News Atom-Uhr setzt mit Billiardstelpromille-Abweichung neuen Rekordwert

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Atom-Uhr setzt mit Billiardstelpromille-Abweichung neuen Rekordwert

Ytterbium-Uhren sind so ziemlich der letzte Schrei, wenn es um Genauigkeit bei der Zeitmessung geht. Forscher haben diese Messwerke als verbesserte Version der Atom-Uhr entwickelt. Die Ytterbium-Uhren sollen zehnmal so stabil wie etablierte Atom-Uhren sein.

[size=-2]Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und NICHT im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt. Sollten Sie Fehler in einer News finden, schicken Sie diese bitte an online@pcgameshardware.de mit einem aussagekräftigen Betreff.[/size]


lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: Atom-Uhr setzt mit Billiardstelpromille-Abweichung neuen Rekordwert
 
Wer sich so eine Uhr nachbauen will, muss allerdings etwas Aufwand in Kauf nehmen. So benötigen Sie rund 10.000 Atome die auf zehn Millionstel Grad über dem absoluten Nullpunkt gekühlt werden müssen. Diese werden anschließend in einem optischen Gitter aus Laserlicht eingefangen und dienen so als Taktgeber. Ein Laserstrahl regt die Atome dann an - zur Stabilisierung ist jedoch noch ein optischer Resonator nötig.
Na da bin ich mal gespannt, wer 100 Millionen Jahre lang die Stromrechnung zahlen will :)...
 
Die Uhr für paar Sekunden in die erd Umlaufbahn und schon gibts eine Abweichung. :ugly: Astronauten die z.B. 4 Wochen auf der ISS leben sind bekanntlich paar Sekunden Jünger wie jemand der die gleiche zeit auf der Erde ist.
 
Die Uhr für paar Sekunden in die erd Umlaufbahn und schon gibts eine Abweichung. :ugly: Astronauten die z.B. 4 Wochen auf der ISS leben sind bekanntlich paar Sekunden Jünger wie jemand der die gleiche zeit auf der Erde ist.

Das hat die Zeit nun mal so an sich, dass sie umso langsamer verläuft, je schneller man sich bewegt. Die Astronauten in der Erdumlaufbahn bewegen sich ja viel schneller als die Menschen auf der Erde.
 
Die Uhr für paar Sekunden in die erd Umlaufbahn und schon gibts eine Abweichung. :ugly: Astronauten die z.B. 4 Wochen auf der ISS leben sind bekanntlich paar Sekunden Jünger wie jemand der die gleiche zeit auf der Erde ist.

Da hast du absolut recht. Je schneller man wird, desto langsamer vergeht die Zeit. Da kann man noch so eine genaue Uhr bauen, trotzdem gibt es kleinste Abweichungen der Erde bei jedem Rundflug um die Sonne. Und auch die Sonne kreist um die Milchstraße. Man müsste einen leeren Punkt im Weltraum finden, der nicht von der Gravitation anderer Objekte beeinflusst wird. Dort könnte man dann die Uhr aufbewahren.

Oder hab ich jetzt einen Denkfehler?
 
Da hast du absolut recht. Je schneller man wird, desto langsamer vergeht die Zeit. Da kann man noch so eine genaue Uhr bauen, trotzdem gibt es kleinste Abweichungen der Erde bei jedem Rundflug um die Sonne. Und auch die Sonne kreist um die Milchstraße. Man müsste einen leeren Punkt im Weltraum finden, der nicht von der Gravitation anderer Objekte beeinflusst wird. Dort könnte man dann die Uhr aufbewahren.

Oder hab ich jetzt einen Denkfehler?
nein, soweit ich weiß, würde das stimmen, allerdings gibt es so einen Punkt nicht und es wird ihn wohl auch nicht geben...

Na da bin ich mal gespannt, wer 100 Millionen Jahre lang die Stromrechnung zahlen will ...
will vermutlich keiner, selbst für einen Tag nicht, selbst wenn man nur den Kryogenerator beachten würde :P
 
Ausserdem doch vollkomen egal da die Zeit relativ zum Bezugssystem (deshalb auch Relativitätstheorie) vergeht und wenn ich mit der Uhr arbeite bzw Zeit messe befinde ich mich ja in der Regel in unmittelbarer nähe zur Uhr bzw beschleunige sie nicht relativ zu mir
 
Und wen zum Teufel würde an einem solchen Ort die Uhrzeit interessieren :huh:
"jeden", mal so gesagt, da es eine vollkommen "neutrale" Zeit wäre :)

Ausserdem doch vollkomen egal da die Zeit relativ zum Bezugssystem (deshalb auch Relativitätstheorie) vergeht und wenn ich mit der Uhr arbeite bzw Zeit messe befinde ich mich ja in der Regel in unmittelbarer nähe zur Uhr bzw beschleunige sie nicht relativ zu mir
wobei das natürlich auch wahr ist, man kann sich es also raussuchen, was man davon hält/ob man eine Uhr an diesem Punkt bräuchte :D
 
Der im Artikel angegebene Link zur Quelle funktioniert nicht.

Je schneller man wird, desto langsamer vergeht die Zeit
Da muss man vorsichtig sein, wie Shroomy schon sagte ist das abhängig vom Bezugssystem.
Also angnommen ich sitze in einem Raumschiff, dann vergeht für die Beobachter von der Erde die Zeit im Raumschiff langsamer als auf der Erde, für mich als Passagier vergeht jedoch die Zeit auf der Erde langsamer als die Zeit im Raumschiff!
 
"jeden", mal so gesagt, da es eine vollkommen "neutrale" Zeit wäre :)
Es gibt doch gar keine "Zeit" an sich.
Was im Allgemeinen damit gemeint ist, ist die Geschwindigkeit von Veränderungen, mit deren Hilfe wir die Hilfsgröße Zeit messen.
Mit Veränderung der Gravitationsdichte verändert sich das ganze System.
Und Länge, Breite, Höhe ändern sich auch mit der Annäherung an die Lichtgeschwindigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt doch gar keine "Zeit" an sich.
Was im Allgemeinen damit gemeint ist, ist die Geschwindigkeit von Veränderungen, mit deren Hilfe wir die Hilfsgröße Zeit messen.
Mit Veränderung der Gravitationskraft verändert sich das ganze System.
Und Länge, Breite, Höhe ändern sich auch mit der Annäherung an die Lichtgeschwindigkeit.
jo, gut^^
was mir dann grade so auffällt :O
an unserem "Ort", an dem es keine Gravitation gibt, gibt es generell nichts, da doch alles mit Lichtgeschwindigkeit "umherschwirrt" etc?
 
die relativitäts theorie, ist doch nur als bremse zur forschung konzipiert, indem man unterstellt, nichts könne sich schneller als das licht bewegen und "zeit" hätte irgendeine bedeutung, ausser ein messbares konzept der menschheit zu sein...von dem ganzen anderen murks, wollen wir gar nicht erst anfangen...

kurs 148.7 voller impuls, beim passieren von jupiter auf warp6.:D
 
die relativitäts theorie, ist doch nur als bremse zur forschung konzipiert, indem man unterstellt, nichts könne sich schneller als das licht bewegen und "zeit" hätte irgendeine bedeutung, ausser ein messbares konzept der menschheit zu sein...von dem ganzen anderen murks, wollen wir gar nicht erst anfangen...

kurs 148.7 voller impuls, beim passieren von jupiter auf warp6.:D
bisher gibt es ja afaik nichts dass schneller ist als Licht :D
selbst Warpgeschwindigkeit ist unterhalb der Lichtgeschwindigkeit :P
 
Warp = Bewegung in einem gekrümmten 3 bzw 4 dimensionalem Raum, oder?
und die Geschwindidkeit des Raumschiffes ist unter der Lichtgeschwindigkeit, nur die effektive Geschwindigkeit ist darüber, oder habe ich da was falsch verstanden? :P
 
Zurück