Lupe und gescheitem SMD-Lötequipment(!), also kein Lötkolben, mit dem zu Opa's ZEiten mit Lötfett und Stangen-Zinn die Dachrinnen repariert wurden, kann man das sicher "retten" wenn nicht schon Folgeschäden eingetreten sind, siehe vorherige Bemerkung. Den fehlenden C entweder weglassen, und notfalls auf das ASUS-Wunder-Auto-Tuning "TPU" verzichten, oder pauschal einen 10..100nf mit min. 10V in der passenden Bauform(!) draufbraten...Wichtiger wie gesagt, Kurzschlüsse beseitigen, und unterbrochene Leiterzüge so "replizieren", dass keine weiteren Kurzschlüsse entstehen...
 
Danke für eure Antworten. Aber nach dem was ich jetzt hier gelesen habe, bin ich nicht sonderlich guter Dinge. Derjenige der mir das Board gegeben hat, meinte dass es nichts mehr macht. Also wird er wohl versucht haben es in betrieb zu nehmen.
Ich werde mich mal um die Leiterbahnen kümmern und dann mal einen Testlauf wagen.
 
Pack da keine "wertvolle CPU" in den Sockel. Das Board kann dir auch die CPU grillen. Für so Bastelarbeiten hab ich mir vor einiger Zeit nen gebrauchten 2200G gekauft. Hat mich glaube ich 20€ mit dem Boxed Lüfter gekostet.
 
Hab irgendwo noch einen 5600x rumliegen, den ich mal zu Übungszwecken geköpft habe. Den pack ich da rein, um den ist es nicht schade wenn der über den Jordan geht
 
Und ein “entbehrliches” Netzteil ist für so einen “Versuchsballon” sicher auch keine schlechte Strategie, nicht, dass hier das teure Seasonic-1kW. Trumm eventuell riskiert wird…
 
Danke für eure Antworten. Aber nach dem was ich jetzt hier gelesen habe, bin ich nicht sonderlich guter Dinge. Derjenige der mir das Board gegeben hat, meinte dass es nichts mehr macht. Also wird er wohl versucht haben es in betrieb zu nehmen.
Ich werde mich mal um die Leiterbahnen kümmern und dann mal einen Testlauf wagen.
Ich würde mich über ein kurzen Bericht deines Erfolges freuen und sage dafür schon mal Danke. :daumen:
 
Klar, mach ich gerne. Auch im Falle eines Misserfolges werde ich berichten.
Was das Netzteil bzw. die restliche Hardware betrifft, bin ich ganz gut ausgestattet bzw. habe ich eben eigens dafür angeschaffte Testhardware.
 
Pack da keine "wertvolle CPU" in den Sockel. Das Board kann dir auch die CPU grillen. Für so Bastelarbeiten hab ich mir vor einiger Zeit nen gebrauchten 2200G gekauft. Hat mich glaube ich 20€ mit dem Boxed Lüfter gekostet.

Zen1 bringt einem bei so einem Board nur eingeschränkt weiter. Wenn man nicht mindestens eine 3000er CPU oder 4000er APU hat, kann es auch einfach sein, dass der Prozessor nicht unterstützt wird. Insbesondere 1000er CPUs/2000er APUs schließt AMD einfach aus und die auf eigene Faust von Mainboard-Herstellern implementierte Unterstützung kann von UEFI- zu UEFI-Version schwanken. Dave hat da schon oft geflucht.

@Topic: Fiese Stelle. Bei den nach oben wegführenden Leiterbahnen wäre ich noch zuversichtlich und links unterhalb des Controllers kommt nichts mehr, was zwingend für einen Betrieb erforderlich sein sollte. Aber der Kratzer ist so breit und tief, dass er mehrere Leitungen auf die Masse der M.2-Verschraubung kurzschließen könnte. Leider ist der TPU-Chip in viele Regelkreise involviert, aber nirgendwo dokumentiert. Das könnte alles oder nichts sein, was da gefraggt wurde.
Am fehlenden Bauteil messe ich übrigens 250 kOhm. Aber das kann in verlötetem Zustand sowohl zu niedrig sein, weil auch durch irgend einen Chip Kontakt zwischen beiden Seiten besteht, als auch zu hoch weil der Kontaktwiderstand der Messspitzen von dem Multimeter hier zu hoch ist.
 
Zurück