AVM: Schadsoftware in Service-Mails - Betrüger kopieren AVM-Service-Nachrichten

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu AVM: Schadsoftware in Service-Mails - Betrüger kopieren AVM-Service-Nachrichten

Phishing-Mails sind ein wichtiges Thema in der heutigen Zeit. Die Betrugsversuche werden immer raffinierter und ausgefeilter, da auch immer mehr Nutzer sich der Gefahren durch eigenartige Links und krude Dateianhänge bewusst sind. Lesen Sie im Folgenden von den neuen Phishing-Mails, die diesmal Servicenachrichten des Telekommunikationsunternehmen AVM kopieren.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

Zurück zum Artikel: AVM: Schadsoftware in Service-Mails - Betrüger kopieren AVM-Service-Nachrichten
 
konnte man drauf warten, bis sowas auftaucht.
ist die frage, wenn die sachen wie mailadresse, tel-nr nicht stimmen, denn da noch drauf rein fällt?
mag mit am intellekt liegen.

ich zb mach das schon immer so, wenn ich eine avm-meldung bekomme:
ich lösche die meldung
ich geh in den fritbox-tab, öffne dort die box und hör den AB dort ab....
 
ist die frage, wenn die sachen wie mailadresse, tel-nr nicht stimmen, denn da noch drauf rein fällt?
Das problem ist, dass erschreckend große Teile der Bevölkerung auf die billigsten Tricks reinfallen, deswegen gibts dieses teilweise himmelschreiend grottenschlechte Phishing ja.

Oder anders gesagt wenn man in Deutschland an 1000 Häusern klingeln würde und mit nem Strumpf überm kopf sagt "Bin isch von Bank du mir jetzt Karte und Pin geben sonst konkret Konto gesperrt Junge" wären garantiert ein, zwei Leute dabei die sagen "ok".
Und in der digitalen Welt ist die Hemmschwelle mangels Erfahrung noch viel kleiner und der Adressatenkreis noch viel größer da man Hunderttausende instant erreichen kann...

Es ist an der Stelle wirklich erschreckend wie leichtgläubig Menschen sind die (meist nicht weil sies nicht könnten sondern aus purer Ignoranz) sich mit neuen Medien nicht beschäftigen. Meiner Schwiegermutter (die sonst eigentlich nicht dumm ist) hat auch irgendn Pseudo-Microsoft-Telefonscam-Inder mal die Platte verschlüsselt. Sie hat zum Glück nichts gezahlt und auf dem PC war auch nix wichtiges (platt machen und gut ist) aber wenn man dann drüber redet und fragt "wie in aller Welt konntest du nicht bemerken dass du verarscht wirst?" können sie sichs nicht wirklich erklären.
 
Das problem ist, dass erschreckend große Teile der Bevölkerung auf die billigsten Tricks reinfallen, deswegen gibts dieses teilweise himmelschreiend grottenschlechte Phishing ja.
Es gibt aber auch Phishing Mails welche sehr gut gemacht sind und wo Erfahrene kaum Unterschiede erkennen.
Nur an der Absender Adresse kann man dann noch erkennen das die nicht echt sind.
 
Es gibt aber auch Phishing Mails welche sehr gut gemacht sind und wo Erfahrene kaum Unterschiede erkennen.
Natürlich gibts die, wobei wirklich erfahrene Leute auch sowas spotten sollten - so gut wie jede solche Mail will ja dass man auf irgendnen Link/Banner klickt - alleine sich die Zieladresse vorher anzusehen entlarvt ja 95+% aller Phisher. Die allermeisten solchen mails sind zumindest nach meiner Erfahrung aber sehr plump.

Gefährlich wirds dann, wenn die Mail von einem echten versender kommt mit dem man echte Geschäfte gemacht hat ohne dass ers weiß. Ich hab mal eine Mail bekommen von (m)einem Brennholzlieferant die die echte Mailadresse nutzte und auch echten von mir damals getippten Text im Mailverlauf hatte - und mich zum öffnen des Anhangs mit irgendeiner Rechnung aufforderte. Ich bin nur stutzig geworden weil ich zu dem Zeitpunkt keinerlei Bestellung oder sonstwelchen Kontakt zu dem Händler laufen hatte und der Verlaufstext über ein Jahr alt war (und ich niemals einen solchen Anhang öffnen würde der nicht auf .pdf endet).
Der Grund war übrigens eine Emotet-Verseuchung des Händlers.
 
Es gibt aber auch Phishing Mails welche sehr gut gemacht sind und wo Erfahrene kaum Unterschiede erkennen.
Nur an der Absender Adresse kann man dann noch erkennen das die nicht echt sind.
Wobei mich das echt wundert, dass die Phisher nicht einfach die angezeigte Absenderadresse ändern. Das ist einfacher als einfach und dann sieht man es nur noch in den Headerdaten der Mail.

Aber sonst gilt, kommt ne Mail von scheinbar offizieller Seite, dann einfach auf deren Seite anmelden und schauen, ob sie die Informationen verifizieren lässt.
 
Zurück