Frage zu Chipsatz-Temperatur (xHCI) auf ASUS ROG Crosshair X870E Hero

Heady1991

Kabelverknoter(in)
Hallo liebes PCGH-Forum,

ich lese hier schon länger mit und konnte bereits einige tolle Tipps finden. Jetzt habe ich jedoch selbst eine Frage, weil ich gerade etwas verunsichert bin.

Es geht um die Temperatur des Chipsatzes 1 (xHCI). Diese ist die einzige Temperatur, die mir in HWINFO aufgefallen ist und im Vergleich zu allen anderen Sensoren deutlich höher ausfällt. Im Idle liegt die Temperatur bei etwa 96,3°C, und je nach Auslastung steigt sie sogar auf bis zu 100°C.

Ich nutze ein ASUS ROG Crosshair X870E Hero Mainboard mit einem AMD Ryzen 7 9800X3D Prozessor, eine RTX 4080 Grafikkarte und ein BeQuiet Lightbase 900 Gehäuse. Die Kühlung besteht aus insgesamt 10 Lüftern:

  • 3x 140mm an der Seite (Luftzufuhr)
  • 3x 140mm unten (Luftzufuhr)
  • 1x 140mm hinten (Luftabfuhr)
  • 3x 140mm am AiO-Radiator oben (Luftabfuhr)
Meine Frage: Sind diese Temperaturen bedenklich, oder ist das für dieses Mainboard noch im normalen Bereich? Gibt es etwas, das ich tun kann, um die Temperaturen zu senken? Da das Board recht neu und teuer ist, möchte ich natürlich vermeiden, dass hier ein Problem besteht.

Ich bedanke mich schon jetzt herzlich für eure Antworten und dafür, dass ihr euch die Zeit nehmt, das hier durchzulesen. Es ist wirklich nicht selbstverständlich, sich so um die Probleme anderer zu kümmern – dafür gebührt euch mein Dank! Ein tolles Forum.

Liebe Grüße und ein schönes und erholsames Wochenende
Screenshot 2024-11-17 020431.png
 

Anhänge

  • Screenshot_1.png
    Screenshot_1.png
    14,3 KB · Aufrufe: 14
  • Screenshot_2.png
    Screenshot_2.png
    14,6 KB · Aufrufe: 13
  • Screenshot_3.png
    Screenshot_3.png
    39,4 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Naja, die sind an gesichts des Boards schon lächerlich hoch, würde zwar grob sagen das die bis 105°C gehen "können" aber da ist man dann schon sehr am Ende und vmtl. kurz vor der Selbstabschaltung.

Entweder da liegt ein Auslesefehler vor, weil das Board noch so frisch ist und die Tools noch etwas Liebe brauchen oder da liegt ein Montagefehler bei ASUS vor und unter dem Chipsatzkühler fehlt Wärmeleitpaste/Wärmeleitpad oder es hat noch die Folie drauf oä.
(Hast du auch mal ein anderes Tool gegen getestet, AIDA oä?)

Da ich mal davon ausgehe das du das System erst gekauft hast, würd ich das Board einpacken und zum Händler schicken und umtauschen.
Wäre es etwas älter würd ich vorschlagen selbst Hand anzulegen, aber in dem Fall, auch weils nicht grad ein günstiges Brett ist, rate ich davon ab.
 
Danke dir für die Antwort! Der Computer war jetzt fast zwei Stunden ausgeschaltet, und die Temperaturen steigen direkt wieder auf über 90°C. Ich habe mir jetzt extra die Armory Crate Software heruntergeladen, und auch dort wird mir die gleiche Temperatur angezeigt. Allerdings zeigt Armory Crate für den Chipset 2 Temperaturen über 90°C, während in HWInfo Chipset 1 als zu heiß angezeigt wird.

Ja, du hast recht – das Mainboard ist erst eine Woche alt. Mit den neuen Ryzen-CPUs dachte ich mir, ich wage mal den Wechsel von Intel zu AMD :).
Eigentlich bin ich schon immer ein großer Asus-Fan gewesen, aber langsam kommen mir wirklich Zweifel. Erst kürzlich hatte ich auch Probleme mit meiner ROG Strix 4080, bei der extreme Hotspot-Temperaturen auftraten – unter Last 105°C und mehr. Gekauft habe ich sie im Juni 2023. Als ich die GPU geöffnet habe, war fast keine Wärmeleitpaste vorhanden.

Edit: Auch im Bios wird mir die Chipset 2 Temperatur mit 90 °C angezeigt.

Bei der BIOS Version handelt es sich um die aktuelle Version 0606 vom 05.11
 

Anhänge

  • Screenshot 2024-11-17 045133.png
    Screenshot 2024-11-17 045133.png
    89,6 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
Board zurück und was gescheites: https://www.igorslab.de/asrock-phan...own-materialpruefung-und-thermischem-modding/
Asus ist schon lange nicht mehr "top dog".
Gruß T.
Es sieht wohl wirklich so aus, als käme ich um einen Austausch nicht herum. Echt schade, aber was soll’s. Ich hoffe jetzt einfach, dass der Händler das Board problemlos zurücknimmt und keine Schwierigkeiten macht.


Das Ganze nervt mich ehrlich gesagt ziemlich. Aber gut, damit hat sich Asus für mich wohl erledigt. Vielen Dank auch noch mal für deinen Tipp zu einem alternativen Board!
 
Ja, schick das zurück und hol dir ein anderes, da ist mit Sicherheit was in der Montage schiefgelaufen.

Und zu ASUS, die haben schon vor einer Weile angefangen bei den Kleinigkeiten und der Montage zu sparen, da wo's eigentlich am wenigsten kostet, die eigentliche Bauteilgüte ist immernoch ok, dafür wird dann die billigste Paste draufgeklatscht, die Pads zu klein oder eben noch Folie drauf oder welche die in Silikonöl schwimmen, das "Problem" haben aber viele Hersteller zur Zeit, da wird krampfhaft versucht ein paar Cent in der Endmontage zu sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte mich noch einmal ganz herzlich für eure Unterstützung und die hilfreichen Antworten bedanken! 😊

Heute habe ich das neue Mainboard eingebaut und bin auf ein MSI-Board umgestiegen, während das Asus-Board zurückging. Ich habe lange überlegt, ob es das ASRock aus Igors Test oder doch das MSI werden soll. Beide haben in seinen Tests wirklich gut abgeschnitten. Am Ende fiel die Wahl auf MSI – und ich bin absolut zufrieden.

Alles funktioniert einwandfrei: Die Temperaturen sind super, und auch Chipset2 macht diesmal keinerlei Probleme.

Nochmals vielen lieben Dank an euch ! Ich wünsche euch alles Gute und freue mich auf das nächste Mal. 👋
 
Habe selber ein MSI board, bin damit sehr Zufrieden sie sind etwas Langsam was neue Bios Versionen angeht.
Das dürfte aber für 99.999% aller User völlig egal sein.
 
Zurück